Hallo Domesti!
Zitat...Ist so ein Schleimpilz eher selten ?...
Die Beurteilung dieser Frage ist meiner Erfahrung nach ausschließlich eine Sache für Spezialisten, obwohl wahrscheinlich jeder von uns (bewußt oder unbewußt) bereits mehr als eine Art von Schleimpilzen zu Gesicht bekommen hat und Deine Frage eigenlich ziemlich trivial zu sein scheint!
Ich bin bezüglich meiner Kenntnisse über Schleimpilze als absoluter Laie zu bezeichnen, der allenfalls gelernt hat, auf einige wesentliche Merkmale von Schleimpilzen wie z. B. ob sie gestielt oder nicht gestielt sind, welche farblichen Aspekte sie haben, welche Form die gesamten Fruchtköper haben oder auch insbesondere die Aspekte der Aussenhülle zu achten. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die Kenntnis über die Eigenheiten der Phasen, die jeder Schleimpilz durchläuft. So können sich verschiedene Arten während verschiedener Phasen durchaus sehr ähnlich sehen, letztendlich offenbaren sich dem geübten Beobachter aber doch die einen oder anderern Unterschiede, die zu einer eindeutigen Artbestimmung beitragen können.
Das Buch oder die Internetseiten (oder das Forum...), das mir (in größerem Maße) Aufschluss geben könnte über Verwechslungsmöglichkeiten, (regionales) Vorkommen, Entwicklungsphasen, Bestimmungsmerkmale etc. von zumindest einigen hundert Arten (um ein gutes Spektrum abdecken zu können) der bis heute bekannten Schleimpilze ist mir bis heute noch nicht untergekommen. Woher einige mir bekannte Schleimpilz-Experten ihr Wissen haben, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich muß man dafür schon in eine Schule gegangen sein...
Die Gesamtzahl der Arten beläuft sich zwar auf "nur" rund 1000 Stück, ist also recht übersichtlich, fortschreitende Forschungen und deren Ergebnisse bewirken aber (ähnlich wie bei den Pilzen auch) einen ständigen Wechsel bezüglich der Systematik der Schleimpilze. Ein Gesamtwerk über Schleimpilze wäre also mehr oder weniger mit seinem Erscheinungszeitpunkt schon wieder veraltet.
Leider scheint sich das Thema Schleimpilze auf gängigen Plattformen nicht der Popularität zu erfreuen, wie das Großpilze tun, was natürlich unter anderem auf den nichtvorhandenen Speisewert der Schleimpilze zurückzuführen ist. Für mich als Fotografen ist dennoch ein großes Interesse an dieser Spezies vorhanden, denn wunderschön präsentieren sich die Schleimpilze, wenn man denn ihrem faszinierenden Aussehen die entsprechende Beachtung schenken mag, die sie zweifelsohne verdienen!
Streng genommen (aber nicht schon immer!) gehören die Schleimpilze ja mittlerweile nicht einmal mehr in ein Pilz-Forum, aber zumindest eine ehemalig vorhandene Zugehörigkeit zum Reich der Pilze gestattet auch heute noch den einen oder anderen Beitrag zu diesem Thema, der fachlicherseits allerdings meist unbeantwortet bleibt, weil ein Pilz-Experte eben nicht auch gezwungenermaßen ein Schleimpilz-Experte sein muss!
Für entsprechende Tipps, welche die Bestimmung von Schleimpilzen in Buch- oder Internetform zum Inhalt haben, bin ich übrigens stets aufgeschlossen! Allerdings suche ich gezielt nach Büchern oder Seiten, die nicht nur Bilder mit entsprechendem Titel zeigen, sondern auch fundierte Erklärungen zu Bestimmungsmerkmalen und Vorkommen liefern!
An dieser Stelle würde ich mich noch dafür interessieren, ob jemand weiß, was mit den Seiten von NIVICOL passiert ist, die es offensichtlich nicht mehr gibt, obwohl zumindest eine entsprechende Titelseite immer noch existiert.
Viele Grüße an alle, Fredy
