Hallo Ingo, hallo Pilzler!
Nach Ingo's (zu Recht!) vernichtender Diagnose hatte ich mich beinahe schon damit abgefunden, wieder einmal mit einer unbestimmten Art leben zu müssen...:D.
Doch dann der Segen: Ein Forumsteilnehmer, der erst den dritten Beitrag hier verfasst hat, aber sich genau im richtigen Moment zu einem Bild äußerst, das wohl eine Art zeigt, die viele (so wie ich) noch niemals zuvor "live" erleben durften!
Pilzler, sei gegrüßt! Deine zutreffende Bestimmung outet Dich als vorzüglichen Pilzkenner und ich hoffe, dass Du uns noch lange erhalten bleibst!
Beim Lesen Deines Kommentares ist mir bereits ein Licht aufgegangen: Ich hatte nämlich im Januar ein Bild zur Bestimmung hochgeladen, welches mir von einer ebenfalls sehr kompetenten Person (die leider nicht mehr in diesem Forum tätig ist) als Konidienstadium (Crinula calciiformis) des Konidien-Schwarzbechers (Holwaya mucida) bestimmt worden ist:

Diese Gestalten habe ich im Januar unweit des jetzigen Fundortes der Becher gefunden.
Auch in diesem Jahr habe ich sie bereits gesehen, nämlich in sehr großer Anzahl direkt neben den Pilzen von heute! Wie lauter kleine Armeen standen sie dort zu Hauf herum!
Leider hatte ich den Zusammenhang vergessen und sie dieses Mal nicht weiter beachtet!
Zum Glück konntest Du diesen Zusammenhang wieder herstellen Pilzler!
Ich danke Euch und bis dann!
Fredy