Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    die Dungdosen habe ich etwas zur Seite geschoben und schnitze in der letzten Zeit nur noch Holz. Im März gehts dann noch nach Björn Wergen zum Kernpilzkurs, aber infiziert bin ich sowieso schon. Hier eine kleine Auswahl:





    Splanchnonema argus an Birke 18.02.2017 Vatterode bei Mansfeld






    Winterella hypodermia an Ulme 20.02.2017 Altenburg bei Quedlinburg




    Amphisphaerella xylostei 12.02.2017 Neudorf Harz





    Hapalocystis berkeleyi var kickxii 11.02.2017 an Platane Kleerspark Quedlinburg




    Massaria inquinans 18.02.2017 Mansfeld Nord an Ahorn





    Melanconiella chrysomelanconium 15.02.2017 Thale Rübchen an Hainbuche





    Pseudovasla lanciformis 18.02.2017 Vatterode an Birke






    Hercospora tiliae 18.02.2017 Mansfeld an Linde


    LG Harzi
    [hr]
    Herzlichen Dank an Björn, Eike, Sven und Gerd, die mir bei einigen Arten hilfreich zur Seite standen. Es ist nur eine kleine Auswahl, aber es sind Arten mit auffälligen Sporen


    obwohl ich von diesen Kleinen keine Ahnung habe, lese ich deine Beiträge dazu immer gern und bewundere deine tollen Fotos dieser für unser Auge unsichtbaren spannenden Mikrowelt. :thumbup:


    Bei deinem ersten Beitrag zu diesen Rentier-Proben hats mich aber fast verrissen, denn gelesen hatte ich: "... auf Rentner Probe ... von Maren". 8| 8| 8| :D


    Liebe Heide, besten Dank ;)


    Ja das ist schon eine Wunderwelt. Peter P. schrieb mir, das es sich bei meinem Pilz um Sporormiella leporina handeln müßte. Besten Dank natürlich ach noch mal an Peter, er ließt immer mit und schreibt mir oft hilfreiche Informationen zurück.


    Auf Rentner Probe , ja das wärs. Habe ich das so geschrieben? Dann muß ich es schnell korrigieren.


    LG Harzi


    Die lichtbrechenden Sporen passen so gar nicht zu Coprotus.
    Und auf dem 4. Bild sieht man zwischen den Asci die typischen kopfigen Paraphysen von Thelebolus microsporus.
    Auch die Sporenanordnung ist absolut typisch für die Art. Die Größe passt auch gut.


    Sehr gut aufgepasst, Charlotte! :thumbup:


    Vielen Dank Nobi, das du die Art auch bestätigst. Leider habe ich keine Fruchtkörper mehr gefunden. Aber spätestens am Wochenende werde ich wiede rin diesen Haufen schauen.


    LG Harzi


    Danke Pablo


    ja es klappt. LG Harzi

    letztes Wochenende war ich mal wieder in meiner Thüringer Heimat zu Besuch. Eigentlich wollte ich etwas Hirschlosung sammeln, aber der viele Schnee machte mir einen Strich duch die Rechnung. Also nahm ich ( angestiftet durch meinen Cousin ) einige abgestorbene Goldregen-Stengel ( Laburnum ) aus Omas Garten mit. Entdeckt habe ich heute darauf einen sehr häufigen, aber unterkartierten Pilz, Epicoccum purpurascens. Ihr könnt ja mal schauen ob es diesen hübschen Pilz auch bei euch gibt. So, nun noch einige Daten. Die Fruchtkörper messen ca. 1 - 2 mm, und die Sporen ca. 20-25x 20 µ.
    PS: Wächst nicht nur auf Goldregen!! Ich hoffe meine Bestimmung passt!


    LG Charlotte


    Liebe Charlotte, die Sporen sehen echt schick aus. Werde auch mal an Goldregen Ausschau halten.
    LG Harzi


    Nachdem ich Euch bereits drei recht seltene Ascomyceten vorgestellt habe (1, 2, 3), möchte ich abschließend noch eine weitere Art zeigen.


    Lieber Nobi


    Besten Dank für die Vorstellung dieser weiteren sehr seltenen Art.
    Aber ich habe mal eine andere (dumme) Frage :shy:
    1, 2, 3
    einen Link einfügen ist klar, aber wie benenne ich ihn um z.B. in 1
    überschreiben? dann ist es kein Link mehr oder? Ich habs mal probiert und nicht hinbekommen.


    LG Harzi

    03. Lustige Pilzchen am Hollerstrauch, Vorder- und Rückseite



    So, nun ist die Runde auch schon wieder herum, ich hoffe, das war ein wenig kurzweilig und es hat Euch Spaß gemacht!


    Liebe Tuppi, ja es hat mir sehr viel Spaß gemacht.


    An deine lustigen Pilze am Hollunderstrauch solltest du mal dran riechen, ab sie eventuell nach Aprikosen riechen. Vielleicht haben sie zudem zweisporige Basidien. Die Farbe der Pilze kommmt mir recht bekannt vor.


