Ahoj,
Ergänzung:
die 4 ist Kahler Krempling,
die 5 ein Tintling, aber kein Schopf-
LG
Malone
Ahoj,
Ergänzung:
die 4 ist Kahler Krempling,
die 5 ein Tintling, aber kein Schopf-
LG
Malone
Jepp, Bilder sind jetzt da;
aber lies Dich bitte auch hier mal rein:
LG
Malone
Ahoj, TnA,
zu den Ersten:
wieso nimmst Du soviele mit, wenn Du sie gar nicht kennst?
Zu Bestimmungsanfragen schau mal hier rein:
und bitte Anfragen einzeln oder wenigstens numeriert.
LG
Malone
Ahoj, Pumpking,
leider sind die Bilder nicht sichtbar.
(auch wenn ich schon einen Verdacht habe)
Lade sie im Beitrag nochmal als Dateianhänge hoch
und binde sie an gewünschter Stelle in den Beitrag ein.
LG
Malone
Ahoj, Phili,
Knollenblätterpilze haben immer weiße Lamellen.
LG
Malone
Ahoj, Jann,
da liegst Du richtig.
LG
Malone
Ahoj, Szivas,
das ist jetzt schon das 3. Mal, daß ein abgeschickter Beitrag einfach verschwunden ist....
Deinen Angefragten seh ich als Anis-Zähling.
Vielleicht schaust an der Stelle nochmal vorbei, wie die sich entwickeln.
Walchampions bzw. Austern-Seitlinge
Das sind aber schon 2 krass verschiedene Gattungen...
Den Waldchampignon sehe ich hier auch.
LG
Malone
Ahoj, Szivas,
bei Deiner ersten Anfrage kommt mir spontan der Anis-Zähling in den Sinn.
Walchampions bzw. Austern-Seitlinge
Das sind aber krass 2 völlig verschiedene Gattungen...
Ich sehe hier den braunen Waldchampignon.
LG
Malone
Ahoj, Sebo,
wie war denn der Geruch?
LG
Malone
Ahoj, Horst,
bildschön, die Könige!
Dein Hainbuchenrauhfuß sieht mir aber sehr nach Rotkappe aus....
LG
Malone
Ahoj, Benjamin,
insbesondere bei den Lacktrichterlingen scheint das öfter vorzukommen.
Dem Speisewert ist das indes nicht abträglich.
LG
Malone
Ahoj, Pilzkörble,
mehr Ansichten, bitte.
LG
Malone
Ahoj,
vergleiche mal mit Kuhröhrling.
LG
Malone
Ahoj, Kersten,
Du zeigst die Krause.
LG
Malone
Ahoj, Mimi,
herzlich willkommen
und dann gleich so einen schönen Fund!
LG
Malone
Ahoj,
na, dann herzlich willkommen bei den Pilzverrückten.
Lernfortschritte sind hier inklusive.
LG
Malone
Ahoj, Michel,
ich sehe hier eine Krause Glucke
und die dunklen Ränder sind ok.
LG
Malone
Ahoj, Ingo,
Dein "Perlmuttfalter"
ist Frau Kaisermantel.
LG
Malone
na ich hatte ja bei meiner Vermutung gemerkt, dass das mit den Raslingen nicht so ganz passt. Wenn ich jetzt aber die Merkmale des spindeligen Rüblings in meinem Pilzbuch sowie online (nicht hier, sondern der Eintrag auf 123Pilze zu "spindeliger Rübling") mit denen meines vorliegenden Fundes vergleiche, und die alle passen, kann ich doch sehr sicher sein.
Wenn ich anders denken würde, könnte ich mich ja außerhalb von Kursen quasi nie an neue Pilze heranwagen! Esst ihr etwa nie was neues?
Nun, nun,nun.
Ein Vergleich mit 123pilze reicht Dir?
Und schon bist Du sicher?
Wenn Du anders denken würdest, würdest Du mehrere Quellen heranziehen
UND
Vor Allem würdest Du Pilzsachverständige konsultieren,
mit Pilzkennern in Wald und Feld wandern und Dich mit ihnen austauschen
UND
auf gut gemeinte Ratschläge aufgeschlossen reagieren.
Sonst:
Viel Glück und guten Aufenthalt in diversen Kliniken.
Grundgütiger!
Ich hasse solche Anfragen!
LG
Malone
Ahoj, Seppl,
ich sehe hier den Wurzelnden Bitterröhrling.
LG
Malone
Ahoj, Orange,
vergleiche mit dem Zunderschwamm.
LG
Malone
Ahoj, Wutzi,
Schöne Funde!
Dein "Fenchelporling" sieht für mich nach einem Nadelholz-Braunporling aus.
lg
mALONE
Mojnsen,
was, glaube ich, noch nicht erwähnt wurde,
ist, daß aereaus-Stiele in's hell-rehbräunlich-orange gehen.
LG
Malone