Hallo Klingsor!
Möchtest Du nicht so langsam wieder für Deine jeweils zu bestimmenden Pilze einen eigenen Thread eröffnen, damit das hier nicht zur "Neverending Story" wird
?
Auch solltest Du den Schnegel vielleicht mal in eine andere Abteilung stecken (---> :plate: ?), denn zur Lieferung von Bestimmungsmerkmalen trägt er nicht wesentlich bei!
Tut mir Leid, dass ich hier so ernste Worte veröffentliche, aber ich vermisse bei Deinen Anfragen in diesem Thread wichtige Angaben zu Bestimmungsmerkmalen und mit dem ganzen "Schnecken-Drumherum" kann Dir in der Abteilung "Bestimmungshilfe (für Pilze :D...!) sicherlich nicht wirklich geholfen werden!
Wie groß waren denn die Pilze? An welchem Substrat sind sie gewachsen? Du zeigst uns doch wohl zwei verschiedene Arten, die auch jeweils "anderswo" gewachsen sind / bzw. mit "Gloephyllum" oder "Hymenochaeten" denkst Du nur an die Art der ersten Reihe ;)? Gibt es ein Schnittbild? Gibt es aussagekräftige Bilder oder Angaben zur Porengröße (insbesondere von Pilz 2, also der in der zweiten Reihe gezeigten Art...)?
Zu Reihe 1:
Sind Vertreter der Gattung Gloephyllum.
Zu Reihe 2:
Sofern das Substrat Weide sein könnte, wäre für mich der Muschelförmige Feuerschwamm (Phellinus conchatus) wahrscheinlich.
Anmerkung zu meiner Vermutung betr. Reihe 2:
Wenn Du oben "Gloephyllum" und / oder "Hymenochaeten" geschrieben hättest (also andersrum...!), dann wäre mir bei der zweiten Art vielleicht noch eine Vermutung Deinerseits in Richtung "Hymenochaete tabacina" in den Sinn gekommen (...ist das wieder gedankliche Detektivarbeit...:D!), aber das Aussehen und die offensichtliche Größe der Fruchtkörper schließen das für mich absolut aus!
Gruß, Fredy
