Beiträge von Fredy

    Hallo Margit Brigitte,


    es gibt zwei Arten des Habichts-Pilzes (Gattung Sarcodon), nämlich eine Art, welche Fichte als Partner bevorzugt (Sarcodon imbricatus) und eine Art, welche Kiefern als Partner bevorzugt (Sarcodon squamosus).


    Es gibt in diesem (guten) Pilzjahr keinen (guten) Grund, diese geschmacklich nicht sehr berühmten und als nicht besonders verträglich eingestuften Pilze (die zudem in der Roten Liste der Großpilze Deutschlands aufgeführt sind) zu sammeln!


    Gruß, Fredy

    Hallo Airwalk,


    eine knappe, aber präzise Anfrage mit Pilzen, die wohl keiner weiteren Angaben bedürfen! Toll auch die scharfen Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven!


    Ich denke, Du hast alles korrekt bestimmt, auch den Fichten-Steinpilz (B. edulis), den ich auf Grund der farblichen Aspekte und der Art des Netzes am Stil deutlich von anderen Arten abgrenze.


    Warum hast Du beim Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus) keine Geschmacksprobe gemacht?


    Gruß, Fredy

    Hier ein paar Ergebnisse zum Thema "Mikroskopieren":


    Grundlegende Aussage eines Experten zum Thema Mikroskopieren für Anfänger:


    Macht das Mikroskopieren für Anfänger einen Sinn?



    Interessanter und "lebendiger" Beitrag mit vielen Infos:


    Gelbfieber in Action...



    Viele Angaben findest Du in diesem Thread mit tollen Beiträgen von Gelbfieber:


    Mikrofotografie



    De facto scheint für eine einwandfreie Betrachtung von Pilzsporen eine 1000fache Vergrößerung angebracht zu sein.


    Gruß, Fredy

    Hallo kulkum,


    als ich Blätterpilze an Birke gelesen habe, da dachte ich, es sei vielleicht ein Thema für mich :D, aber in der Tat wuchsen die Pilze ja bei einer Birke... Bedeutet pilztechnisch gesehen einen kleinen Unterschied...


    Die Bilder reichen mir leider in keinster Weise, um auch nur eine fundierte Vermutung anzubringen.
    Schade, dass Du die Stielbasis abgeschnitten hast und keine Bilder der Lamellen zeigst (angewachsen, freistehend?)! Verfärbungen im Schnitt?


    Ich denke, zu diesen Pilzen kann im Übrigen nur noch ein Leichenbeschauer etwas sagen.


    Nun denn, vielleicht findet sich trotzdem noch jemand, der sich wenigstens zur Gattung äußern kann oder der sich selbstbewußt zu einer Artbestimmung durchringt...


    Gruß, Fredy

    Hallo zusammen,


    was spricht gegen den Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus)?


    Alles passt: freie Lamellen, der angedeutete Rosaton derselbigen, Wachstum auf Totholz und auch die verbleibenden farblichen Aspekte.


    Gruß, Fredy

    Hallo homikri,


    ich bin sehr erfreut, dass dieses Forum mit Dir einen weiteren interessierten Pilzfreund gefunden hat, der auch dazu bereit ist, die Ratschläge anderer anzunehmen!


    Ich freue mich auf Deine weiteren Beiträge!


    Gruß, Fredy

    Hallo homikri,


    Bild 5 zeigt vermutlich einen Saitenstieligen Knoblauch-Schwindling (Marasmius alliaceus), also keinen Helmling (u. a. ein Bild der Unterseite oder zumindest eine Angabe zu den Lamellen hätte diese Aussage bekräftigen können).
    Mit einer Geruchsangabe (nach Knoblauch...) und der Angabe, dass der Pilz auf Totholz wuchs (kann man auf dem Bild erahnen, wenn man's weiß...) hättest Du diesen Bestimmungsversuch als so gut wie sicher einstufen können.


    Tipp: Versuche hier im Bestimmungsforum möglichst immer nur einzelne Pilzarten bestimmen zu lassen und statte diese dafür mit etwas mehr (aber zumindest den minimal notwendigen...) Bestimmungsmerkmalen aus. Solche "Kollektivbestimmungen" sind nicht besonders sinnvoll, da in der Regel zuwenig Merkmale geliefert werden oder aber das Ganze zu unübersichtlich wird.


