Beiträge von Fredy

    Hallo Earl!


    Das ist der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola).


    Bei Porlingen solltest Du ansonsten unbedingt eine Substratangabe liefern und auch ein Bild der Poren bringen!


    Gruß von Fredy

    Hallo Horst!


    Dieser Satz bezieht sich einzig und allein auf die vorangestellte Phantasie-Bezeichnung meinerseits, als die da lautet:


    Zitat

    Das ist ein begossener Pudel (Canis madidus)


    Einen humorvollen Tag wünscht Dir


    Fredy

    Hallo Ingo!


    Nun, da scheint Ihr Experten unter Euch auch jeweils eine andere Meinung zu haben!
    Natürlich hatte ich noch nie das Vergnügen, mich um den Namen eines Deiner Lieblingspilze kümmern zu müssen, aber bis jetzt schien mir die Namensgebung im "Species fungorum" jeweils korrekt und allgemein akzeptiert zu sein. Ich müsste effektiv mal in den tiefen meiner Beiträge suchen, ich bin mir sicher, diese Adresse von einem anderen angesehenen Mitglied bekommen zu haben.


    Gruß,


    Fredy

    Hallo zusammen!


    Ich hatte leider selbst noch nie das Glück, so einen Erdstern (Geastrum) finden zu können, aber wenn ich so in meine Bücher schaue...


    ===> Wenn dieser Erdstern keine Halskrause hat, dann weiß ich also auch nicht: Dieses Exemplar sieht sowas von nach Halskrausen-Erdstern (G. triplex) aus, dass ich mir diese Bestimmung höchstens noch von einem Experten zerpflücken lassen würde!


    Gruß,


    Fredy

    Guten Morgen Horst!


    Fredy hat schon recherchiert ;):


    Laut Species Fungorum lautet der aktuelle Name "Panus conchatus"!


    Gruß,


    Fredy


    P.S.:Diese Seite mußt Du Dir unbedingt abspeichern! Das ist ein tolles Instrument! Hier ist die Species Fungorum - Homepage. Dort kannst Du ins Suchfeld auch den Begriff "Lentinus torulosus" einsetzen. Grün unterlegt erscheint dann ebenfalls der momentan "gültige" Name der Art!

    Hallo Paulchen!


    Um diesen Thread einen Bestimmungsthread sein zu lassen, möchte ich mich kurz fassen:


    Zum ersten Teil Deiner Bemerkungen:


    Fakt ist: Es gibt viele Gründe, warum sich die Forumsteilnehmer hier einen Pilz bestimmen lassen möchten!


    Der Aspekt ob Speisepilz oder nicht ist nur einer davon!


    Im Deutsch-Unterricht würde man sagen: Du hast ganz klar das Thema verfehlt:


    Zitat

    Habe gestern zwei verschiedene Rotkappen gefunden, bei deren Bestimmung ich gewisse Probleme habe.


    Nicht umsonst befindet sich Jean's Beitrag in der Abteilung "Bestimmungshilfe":


    Jean möchte nämlich wissen, was er für Pilze gefunden hat und nicht ob es "wurscht oder nicht wurscht" ist, was er gefunden hat!


    Zum zweiten Teil Deiner Bemerkungen:


    Um zu garantieren, dass jeder von der gleichen Art spricht und nicht irgendwelche landläufigen Bezeichnungen zu Verwechslungen oder gar Fehleinschätzungen führen, ist es allgemein üblich, in einem Fachforum entsprechende Fachausdrücke zu benutzen (bitte denke in diesem Zusammenhang auch darüber nach, aus welchen Gründen es niemals möglich ist, im Forum eine Verzehrfreigabe zu erteilen!).


    Tipp: Bei Unkenntnis der lateinischen Ausdrücke hilft es ungemein, sich einfach die Mühe zu machen, die entsprechenen Wörter neben der deutschen Bezeichnung (sofern ein entsprechendes Fachbuch vorhanden ist) abzuschreiben.


    Ich würde auch davon ausgehen, dass die "Masse" in diesem Forum den Gebrauch von lateinischen Fachausdrücken in entsprechender Art und Weise zu würdigen weiß, denn nur ein paar wenigen wie Dir ist es letztendlich wurscht, ob sie eine Eichen- oder eine Heide- oder oder Espen-Rotkappe gefunden haben.


    Und nicht zuletzt gibt es mehr als genug Gattungen, bei denen diese Art und Weise zu denken zu langanhaltendem Dünnpfiff und Erbrechen führt!


    In diesem Sinne wünsche ich allen weiterhin einen schönen Abend!


    Fredy

    hallo hecla!


