Hallo Gerd!
Unverhofft kommt oft! Ich hoffe, Du hast die von Dir erwähnten 2 strapaziösen Wochen gut überstanden (sind schon wieder 2 Wochen vorüber?)!
Gerne kannst Du [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,706.0.html]hier[/url] den Verlauf der Bestimmung einsehen. Dort wurde ich auch bereits über die Reaktion mit KOH und die entsprechenden Trama-Farben aufgeklärt, was mir in Zukunft bestimmt das eine oder andere Mal weiterhelfen wird.
Ich habe leider keine Möglichkeit, auf die Bestimmung fachlichen Einfluß zu nehmen, aber ich glaube, von Euch beiden weiß jeder, von was er spricht!
Natürlich wurde die Gattung auch nur unter einem gewissen Vorbehalt vorgegeben, wobei ich zwischenzeitlich bei Aphyllopower zum Thema Perenniporia fraxinea diese Zeilen gefunden habe:
Zitat
...Bei manchen Exemplaren bleibt es auch nur bei knolligen Auswüchsen ohne dass fertile Hüte gebildet werden...
Ich nehme an, dass dies unter Umständen für (meinen) Vorschlag (den ich allerdings nur auf Grund des Substrates Esche zu machen in der Lage war) und Deine Vermutung sprechen könnte, da ich solche Hüte, wie sie im gleichen Beitrag von Aphyllopower zu sehen sind, in keinster Weise vorfinden konnte, wie man auf meinen Bildern ebenfalls unschwer erkennen kann.
Bliebe noch die Frage, ob Du persönlich eventuell noch eine andere Gattung in Erwägung ziehst?
Ich war übrigens neulich einmal wieder dort (wie schon recht oft vorher), um zu sehen, ob sich betreffend des Pilzes etwas tut oder getan hat. Mittlerweile sind die Fruchtkörper jedoch vollständig ausgetrocknet und nur noch als flache, braune Fleckchen zu sehen. Ich gehe somit davon aus, dass die von mir fotografierte Phase so ziemlich das "Highlight" im Leben dieses Pilzes gewesen sein dürfte, so dass mir der Vergleich mit anderen möglichen Wuchsformen oder Entwicklungsphasen leider verwehrt geblieben ist.
Ich wünsche Dir einen tollen Start in die neue Woche und bedanke mich recht herzlich für's Vorbeischauen!
Fredy