    Gruß, Fredy

    Hallo Pilzkäppchen,


    dann wäre er aber schon zum Zeitpunkt des Genusses auf die Idee gekommen, sich mal selbst eine zu suchen :whistling:!


    Möglich ist natürlich auch, dass er zwar schon einmal eine gegessen hat, aber sich noch nie darüber im Klaren war, dass eine Krause Glucke vor dem Verzehr eine Augenweide ist :/...


    Wenn also jemand besonderen Wert darauf legt, dass das, was er gegessen, aber bis dahin noch nie gesehen hat, im Zustand vor dem Essen auch eine Augenweide ist, dann könnte er natürlich durch diesen Thread dadurch inspiriert worden sein, auch einmal selbst eine KG zu suchen....


    Fragen über Fragen...


    Fredy

    Hallo!


    Zitat

    ...ihr scheint Beide Recht zu haben...

    ???


    Es handelt sich bei Pleurotus ostreatus und bei Pleurotus pulmonarius um zwei verschiedene Arten, was der wissenschaftliche Name auf Grund seines Unterschiedes im zweiten Namensteil schon leise andeutet...


    Demzufolge können wir nicht beide Recht haben...


    Fredy

    Zitat

    ...dem eigenen Hund eine Tragetasche ( Satteltasche ) verpassen und ihn zum tragen verdonnern...


    Ist nicht nötig! ---> Eine Anhängerkupplung und ein kleiner Anhänger für das Fahrrad tun's auch! Je großflächiger der Anhänger ist, desto weniger Pilze muß man übereinanderlegen. Allerdings sollte man auch hier wegen der Hoppelei eine Decke o. ä. über die Pilze legen!


    Es empfiehlt sich übrigens, immer einen Feldstecher mit sich zu führen, man kann sich dann das Absteigen vom Fahrrad ersparen und die Pilzplätze erst einmal gemütlich vom Weg aus inspizieren!


    Fredy

    Hallo Westtrail,


    ist ein Seitling (Pleurotus): seitlich angewachsen, rudimentärer Stiel, weißliche Lamellen, Aspekte der Formgebung


    Vermutlich der Sommer- oder Lungenseitling (P. pulmonarius): Erscheinungszeitpunkt, vermutetes Substrat (Buche), farbliche Aspekte


    Gruß, Fredy

    Hallo Edi,


    ich denke, das geht klar in Richtung der Gattung Cortinarius.


    Dies ist eine Gattung für wahre Meister und die Pilze sind zumeist ohne technische Hilfe nicht bestimmbar. Der Griff in den Chemie-Kasten ist eigentlich Pflicht (KOH).


    Vielleicht kann jemand unter Zuhilfenahme Deiner genauen Angaben (insbesondere der farblichen Aspekte im Schnitt, der Beschreibung und Ansicht der Lamellen und der Beschaffenheit des Hutes) noch die Untergattung bestimmen, ebenso scheint mir ein deutliches Fehlen einer Cortina oder einer Ringzone von Bedeutung zu sein.


    Ich denke allerdings, dass es (wie eigentlich immer) ein Fehler war, die Stilbasis zu entfernen, deren Ansicht doch mehrheitlich eine genauere Bestimmung unterstützt.


    Gruß, Fredy

    Hallo!


    Unter Beachtung der einfachsten Merkmale eines Raufußröhrlings (Gattung Leccinum), wie z. B. die Schuppigkeit des Stiels, kann ein Vertreter dieser Gattung, also auch ein Birkenpilz (Leccinum scabrum), schon beim ersten Hinschauen ausgeschlossen werden!
    Alleine die diversen Andeutungen in diese Richtung können von mir nicht nachvollzogen werden.


    Ich empfehle allen, vor dem Posten solcher absolut "luftigen" Vermutungen, sich ein bisschen mit den Seiten für den Anfänger vertraut zu machen, die von der Schweizerischen Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane (VAPKO) kreiert wurden. Dort findet Ihr unter anderem einen Boleten-Schlüssel, der auch für den Anfänger wirklich tolle Möglichkeiten bietet und auf einfache Art und Weise Einblick in die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale von Pilzen aufzeigt.


    Gruß, Fredy

    Hallo Jorge, hallo Rada!


    es entlockt mir tatsächlich ein richtiges Lächeln, wenn ich sehe, dass ich auch auf eine "spitze" Bemerkung hin einmal humorvolle Antworten bekomme! Ich denke, wir verstehn' uns :)!