    Deine Leisten sind schon Leisten :) ! Aber zum Grübeln kann es einen schon ab und zu mal bringen, nicht zuletzt spricht man bei den Leistlingsartigen (Cantharellaceae) von "lamellenähnlichen Leisten". Im Gegensatz zu Lamellen sind die Leisten aber quasi "integriert" und nicht "aufgesetzt" wie Lamellen, weil es eigentlich keine Erhöhungen, sondern Vertiefungen sind...


    Bild 5 ist ein Rötlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides). Ich wäre sehr froh, wenn ich so einen auch mal vor die Linse bekäme!


    Einen schönen Abend wünscht


    Fredy

    Hallo zusammen!


    Danke Dir Julius, dass Du dieses Wirrwar aufgedröselt hast :)!


    Ich bin allerdings ebenfalls mehrmals an diesem dubiosen "Pilz oben rechts" hängengeblieben, an dem ich außer der roten Kappe eigentlich überhaupt nichts typisches einer Rotkappe entdecken kann: keine Schüppchen / Flocken und eine recht kräftige Stielbasis... ich würde mich da der Skepsis von Psilo anschließen wollen!


    Jetzt noch dazu:


    Zitat

    Ich tippe auf eine Espenrotkappe. Letztlich isses eh Wurscht, zumindest von der Geniessbarkeit her.


    Manchmal ist es schon eine Raterei hier oder es gibt auch misslungene Bestimmungsversuche (da bin ich beileibe keine Ausnahme!).


    Ich glaube aber nicht, dass solche "Kommentare" einen positiven Beitrag zu ernsthaften Bestimmungsversuchen leisten!


    Und bitte: benutzt doch im Sinne einer leichteren und unmissverständlichen Konversation die lateinischen Arbeitsnamen!


    Was bitte sollen "Nadel-Rotkappen" sein? Was sind "Buchen-Rotkappen" und letztendlich:


    Zitat

    Wenn dort keine Esche ist gibts keine Espen-Rotkappe.


    Was bitte hat eine Esche (Fraxinus) mit einer Espe oder auch Pappel (Populus) zu tun?


    Also, wie schon gesagt, ich habe hier auch schon das eine oder andere Mal (und es werden mit Sicherheit noch mehr werden!) ins Fettnäppchen gelangt, aber stets habe ich vorher wenigstens versucht, darüber nachzudenken was ich schreibe!


    Grüße,


    Fredy

    Hallo DavidL!


    Ich finde es etwas beinahe etwas vermessen von Dir, hier so ein unscharfes Ratespiel hier einzustellen und noch vor einer (wahrscheinlich gar nicht möglichen) Bestimmung nach dem Speisewert zu fragen!

    Ich glaube nicht, dass es das Risiko wert ist, auf Grund allenfalls hervorgebrachter Vermutungen seine Gesundheit zu riskieren und an nichts anderes als an's Essen zu denken!


    Ich bezweifle außerdem Deine Substratangabe


    Zitat

    Die Pilze wuchsen auf normalem Waldboden


    denn es sind auf dem Bild auch (vermutlich) Holz-Keulen (Xylaria) zu sehen, die ausnahmslos an Totholz zu finden sind.


    Da es sich in diesem Falle offensichtlich nicht um einen Baumstamm oder einen Stumpf handelt, tendiere ich bei meiner Vermutung zu einem Kleinen Schuppigen Porling (Polyporus tuberaster).
    Die Form der Ränder sind allerdings für meine Begriffe eher etwas ungewöhnlich für diese Art, so dass ich Bestimmungsversuche wie Erlen-Grübling oder Schaf-Porling durchaus ein bisschen nachvollziehen kann.
    Zudem bestünde die Möglichkeit, dass diese Art aus einem Sklerotium im Boden entspringt und deshalb (was Dir wiederum Recht geben würde!) nicht zwingend auf Holz wachsen müsste.

    Die Oberflächen-Struktur, der gesamte farbliche Eindruck und Deine Angabe, der Pilz würde sich nicht verfärben, lassen mich diese Arten ausschließen.
    An einen Schuppigen Porling (P. squamosus) glaube ich nicht, denn ich würde davon ausgehen, dass die Zeit seines Erscheinens vorbei ist und auch das Wachstum an kleineren auf dem Boden liegendenTotholzstücken nicht seinen typischen Merkmalen entspricht.


    Nun denn, wieder eine Vermutung mehr :)!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Horst!


    Das ist ein begossener Pudel (Canis madidus) :D und somit einmal wieder ein richtiger "Nesselsetzer"!


    ...oder würde Dir eventuell Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda) besser gefallen ===> Farblicher Eindruck, Eigenschaften des Hutes (keine zentrale Erhebung oder Vertiefung, filzig-faserig, Rand behangen), Lamellen schön dunkelbraun, ebenfalls überfasert mit schwärzlichen Elementen?


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Horst!


