Also wenn sich der Gott des Meeres nicht mit Austern auskennt :D!
Beiträge von Fredy
-
-
Hallo Wirderer!
Ich würde das Ergebnis dieses "Indizienprozesses" dann als Austern-Seitlinge (P. ostreatus) bezeichnen: Irgendwie überzeugen mich die Bilder zwar nicht, aber die aktuelle Merkmals-Situation lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu!
Und schließlich sehen wir Menschen ja auch nicht immer "optimal" aus: manchmal sind wir ebenfalls verschrumpelt oder sonstwie deformiert...:D !
Am besten wäre es, wenn Du Dir die momentan kleinen Exemplare nach ein paar Tage nochmals vorknöpfst: Wenn die Witterung optimal ist, dann wirst Du dort wahrscheinlich richtig schöne Austern-Seitlinge finden
!Hallo Merlena!
Was man auf dem Markt (im Supermarkt) für Arten kaufen kann, dass solltest Du mal einen Züchter fragen. Vielleicht meldet sich ja jemand! Ich glaube aber schon, dass man auf dem Markt (im Supermarkt) zumindest während des Winters die "richtigen" Austern-Seitlinge (Winterausternseitling
= Pleurotus ostreatus?) bekommen kann.Grüße, Fredy
-
Danke Andreas für diesen äußerst hilfreichen und verständlichen Kommentar!
Gruß, Fredy
-
Hallo!
Wie Rada schon geschrieben hat: dieses Jahr scheint es auf Grund besonderer Bedingungen mehr und größere Exemplare des Beringten Schleimrüblings (Oudemansiella mucida) zu geben als in anderen Jahren.
So "schnuckelig" kannte ich die Schleimrüblinge bisher:
und so habe ich sie in diesem Jahr kennengelernt:
Das große Exemplar besitzt eine Hutbreite von 15 cm und eine Stiellänge von 10 cm!
Gruß, Fredy
-
Hallo Rainer!
Die Nummer drei habe ich beim Durchzählen von Uwe's Bestimmungen schlichtweg übersehen...:D.
Pilz 3 und Pilz 3a:
Die Art der Poren (labyrinthisch-lamellig) in Kombination mit dem Aussehen der Oberfläche (meist fast gleich wie eine Striegelige Tramete/Trametes hirsuta) lassen eigentlich nur den Schluss zu, dass es sich um einen Birken-Blättling (Lenzites betulinus) handelt, der sich in diesem Falle vermutlich sogar an seinem namensgebenden Substrat befindet.
Zur Nr. 1 und 2 (bei der 2 handelt es sich doch sicherlich um die Pilze, welche sich bei Bild 1 im rechten oberen Bereich befinden?):
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es sich bei allen Fruchtkörpern hier um Schmetterlings-Trameten (Trametes versicolor) handelt. Die rötlich angehauchten Exemplare scheinen aus irgendeinem (natürlichen) Grunde farbverändert zu sein, denn diese rötlichen Aspekte sind teilweise auch schon auf den "normalen" Schmetterlings-Trameten zu sehen. Woher das aber kommt, kann ich allenfalls vermuten (Alter, Witterung o. ä.)
Diese Schlussfolgerung wage ich jedoch nur in Anbetracht des Fotos zu ziehen, welches alle Pilze gemeinsam zeigt (Nr. 1).Würde ich die Nr. 1a losgelöst sehen, hinge ich ziemlich im Schirm: Es wäre nicht möglich, irgendwelche Rückschlüsse weder auf die Dicke, noch auf die Unterseite, noch auf die Konsistenz des Pilzes zu ziehen, was jede Menge Freiraum für Spekulationen bieten würde.
Inwieweit man bei der 1 und der 1a noch Vermutungen (bei einigen Fruchtkörpern) in Richtung der Zonen-Tramete (Trametes ochracea) anstellen kann, überlasse ich lieber einem Experten. Erfahrungsgemäß wird die Diagnose "Zonen-Tramete" sehr ungern gestellt und ich muß ehrlich sagen, dass ich diese Art hier am Hochrhein bis heute noch nicht wissentlich gefunden habe und ich somit diesbezüglich keinerlei Vergleichsmöglichkeit "aus der Hand heraus" habe. Für mich ist die Zonen-Tramete sozusagen eine Legende
!Bestimmt wird es hierzu noch die eine oder andere Meinung geben... mal sehen, was dabei noch rauskommt!
Einen schönen Abend wünscht Dir Fredy
-
Hallo Heike!
Diese Pilze müssten einen äußerst intensiven Geruch haben, der sehr aufdringlich-parfümiert ist.