    Grüße Euch, Fredy

    Hallo Zipfelfrosch,


    diese Pilze sind keine Pilze sondern Schleimpilze. Wahrscheinlich Vertreter der Gattung "Lycogala". Auf weitergehende Bestimmungsversuche möchte ich mich nicht einlassen, da ich insbesondere mit dem von Dir angegebenen Substrat "Fichte" im Zusammenhang mit Schleimpilzen keine Erfahrung habe.


    Gruß, Fredy

    Hallo Andrea,


    dabei dürfte es ich um einen Samtfuß-Krempling (Paxillus atrotomentosus) handeln. Das Wachstum an einem Nadelholz-Stumpf (?) sowie sämtliche optischen Aspekte (Farben, Form, Aussehen des Stiels) sprechen dafür.


    Gruß, Fredy

    Hallo jovo,


    Du beantwortest Deine Frage ja selbst:


    Zitat

    Als ich noch mit dem Auto zum Sammeln gefahren bin, war der Fall klar: Korb


    Wo ist das Problem??? ---> oder bist Du mit dem Auto durch den Wald gefahren...?


    Ich persönlich stelle mein Auto vor der Pilzsuche auf einem Parkplatz ab und gehe zu Fuß weiter, da habe ich dann inmitten der Bäume keine Probleme beim Wenden oder Rückwärtsfahren.


    Fredy

    Hallo Pilzkäppchen,


    hier dreht sich's zur Speisepilzsaison eigentlich ausschließlich nur noch um den Speisewert von Pilzen. Man muß schon froh sein, dass man nicht einfach nur noch die Fotos von gefüllten Pilzkörben bestaunen darf, mit der Bitte, den Inhalt derselbigen zu bestimmen... Aber so weit kommt's auch noch...


    Gruß, Fredy

    Hallo falki,


    wie kannst Du die Qualität einer Krausen Glucke beurteilen ("bissfest wie geschnetzeltes Rindfleisch"), wenn Du eine solche offensichtlich noch gar nicht kennst und erstmal nach einer Ausschau halten mußt ("dann muß ich wohl auch mal danach Ausschau halten"...)???


    Ein unwissender Fredy

    Hallo zusammen!


    Es ist schon sehr schade und wie ich finde auch sehr bedauernswert, wenn sogar die Moderatoren eines Forums die eigenen Anforderungen an die zu liefernden Bestimmungsmerkmale ignorien...

    ---> Unerfahrene Poster werden quasi dazu ermuntert, auch weiterhin solche "Einbild-Anfragen" zu starten, die im Sinne einer seriösen Pilzbstimmung absolut unzureichend sind!


    Fast schon beleidigend finde ich, dass die Kritik von erfahrenen Postern wie Charleston einfach unterlaufen wird und mit keinem Wort darauf eingegangen wird. Auch Höflichkeit in einem Forum ist eine Tugend und dazu gehört für mich, dass sich (erst recht) ein sogenannter "Moderator" (vom Poster ganz zu schweigen...) auf die Kommentare von Mitgliedern "seines" Forums eingeht. In ganz besonderem Maße trifft dies auf Kommentare zu, die eine berechtigte Kritik beinhalten, welche die grundlegenden Werte eines Forum betreffen!


    Zitat

    ...sind sowieso alle Rotkappen essbar...


    ---> mal wieder stellt sich für mich die Frage: wie kommt jemand darauf, dass sich in einem Fachforum für Pilze alles nur um's Essen dreht?


    Fredy

    Es heißt nicht Klucke oder KK sondern Glucke! Glucke, Glucke, Glucke...


    Also beim vierten "K" werde ich den Herrn wohl einen kleinen Hinweis zukommen lassen, nicht dass ihnen das "K" bei der Glucke noch irgendwie bleibt...:D

    Hallo!


    Warum fordert Ihr den Postern nicht einfach ein paar anständige Bestimmungsmerkmale ab, statt Euch hier auf lächerliche Art und Weise selbst die Köpfe einzuschlagen?


    Ich habe beinahe das Gefühl, als möchte hier jeder der bessere Wahrsager als der andere sein...


    Unglaublich, wie Poster mit mehr als 90 Beiträgen immer noch ein einziges Bild hier einstellen und erwarten, das so etwas bestimmt werden kann...


    Wie kann es überhaupt sein, dass man einen Pilz, den man gar nicht kennt, als giftig oder ungiftig bezeichnet?


    Mann, Mann, Mann...