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=333867


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde
    auch auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole (in Bezug aud Sporormiella II), möchte ich diese hier zeigen. Mit etwas größeren Sporen als Kollektion II (als so wie NOBI) diese auch vermessen hatte. Vielleicht sind es ja auch zwei verschiedene Arten.








    Sporen [95% –• 14 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 28,9 - 33 - 37,1 x 5,4 - 6,1 - 6,9 µm


    LG Harzi
    [hr]
    ich finde aber, da Sporormiella II etwas gedrungener aussieht und einen anderen Verlauf der Keimspalten besitzt, abgesehen von den leicht kleineren Sporenmaßen.
    [hr]


    Lieber Nobi
    hast du schon einen Namen für diese Sporormiella?
    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    weiter geht es mit diesen zauberhaften kettenförmigen Pilzsporen. Diesmal sicher 4sporig :D
    Sporen [95% –• 17 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = (26,8)27,2 - 29,4 - 31,6 x 5,5 - 6,8 - 8,1 µm
    Septen quer (?) Keimspalte parallel mit Knick (?)
    ich würde somit auf Sporormiella minima tendieren.








    LG Harzi


    Hallo zusammen,


    also ich würde den Pilz in die Gattung Thelebolus evtl. microsporus stecken.


    LG Charlotte


    Liebe Charlotte


    Besten Dank. Ja das hat mir Peter P. auch schon geschrieben. Ich muß mir den nsowieso noch mal vornehmen, vielleicht sind dann die Paraphysenköpfe gefärbt. Von der Sporengröße passt das jedenfalls. LG Harzi
    [hr]


    Lieber Nobi
    ich hoffe das ich die Pilze nochmal finde und dann stelle ich neue Bilder rein mit Vermessungen. Vielen Dank auch nochmal für die PDF. LG Harzi


    Liebe Maren


    das freut mich sehr. Für mich sind diese Sporormiellas allesamt etwas Besonderes und alles Erstfunde. Zwei weitere habe ich schon wieder 8auf Rentierdung) die ich noch zeige. Ansonsten brodelt es weiter unter der Dose. Probe 1 + 3 liegt noch so getrocknet für spätere Überraschungen. LG Harzi
    [hr]

    Hehe.....Du bist in guter Gesellschaft. :)


    wie schön, lieber Ralf :)

    Sporormiella vexans ist eine 7-zellige Art, Du zeigst uns eine 8-zellige!




    Lieber Nobi


    ich bin doch auch etwas bekloppt. Ich war so eingeschossen auf 7 Glieder, daß ich garnicht gezählt hatte. Deine Tabelle hatte ich sogar schon ausgedruckt liegen, aber vielen Dank das du sie nochmal angehangen hast.


    Harzi hat nun gelernt, erst zählen dann Beitrag einstellen und fragen :haue:


    LG Harzi

    Auch an dieses Stelle nochmal besten Dank an Matthias (Mreul) für die Post, die gestern ankam. Leider war die Lamprospora nicht mehr so fotogen, es gab zwar noch lose Sporen, aber ohne Schläuche. Dafür hab ich mal ins Moos geschaut. Wie heißt das Begleitmoos von Lamprospora maireana nochmal ?






    und aus einem anderen Döschen dieser hier:



    Paranectria oropensis

    Vielen Dank Matthias für die tolle Post, an der ich mich bestimmt noch ein paar Wochen zu schaffen mache. Ich habe mich darüber sehr gefreut. LG Harzi






    Pleophragmia leporum auf Rehdung ... den Harzi natürlich sofort gefunden hat :)
    [hr]
    ich kann mich daran kaum sattsehen :P






    Moin Ralf


    das sind wirklich Hammer Sporen! Wahnsinn.
    Ascobolus viridis ist ein relativ großer Pilz, ich habe ihn bisher aber einmal finden können, außerdem wächst er ja nicht auf Dung.


    Ich bin gespannt, welchen Namen der Pilz bekommt.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Bei diesen winzigen blassen Becherlingen fällt mir garnicht so richtig was ein. Ob sie in der Gattung Coprotus zu suchen sind, kann ich nur raten. :shy:








    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 9,1 - 10,2 - 11,3 x 3,6 - 4,3 - 5 µm
    Sporen biseriate, da komme ich aber im DOVERI nicht so richtig wegen der Sporengröße weiter.
    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Das war ein Einzelfruchtkörper! Das cf. auch deshalb, da der Fruchtkörper sehr langhalsig war, das ist doch ungewöhnich, oder? Aber mit dieser Sporengröße kommt wohl nichts anderes in Frage ? :shy:










    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = (39,8)39,9 - 42,3 - 44,6 x 5,6 - 7,3 - 9 µm


    LG Harzi


    Lieber Nobi, besten Dank. Wir können ja die Pilze zur Tulpenexkursion austauschen. LG Harzi