    Schau mal unter Laubholz-Knäueling (Panus conchatus)


    ===> Rand besonders beim jungen Fruchtkörper deutlich eingerollt, junger Fruchtkörper mit lila Hauch, ältere Fruchtkörper ausgeblasst bis bräunlich, Gesamthabitus büschelig, Substrat Buche.



    Gruß,


    Fredy

    Guten Abend!


    Und hier gleich noch etwas, was "in ein anderes Forum gehört"...


    Wer die Funktionen seiner Kamera so gut kennt und auch mit bloßem Auge die Unterschiede zu einer anderen Kamera erkennen kann, der ist auch so professionell, dass er um die Wichtigkeit einer guten Nachbearbeitung weiß, die in der Regel auch eine naturgetreue Darstellung der Farben beinhaltet ;).


    Dieses Gemisch von Orange, Grau und dann doch wieder Grün-Braun ist mir wirklich nicht geheuer...:/!


    Einen schönen Abend wünscht Euch


    Fredy

    Guten Abend!


    Ist ja immer wieder interessant, wie "herzlich" sich manche Leute für gute Tipps bedanken:


    Zitat

    So, es waren die 250kB, aber jetzt zurück zu meiner Frage


    weil sie die ganze Zeit nur daran denken, wann sie die Pilze endlich in die Pfanne hauen können:


    Zitat

    Was kann am Schlimmsten passieren, wenn ich mich entscheide die Pilze zu essen


    ...da muß ich irgendwie an Gerd's Ausdruck "mykophag" denken...


    In diesem Sinne Racer: Gerne geschehen!


    Fredy

    Hallo carpenoctem41!


    Es kommt nach einer langen Phase der Anfrage definitiv eine Fehlermeldung, allerdings sehr dezent im unteren Randbereich und wie ich gerade sehe, liegt die vorgeschriebene Maximalgröße dort sogar bei nur 250 KB statt der hier vorgeschriebenen Größe von 500 KB!


    Hallo Paulchen!


    Kunststück ===> Das ausschlaggebende Kriterium ist ja nicht die Anzahl der Pixel, sondern das "Gewicht" in KB oder MB!


    Das Bild selber kannst Du auch in Handtuchgröße hochladen, letztendlich ist der Informationsgehalt aber ausschlaggebend und der sollte hier die 250 KB nicht überschreiten!


    Das Bild, welches Du kopiert und runtergeladen hast, ist zwar größer als 800 x 600 hat aber nur 125 KB!


    Ich bin mir übrigens fast sicher, dass der Hoster von Racer die Bilder automatisch verkleinert (in diesem Falle auf 370 KB), was in diesem Forum leider nicht der Fall ist ( ===> nur für den Fall, dass jetzt das Argument kommt: aber Racer's "Bild 1" hatte ja auch weniger als 500 KB...)


    So, und jetzt lasst doch den Racer das mal selbst ausprobieren, schließlich haben es tausende von Mitgliedern vor ihm auch geschafft :)!


    Fredy

    Hallo hübchen!


    Natürlich hast Du Recht!


    Wo kleine Fruchtkörperchen sind, da wird erst mal gewachsen :D!


    Somit kann es schon mal kein alter ausgebleichter Schwefelporling sein, sondern es muß ein Pilz sein, der von Anfang an diese Farbe hat!


    Also Klapperschwamm (Grifola frondosa) :thumbup:!


    Grüße,


    Fredy

    Hallo Horst!


    Nun, wenn er wirklich direkt am (Eichen-) Stamm gewachsen ist, dann bin ich auf jeden Fall auf dem falschen Dampfer.


    Vielleicht hat mich auch der schwarze Stiel zu sehr beeindruckt, auf jeden Fall mußte ich sofort an einen Saitenstieligen Knoblauch-Schwindling (Marasmius alliaceus) denken. Allerdings wachsen die Knoblauch-Schwindlinge vorzugsweise am Boden oder auf dort liegenden oder darin vergrabenen Holzresten (ausschließlich) von Buche.


    Somit kann ich Dir hier wohl nicht mehr weiterhelfen, aber es besteht ja Hoffnung, denn die Farbkombination des Kleinen dürfte doch wohl recht auffällig sein.


    Viele Grüße,


    Fredy

    Hallo gigaasi,


    das ist kein Eichhase (Polyporus umbellatus) und auch kein Klapperschwamm (Grifola frondosa).


    Die gezeigten Pilze sind zoniert (hell, dunkel, hell), wohingegen der Eichhase radialstreifig ist. Eichhase und Klapperschwamm bestehen aus vielen Einzelpilzen, die aus "normalen" Stielen und entsprechend vielen Einzelhüten bestehen und eigentlich ausnahmslos im Wurzelbereich oder an der Basis des Substrates wachsen.


