Hallo, Martin,
Na, da haste ja gut gefunden, Glückwunsch!
Und guten Abo nachträglich.
LG
Peter
Hallo, Martin,
Na, da haste ja gut gefunden, Glückwunsch!
Und guten Abo nachträglich.
LG
Peter
Hallo, Ivan,
daß Pilze generell vorgekocht werden müssen, ist ein originelles Gerücht.
Das Gegenteil ist der Fall und es gibt wenige Ausnahmen,
so koche ich z.B. den Schwefelporling sicherheitshalber vor und gieße das Kochwasser weg.
Auch der Hallimasch wird nicht vorgekocht.
Allerdings beachte man hier, daß manche ihn nicht vertragen.
Fröhliches Bruzzeln!
Peter
Hallo, Jage,
ein wirklich schönes Foto.
LG
Malone
Hi, Corax.
Sehe Austernseitling.
Daß er jetzt fruktifiziert, könnte daran liegen, daß es ein ausgebüxter Zuchtpilz ist.
LG
Malone
Alles anzeigen
Jaha da biste gespannt wa? Ich sag dir was: auf den ersten paar Bildern ist kaum ein bedeutendes Merkmal erkennbar, der Stiel wurde überhaupt nicht von der Seite getroffen und ist nahezu immer unscharf und auf dem letzten würd ich sagen, die hast du mal kurz in ne 5. Klasse reingegeben...schade eigentlich.
Problem ist auch, ich weiß nicht mal ob hier mehrere Arten drin sind, ob du die an der gleichen Stelle gefunden hast usw.
Deine "violetten" dürften sehr wohl Dickfüße (Sericeocybe) sein, das kann ich behaupten. Aber sonst?
lg björn
Hallo, Björn,
Mei, war des a Watschn...
aber recht haste leider.
Und damit ich nicht gleich von der Schule fliege,
hier noch eine kleine Hausarbeit.
So, ich hoffe, die Merkmale sind klar erkennbar,
und mich beschleicht jetzt auch der Verdacht,
Daß wir es mit 3 bis 4 Arten zu tun haben.
Standort wie oben beschrieben und alle standen
auf einer Fläche von max. 4 qm.
Fast möchte ich sagen: Danke für die Störung...
LG
Malone
Hallo, Ivan,
genau so kenne ich den Wurzelnden Bitterröhrling.
Was aber ist mit dem Geschmack...
Kannst Du grundsätzlich Bitteres rausschmecken?
LG
Peter
Hallo, zusammen,
heute sprangen mit diese Cortinarien vor die Kamera
und riefen "caste mich, ich bin ein Star".
Leider hatten sie Ihre Ausweise nicht dabei...
Jetzt lese ich, daß wir hier ohnehin nur 500 Arten dieser Gattung haben,
also dürfte die Bestimmung ja kein Problem sein,,,
Gefunden im Mischwald, wir hatten Fichten und Buchen,
wahrscheinlich Hainbuchen.
Das letzte Bild ist relativ farbecht.
Die rehbraunen stinken unsäglich,
die violettlichen riechen eher etwas obstartig-süß.
Bin gespannt.
LG
Peter
Hallo, hans,
unzweifelhaft ein ganz junger Schwefelporling.
Behalt' ihn im Auge, wenn Du kannst.
LG
Peter
Hallo, zusammen,
der folgende Röhrling gibt mir Rätsel auf.
Gefunden in Buchenmischwald, d.h. hie und da mal eine Kiefer.
Die Farbe hat mich zuerst an Semmelstoppel denken lassen,
hat aber noch einen rosalichen Ton.
Keine Verfärbung im Anschnitt.
Dankbar für Hinweise
Peter
Hallo, Earl86,
Glückwunsch zum schönen Erstfund!
LG
Peter
Hallo, 8take8,
by the way.. wo hast Du ihn denn gesichtet?
Keine Angst, ich will ich nicht klauen,
aber Geolage, Höhe fänd' ich schon interessant?
LG
Peter
Na, ja...
wenn man helfen kann...
LG
Peter
Hallo, 8take8,
soviel ich weiß, nennen die Engländer diesen Pilz "chicken of the wood".
Eindeutig ein Schwefelporling, und was für ein schöner, großer, knackiger!!:P:P
Schade, daß das Forum keine Essensfreigabe gibt...
Na, vielleicht bringste ihn einfach mal zur Besichtigung vorbei?...:D
LG
Peter
Hallo, Andrea,
tröste Dich, Du bist nicht allein,
auch ich nehme manchmal ein kleines bisschen "Fleischbeilage" mit...