Der sehr späte Erscheinungszeitpunkt und die Größe (tlw. über 20 cm Hutdurchmesser) sollten diese Art eigentlich wirkungsvoll gegen den Ockerbraunen Trichterling (Clitocybe gibba) abgrenzen.
Gruß, Fredy
-
Hallo Nord-Pilz!
Ich weiß schon, dass ich manchmal wie die Axt im Walde bin :D, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, dass die wirklich engagierten Forums-Teilnehmer (so wie Du offensichtlich!) sich "ihren Teil" aus meinen Kommentaren herausschneiden und mich nicht gleich als "Neulings-Schreck" bezeichnen!
Ich interessiere mich selbst ganz besonders für "Baumpilze" und vielleicht können Dir diesbezüglich die nachfolgenden "Spezial-Tipps" für die Zukunft hilfreich sein:
Es gibt ein paar Dinge, die man bei Porlingen (also insbesondere im Sinne des relativ weitgefassten Begriffes "Baumpilze") etwas genauer ins Auge fassen sollte, als bei anderen Pilzen bzw. die bei der Bestimmung derselbigen sehr hilfreich sein können oder diese erst ermöglichen:
1. Immer die Form und die Größe der Poren begutachten (sofern überhaupt vorhanden ---> Schichtpilze!) oder zumindest schauen, ob sie rund sind oder gar eine andere Form haben (z. B. eckig, länglich, labyrinthisch oder sogar lamellig).
2. Immer die Konsistenz überprüfen: Sind die Fruchtkörper hart, steinhart, wässrig, weich etc.?
3. Immer an den Poren kratzen und/oder drücken: Gibt es Verfärbungen, kann man darauf malen?
4. Neben Bildern der Ober- und der Unterseiten stets ein Bild des Schnittes liefern (wichtig z. B. für den Aufbau, die "inneren" Größenverhältnisse und der farblichen Aspekte)!
Diesbezgl. Anmerkung: Bei Einzelexemplaren oder vermuteten Seltenheiten habe ich persönlich immer etwas Skrupel, den Pilz zu zerschneiden. Entweder versuche ich mich dann, darum herumzumogeln oder schneide so wenig wie möglich ab. Tatsächlich habe ich schon bemerkt, dass kleinere Wunden relativ rasch wieder verwachsen (z. B. bei Phellinus).
5. Zumeist empfiehlt es sich, die Konsistenz der Hutoberfläche auszutesten (insbes. bei Verdacht auf Fomitopsis pinicola oder auch bei versch. Ganoderma-Arten) und kurz mit einer Flamme zu probieren, ob diese schmilzt (brutzelt) oder ob sich keine Reaktion zeigt.
6. Was bei Porlingen oftmals "vergessen" wird: auch diese Pilze besitzen teilweise recht spezifische Gerüche! Also immer mal kurz mit der Nase ran, das kostet weder Zeit noch Geld!
Das sind (wie gesagt) nur ein paar spezielle Punkte, denen ich persönlich bei diesen Pilzarten besondere Aufmerksamkeit schenke und natürlich könnte man die Anzahl der lieferbaren Bestimmungsmerkmale unendlich erweitern, aber für den Anfang sind das, glaube ich, ein paar ganz gute Hinweise, deren Beachtung eine tolle Grundlage für eine erfolgreiche Bestimmung dieser Pilze sein sollte. Vielleicht fehlt hier auch der eine oder andere Punkt, aber im Laufe der Zeit wirst Du schon selbst daraufkommen, welche Angaben die Experten lieben und brauchen, um uns weiterhelfen zu können!
Ansonsten ist es immer besser, für jede Art einen eigenen Thread zu eröffnen, frei nach dem Motto: Weniger ist mehr ---> Besser wenige Pilze mit guten Angaben, als viele Pilze mit wenigen Angaben!
Muß jetzt los, aber ich hoffe, wir werden noch viele gemeinsame Bestimmungsstunden zusammen erleben
!Zu Deinen Pilzen hat Uwe übrigens alles gesagt, ich denke, da gibt's nichts hinzuzufügen. Pilz 2 könnte eine kleine "Hobbymykologen-Falle" sein, eine Ansicht der Unterseite wäre hier ganz besonders wünschenswert!
Grüße Euch herzlich,
Fredy
-
Hallo Ohr!
Wie möchtest Du denn nun am Montag die die "Billig-Schwammerl" von ALDI kosten?
Für welchen Vorschlag hast Du Dich entschlossen???
Ist Deine Frage
ZitatKann man daraus was gutes, nach Pilzen schmeckendes kochen?
nun beantwortet???Hast Du noch etwas anderes, um Dein Hungergefühl zu besänftigen oder bist Du ausschließlich auf Pilze angewiesen???
