Hallo Michl,
Deine Anfrage kann so nicht beantwortet werden!
Bitte beachte zumindest die notwendigen Angaben zur Pilzbestimmung (Link unter dem roten Schriftzug links neben dem Kommentar-Feld!)
(Näheres folgt...)
Außerdem: wie kommst Du auf den Kiefern-Reizker? Hat der weiße Milch, wie Du sie selbst ausdrücklich bei Deinem Fund entdeckt hast? Heißt ein Milchling (Lactarius) überhaupt "Reizker", wenn er keine rötliche Milch ausscheidet?
Bitte verwende bei Deinen Anfragen auch den wissenschaftlichen Namen der Art, die Du ansprichst, damit alle von der gleichen Art reden und ein Auffinden in Fachliteratur vereinfacht wird.
Ich gehe also davon aus, dass Du mit dem "Kiefern-Reizker" einen "Lactarius semisanguifluus" meinst.
Im volkstümlichen Gebrauch scheidet ein Reizker stets rote Milch aus, was ihn von anderen Arten der gleichen Gattung, nämlich der Gattung der Milchlinge (Lactarius) unterscheidet, welche eine weisse Milch absondern.
Somit wäre Dein zuvor erwähnter "Lärchen-Reizker" eigentlich eine naheliegendere Vermutung als der "Kiefern-Reizker".
Wieso das, wo doch ein Reizker immer rote Milch ausscheidet?
---> Der Lärchen-Reizker heißt nicht Lärchen-Reizker, sondern Lärchen-Milchling!
Auch hier erkennt man sofort die Vorteile des Gebrauches der lateinischen Bezeichnung, als die da im Falle des Lärchen-Milchlings "Lactarius porninsins" wäre...
---> spätestens jetzt wäre klar, ob einer von uns beiden vielleicht einen ganz anderen Pilz meint, der vielleicht auch regionalen Gründen hier so und dort anders heißt...
Keulen-Modus aus!
Nochmals hallo Michl!
Willkommen im Forum!
Arten der Gattung Lactarius zu bestimmen ist absolut etwas für Profis!
Es müssen für eine ungefähre (!) Einschätzung des Fundes zumindest
genaue Angaben zum Fundort (Baumpartner?), über den Geschmack der Milch (z. B. scharf, bitter, sauscharf, neutral) und die genaue Farbe der Milch gemacht werden!
Aber damit nicht genug: Geschmack und Farbe müssen nach einem gewissen Zeitraum (manche möglichen Veränderungen erkennt man relativ rasch, andere stellen sich erst nach ca. 24 Stunden ein) nochmals kontrolliert werden und was noch wichtig ist: gibt es auch Tropfen Ãm Lamellenbereich und vor allem: wie lange tritt Milch (aus dem Stiel) aus, bzw. gibt es viel oder eher wenig Milch.
Wichtig sind auch Angaben zur Sporenfarbe (auf einem weißen Papier aussporen lassen und Farbe beurteilen), sowie die üblichen Bestimmungsmerkmale wie Veränderungen im Schnitt, Geschmack des Fleisches (Probe!) und Angaben zu dessen Größe!
Ich hoffe Dir geholfen zu haben und auch, dass ich bei meiner Standpauke selber nichts vergessen habe und möchte Dir die Hoffnung nicht nehmen, dass vielleicht ein Experte doch noch seine Meinung zu Deinem Pilz kundtut.
Vielleicht (und das hoffe ich sehr!) findest Du auch Gefallen an den von mir aufgezeigten weiterführenden "Arbeiten" und somit eine neue hobbiemäßige Beschäftigung, die Dir Freude und Spaß bereitet!
Grüße Dich herzlich, Fredy
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert! Ein großes Dankeschön an Mykado!