Mach' Dir also keine Sorgen wegen Deiner Hemmschwelle.;)
LG
Peter
Ach, Sponge...
wie oft denn noch?...
LG
Peter
...dem habe ich fast nichts hinzuzufügen,
außer: willkommen im Forum!
LG
Peter
Hallo, zusammen,
eine kleine Bestandsaufnahme vom heutigen Streifzug.
Die Trockenheit hält hier in Südhessen an
und so halten sich die Maronen und Andere sehr zurück.
Ob der kleine Schopftintling überlebt?
Die anderen wurden zertreten...
Sieht zwar wie ein Brummer aus, ist aber nur 2,5 cm hoch, der Kleine. Tippe auf Hainbuchenröhrling. Werde ihn im Auge behalten.
Auch hier muß ich warten, bis Artmerkmale eindeutig sind. Tippe auf Cortinarius spec.
His/Her Majesty, der Perlpilz
Kann noch nicht sagen, was die werden wollen.
Tintlinge evtl.?
Rotbrauner Scheidenstreifling?
Die Größeren Goldröhrlinge waren schon abgeschnitten...
Ein Schlauchpilz?
Trompetenpfifferlinge mit schwarzem Hut;
wahrscheinlich haben sie die Sonnencreme vergessen.
So langsam kommen auch die Fliegenpilze.
Alles das blieb im Wald, ein kleiner Pfifferling und ein Marönchen auch.
Zum Abschluß gab es als kleine Belohnung noch einen Flocki
und nicht wenig zarten, jungen Riesenporling.
Viel Glück bei der Pirsch!
LG
Peter
Hallo, sponge02,
vor lauter Lesen Deiner (wie immer) zahlreichen Angaben
komme ich kaum dazu, die Bilder zu betrachten.:D:D
Sicher scheint mir nur eines: Dein Exemplar hat es schon ziemlich hinter sich.
Und weiter als bis zur Gattung Rauhfußröhrlinge (Leccinum) würde ich mich nach den Bilder nicht hinauslehnen.
LG
Malone
Hallo, fungo,
sehe ich auch so wie Andreas.
Wo hast Du ihn denn gefungot, äh, gefunden?
LG
Peter
Alles anzeigen
Moin Malone,
deine Rüblinge sind spindelige Rüblinge (Collybia fusipes )
Datei:Fungi025.jpg – Wikipedia
Wächst gerne büschelig am Fußes alter Eichen oder Buchen.
Gestern waren wir in Klein Auheim im Wildpark, da hats jede Menge Pilze wenn du noch welche suchst
Gruß aus Offenbach
Derpilzberater
Hallo, Pilzberater, Wie war's in den Bergen?
Und was habt ihr im Wildpark denn so gefunden?
deine Craterellus sinuosus sieht aber meiner Craterellus cornucopioides verdächtig ähnlich
Ei, zumindest bei uns hier ist die Kraterelle deutlich kleiner als die Herbsttrompete, so ca. 3-4 cm hoch.
Vielleicht gibt's ja bald mehr Bilder...
LG
Peter
Hallo, Waldi26,
wo Ohr recht hat, hat Ohr recht.
LG
Peter
Hallo, wulfdancer,
spontan habe ich an den Klapperschwamm gedacht,
würde aber Riesenporling nicht ausschließen.
Mach doch mal ein Foto von der Unterseite.
Und bitte skaliere beim nächsten Mal die Fotos runter;)
LG
Peter
Hallo, zusammen,
so wirklich arg vile los ist hier nicht in den letzten Tagen,
alles wartet auf Regen.
Aber bissl was geht immer, hier ein paar Funde
Krause Kraterelle, von der wirds wohl bald mehr geben
Cantharellus cibarius
Wurzelnder Bitterröhrling
Schon der Hut und die zitronengelben Röhren ließen den Verdacht aufkommen
Birkenröhrling
Schopftintling
Ein Rübling, so weit bin ich gekommen...
??????
Und, als krönenden Abschluß, noch zwei Riesenchampignons.
Es grüßt
Peter
Hallo, katers,
Erster Eindruck: Flockenstieliger Hexenröhrling.
Aber Bitttte: verkleinere Deine Bilder vor dem Hochladen, 800x600 reicht!
LG
Peter
Hallo, stavenow,
diesen safrangelben röhrling habe ich unter einer kiefer gefunden,
Es spricht vieles für einen älteren Goldröhrling,
wahrscheinlich stand eine Lärche in der "Nähe" - das ist relativ,
es können auch locker 10 Meter oder mehr sein...
LG
Peter
P.S. Anrede und Gruß wären nett.