Ich kenne noch einige Nahrungsmittel mehr, die durchaus ein Überleben ohne Pilze gewährleisten könnten!
Fredy
-
Hallo Nord-Pilz!
Also für mich sind das unscharfe weiße Fruchtkörper!
Was ist ein "weißer Hallimasch"? Hat der Pilz einen wissenschaftlichen Namen?
Fredy
P. S.: Angaben zur Pilzbestimmung
-
Hallo Nord-Pilz!
Ich habe da ein paar Baumpilze gesehen, die ohne jegliche Zuordnung, Nummerierung und selbst ohne Angaben der grundlegendsten Bestimmungsmerkmale hier hochgeladen wurden!
Was soll das?
Ich habe auch keine Lust, irgendwelchen Links zu folgen, um Dir die Mühe abzunehmen, uns hier Deine Funde vorzustellen!!!
Etwas Engagement und persönlicher Einsatz gehören m. E. schon dazu, um sich hier seine Pilze bestimmen lassen zu wollen!
Fredy
-
Ja aber Halloooo!
Ist das ein Beurteilungsforum für die Küchentauglichkeit von Pilzen oder ein Pilzbestimmungsforum???
Ich sehe sogar gewisse sadistische Züge...:Zitat...Sehr schade, wo die Austern doch so gut schmecken =(...
Wer sagt denn, dass Heike nur am Speisewert von Pilzen interessiert ist?
Fredy
-
Hallo Heike!
Bei diesen "Schulheft-Pilzen" habe ich immer so meine Schwierigkeiten... Warum fotografierst Du die Dinger nicht im Wald, damit man wenigstens einen Eindruck der natürlichen Verhältnisse hat?
Ein paar Zentimeterangaben und geblitzte Fruchtkörper... Also für mich ist das wirklich sehr ausdrucks- und auch eindruckslos... Wo ist beispielsweise die Geschmacks- oder Geruchsangabe? Für mich kann das alles oder nichts sein...Gruß, Fredy
-
Hallo Lothar!
Zwischenzeitlich habe ich noch eine kleine Frage angehängt. Mal sehen, ob mir da jemand weiterhelfen kann!
...aber wenn sonst nichts die Welt bewegt
!Ein tolles Wochenende und weiterhin viel Vergnügen beim "Winterpilze" suchen wünscht Dir Fredy
-
Hallo Lothar!
Ich denke, Deiner Diagnose "Herber Zwerknäueling (Panellus stipticus)" kann man sich uneingeschränkt anschließen!
Gruß, Fredy
P.S.: Weiß eigentlich jemand, woher das "y" bei Gerhardt (Der große BLV Pilzführer für unterwegs, 2007) kommt? Dort steht "stypicus", aber das scheint es tatsächlich nirgends sonst zu geben. Ist das ein Druckfehler?
-
Hallo zusammen!
Grundsätzlich wurden eingelegte Pilze "erfunden", um das Überleben während schlechter Nahrungsperioden zu sichern :D!
In der "feinen" Küche haben sie aber ganz bestimmt nichts verloren!
Gesäuerte Pilze aus dem Glas zu essen ist wie einem Spargel-Liebhaber Spargeln aus dem Glas
vorsetzen zu wollen !Als Ausnahme sehe ich lediglich den möglichen Einsatz der "Gläser-Pilze" als (lauwarme) Zutat zu einem knackigen Salat!
Auszuprobieren wäre auch, ob man die Dinger als Beilagen zu einem Käse-Fondu (also mit dem Brot zusammen an die Gabel und rein in den Käse!) verwenden könnte! Dosen-Champignons sind dahingehend ein richtiger Renner!
Ob sich die "Gläser-Pilze" (evtl. mit Hackfleisch zusammen) als Inhalt für ein Omelette eignen bliebe auszuprobieren, mit (geschnittenen) Dosen-Champignons funktioniert das wiederum bestens und schmeckt Groß und Klein!
Gruß, Fredy
-
Hallo Piz!
Ich vermeine da freie Lamellen zu erkennen, was gegen den Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus) spräche.
War kein Substrat (Holz oder Baumstumpf) ersichtlich?
Gab es in der Nähe vielleicht so etwas wie einen Komposthaufen oder eine Stelle, wo Holz bearbeitet wird?Mehr wage ich nicht zu sagen, da muss jemand ran, der sich mit Tintlingen auskennt zumal natürlich leider auch von den typischen glimmerigen Körnchen nichts zu sehen ist (was aber aus verschiedenen Gründen durchaus öfter mal vorkommt).
Gruß, Fredy
-
Hallo Robby!
So schön das Bild auch sein mag: ohne die notwendigen Angaben zur Pilzbestimmung (siehe blinkender Link links vom Kommentarfeld!) darf hier einiges vermutet werden!