    Beim gezeigten Pilz könnte es ich um ein steinaltes Exemplar eines Schwefelporlings (Laetiporus sulfureus) handeln, einen entschlosseneren Bestimmungsversuch wage ich jedoch mangels Informationen nicht (Unterseite? Verfärbungen auf Druck?).


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Racer!


    Wie Psilo vermutet: bestimmt sind Deine Bilder zu groß! Es scheint zwar während der ersten langen Momente etwas zu tun, aber der Vorgang wird dann abgebrochen und alles ist wie vorher...


    Um sie hier im Forum hochzuladen verkleinere die Bilder bitte auf 800 x 600 Pixel und vergiß nicht, auch das "Gewicht" zu verringern: es werden maximal 500 kb empfohlen, es genügen aber locker ca. 200 kb.


    Probier's doch einfach (Progrämmchen zum Verkleinern hast Du?) und Du wirst sehen, es klappt wie am Schnürchen, auch ohne Hoster :)!


    Gruß, Fredy

    Hallo Waldi26!


    Das ist ein Graugelber Rauchporling (Bjerkandera fumosa). Wenn Du die Poren drückst, sollte er bräunen.


    Gut, dass Du verschiedenen Stadien aufgenommen hast, sähe man nur die Einzelbilder, könnte man teilweise auch andere Arten vermuten.


    Du solltest aber generell Angaben zum Substrat machen! Auf jeden Fall aber sollte man wissen ob es sich um Laub- oder Nadelholz handelt, denn nicht immer ist das Holz so gut zu erkennen, wie bei Dir.
    Bei Porlingen empfiehlt es sich auch, immer ein Bild oder auch eine genaue Beschreibung der Poren zu liefern (beispielsweise "fein", "grob", "rund", "länglich", "auf Druck verfärbend" etc.).
    Desweiteren empfiehlt es sich, den Pilz einmal zu drücken, ob er fest, weich, schwammig oder gummig etc. ist.


    Übrigens: Sowohl der Rauchporling wie auch die Trameten gehören zur Familie der Porlingsartigen (Polyporaceae).


    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und würde mich freuen, wenn Du Dich auch weiterhin für (Baum-) Pilze begeistern würdest :) !


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Horst!


    Wo am Substrat ist dieser Pilz gewachsen (am Stamm, im Wurzelbereich, auf einem liegenden Ast oder liegenden Stamm)?


    oder anders gefragt: Bist Du sicher, dass die gezeigte Abbildung des Baumstammes auch zum Substrat der Pilze gehört (vielleicht wuchsen sie am Boden im Wurzelbereich, so dass nicht auszuschließen wäre, dass sie auf Teilen von beispielsweise einer Buche gewachsen sind)?


    Hast du wirklich keinen Geruch feststellen können? Sagen wir so in Richtung Knoblauch oder Zwiebel?


    An einen Helmling glaube ich nicht: der Stiel dünkt mich im Vergleich zur Hutgröße zu lang, so einen intensiv schwarzen Stiel gibt es glaube ich nicht bei einer Helmlingsart, es sind teilweise Längsrillen am Stiel zu erkennen (da gibt es bei den Helmlingen nur eine Möglichkeit, die scheidet aber aus).


    Gruß,


    Fredy

    Guten Tag zusammen!


    Wenn mir diese Vielfalt an fiesen, kleinen orangefarbenen Pilzen auch nach wie vor gewisse Probleme auferlegt und ich tatsächlich beginne, darüber nachzudenken, mit einem Pilzbuch im Wald herumzulaufen:D, so kann ich in diesem Falle vielleicht wieder einmal mit einem einfachen Weißabgleich behilflich sein (wie immer natürlich, sofern der Poster der Veröffentlichung zustimmt, ansonsten werden die Bilder umgehend gelöscht!:(



    ...und siehe da: es zeigt sich das schönste Grau der Welt :)!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Hallo barhütler!


    Das sind die Dinge, welche für mich die Pilzsuche zur Sucht machen: Einmal so etwas zu finden und ein Foto davon machen zu können!


    Einzigartig!


    Hervorragend auch, wie der Sepp diese Dinge wie aus dem FF benennen kann!


    Einen schönen Tag wünscht Euch allen hier


    Fredy

    Hallo Horst!


    Manchmal geht das bei mir auch, aber wenn es viele Schnaken hat kann ich unmöglich links das Stativ und rechts den Korb tragen, da brauche ich unbedingt eine freie Hand zur Selbstverteidigung :D !


    Hallo Julius!


    Manchmal bin ich eben auch nur ein Mensch, der auf seine Grundbedürfnisse Rücksicht nehmen muß :D !


    Hallo Harald!


    Ich dachte eigentlich, Ihr Experten seid alle bei der Cortinarien-Tagung und ich müßte mich endlich einmal etwas anstrengen :D !


    Ich wünsche Euch weiterhin einen tollen Tag!


    Fredy