Gruß, Fredy
-
Hallo!
Ich halte Buliz' Hinweis auf die Verwechslungsmöglichkeit der beiden Arten für durchaus gerechtfertigt.
Allerdings tendiere ich eher zum Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus):
Der Erscheinungszeitpunkt ist typisch für den Austern-Seitling, für den Laubholz-Knäueling (Panus conchatus oder Lentinus torulosus) eher untypisch und die Hutoberfläche weist überhaupt keine Beschuppung auf so wie sie der Laubholz-Knäueling eigentlich besitzen sollte.
Die Hüte an sich zeigen sich allerdings recht "unrund-zerschlitzt", was m. E. wiederum eher typisch für den Laubholz-Knäueling ist, aber nicht gegen den Austern-Seitling spricht...Zum Substrat:
Die Aspekte der (abgefallenen) Teile der Borke im rechten unteren Bereich des "Gruppenbildes" scheinen mir eher für das Substrat Buche zu sprechen, ebenso die schwarzen Bereiche des Holzes. Somit wären beide Arten "voll" im Rennen!
Mein persönliches Fazit:
Das Liefern grundlegenster Bestimmungsmerkmale, in diesem Falle insbesondere eines Geschmackstests (Laubholz-Knäueling ---> bitterlich!), hätten insbesondere dem unerfahrenen Betrachter, wie ich einer bin, etwas mehr Sicherheit bezüglich der Bestimmung gebracht!
Also immer daran denken: Es gibt nicht nur (göttliche) Experten hier, sondern auch Menschen, die sich an den Bestimmungsmerkmalen orientieren müssen
!Bestimmt kommen zu diesem Thema noch mehr Meinungen, auf die ich sehr gespannt bin!
Gruß, Fredy
-
Hallo Björn!
Die von Dir zitierte Aussage ist ernsthaft und ehrlich gemeint. Eine Menge Leute vertraut Dir!
Fredy
-
Hallo Björn!
Zitat...Wie kommst du auf sowas? :D...
Was soll der "Big grin" nach dieser Bemerkung?
Fredy
-
Hallo Amanita!
Vergleiche mit dem Blutenden Schichtpilz (Stereum sanguinolentum)!
Gruß, Fredy
-
Lieber Daniel!
Dass Deine Bilder und sogar Deine Angebote durchaus von größtem Interesse sind, das ist unbestritten und dass es auch bestimmt niemanden stört interessante Angebote vom Fachmann zu erhalten ebenso!
Ich möchte mit meinen zwei letzten Beiträgen auch in keiner Weise mein Missfallen Dir und Deinen Angeboten gegenüber zum Ausdruck bringen!
Es ist nur so, dass vor geraumer Zeit ähnliche Dinge zu weitreichenden Vorfällen geführt haben! Ich hätte in diesem Falle eigentlich nur erwartet, dass sich die Administration (!) so verhält, wie sie es sich selbst auf die Fahne geschrieben hat und zumindest eine Verschiebung Deines Beitrages in ein anderes Board vollzogen hätte!
Freundliche Grüße, Fredy
-
Hallo!
Keine Reaktion?
Dann hier der Auszug aus den Forenbestimmungen zum Lesen:
Zitat...Kommerzielle Werbung (SPAM) ist im Pilzforum nicht erlaubt und wird von den Moderatoren bzw. Administratoren sofort gelöscht. Nicht zulässig sind Links auf Seiten, bei denen Eigen- oder Fremdwerbung im Vordergrund stehen....
---> In diesem Falle handelt es sich m. E. um massive Eigenwerbung, denn sämtliche Links führen zu Angeboten, die einen kommerziellen Hintergrund haben, nämlich zu käuflichen Pilzreisen!
Fredy
-
Hallo!
Ich schlage eine "Umsiedelung" dieses Beitrages in das Board "Mykologische Hinweise" vor!
---> Allgemeine Boardregeln (Update 16/10/2011) , Unterpunkt "Werbung"!
Fredy
-
Hallo!
Bei Pilz Nr. 2 (Baumpilz) handelt es sich wohl um den Berindeteten Seitling (Pleurotus dryinus).
Das Substrat ist Birke, was m. E. nicht besonders für den Austern-Seitling (P. ostreatus) spricht.
Der Berindete Seitling ist relativ variabel, was das Aussehen und die Dimensionen betrifft. Der (relativ) lange Stiel und die Farbe des Hutes sind jedoch typisch.
Er ist auch nicht besonders substratspezifisch, wenngleich er Eichen aber bevorzugt.Zudem sind deutlich gilbende Aspekte im Schnitt zu erkennen, was wiederum ein starkes Argument für P. dryinus darstellt.
Gruß, Fredy
