...muß man aber frisch verzehren, solange sie noch grün sind.
Wenn sie braun anlaufen, werden sie muffig und zäh...
LG
Peter
...muß man aber frisch verzehren, solange sie noch grün sind.
Wenn sie braun anlaufen, werden sie muffig und zäh...
LG
Peter
Hallo, Peg,
bin selber kein Täublingsspezialist,
aber als erstes würde ich mal vorsichtig an den Lamellen lecken.
Schmeckt er scharf, scheidet er eh aus.
Schmeckt er mild, können wir weiter recherchieren.
Vielleicht machst Du noch Bilder vom Stil, Hut von unten.
LG
Peter
Hallo, Nord-Pilz
spricht alles für Klapperschwamm Grifola frondosa, insbesondere die Röhren.
Habe direkten Vergleich, da ich vorgestern selbst einen entdeckt habe.
Und ich meine, auf Deinem Bild links einen dicken Eichenstamm zu sehen.
LG
Peter
Hallo, Peg,
Beileid wegen der Pilzschlachter:(
und Glückwunsch zu den Funden.;)
Welchen Täubling hast Du da mitgenommen (Unten, links von der Mitte)?
LG
Peter
Hallo Peter, ich würde sagen das das kein Eichhase ist, sondern ein Klapperschwamm.
Gruß Jens
Hallo, Jens,:shy:
jepp, hast mich vor einem Irrtum bewahrt...Danke.
Grifola frondosa, Klapperschwamm, Laubporling, Maitake.
LG
Peter
Jepp, Samtfußkrempling Paxillus astrotomentosus.
LG
Peter
Hallo,
Mein erster INSTINKT war, genau wie Harry, der grünblättrige Schwefelkopf.
Aber mehr kannst Du mit so wenigen Angaben auch nicht erwarten, und genau da wird die Sache - viel zu - riskant.
LG
Peter
Deine "???" würde ich als den Gesäten Tintling (Coprinus disseminatus) bestimmen.
Danke, Solar, sieht sehr passend aus.
Die Larve dürfte eine Glühwürmchen-Käferlarve sein. Die sehen genauso aus.
Danke, Veronika, irgendwie hatte ich's auch im Gefühl, wollte mich aber nich so weit aus dem Fenster lehnen.
Dein weisser Knollenblätterpilz könnte auch nach Kartoffelkeimen riechen der unbekannte daneben sollte nach Knoblauch riechen , Angaben hierzu wären nicht schlecht .
Schade, ist nun zu weit weg, keine Geruchsprobe mehr möglich...
Dann ist es also die weisse Form von citrina.
ich würde wie Harry auch zum gelben Knollenblätterpilz tendieren.
Alles anzeigen
Die Keule ist eine Vielgestaltige Holzkeule, Xylaria polymorpha. Das ist ein Schlauchpilz aus der Gruppe der Kernpilze.
Die Stäublinge sind Birnenstäublinge (Lycoperdon pyriforme).
Der putzige Geselle ist eine Hundsflechte, möglicherweise die Schuppen-Hundsflechte (Peltigera praetextata).
Die erste Koralle dürfte die Steife Koralle (Ramaria stricta) sein, die übrigen Korallenbilder zeigen Clavulina cristata.
Der Gelbe Knolli folgt sowie daneben der Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus).
Die Becherlinge sind keine Becherlinge, sondern Nestpilze. Es ist der Gestreifte Teuerling (Cyathus striatus). Diese Nestpilze gehören zu den Champignonsverwandten (Agaricaceae).
Wieso wusste ich, daß Du, Björn, den Letzteren bestimmen würdest...
Danke für die ermutigenden und hilfreichen Antworten!
LG
Peter
...und sieht sogar noch recht knackig aus.
Glückwunsch!
LG
Peter
Glückwunsch zum Erstfund!
Ohne Zweifel Krause Glucke.
Die "frisst" auch an Totholz.
Wir hatten hier erst vor Kurzem einen Thread, daß sie weiterwachsen, wenn Du nur einen Teil abschneidest.
Dranbleiben.
LG
Peter
Hallo, Andreas,
Chapeau!
LG
Peter
Hallo, zusammen,
ich konnt's mal wieder nicht lassen heute - der Wald lockte.
Und schließlich mußte die neue Kamera ja auch mal Gassi.
Also ging es in der Nähe von Limburg auf die Pirsch.
Zuerst mal Unbekannte, aber schön, wie sie so einträchtig
über das Holz herfallen. Oder sind sie doch von derselben Art?
Es folgt eine Keule
Schön: das Stockschwämmchen
Und gleich, zur Abgrenzung, obwohl aus einem ganz anderen Waldabschnitt, der giftige Grünblättrige Schwefelkopf.
Pension Eselsohr
Goldröhrlinge
Stäublinge
???
Und wer ist dieser putzige Geselle?
Oder einfach mal ein Minimooswald
Eine Käferlarve. Bin kein Coleopterologe.
Der Sommer ist endgültig vorbei. Die Hersbtlorchel.
Die Korallen stelle ich mal zusammen, auch sie aus verschiedenen Waldabschnitten. (Bei denen kenne ich mich nicht aus).
Weißer Knollenblätterpilz und ein schöner Unbekannter
Ein Becherling, da freut sich der Jürgen, oder?
Na, Bub, des is net der Osterhasi, des is der Eichhasi!
Für mich ein Erstfund; habe übrigens das Meiste stehengelassen.
Und dann, endlich doch noch, das, worauf ich die ganze Zeit schon spekuliert hatte und (stur) weitergesucht habe:
Die Herbstrompete.
Waren aber auch gut getarnt, die Biester.
Das war's, viel Spaß bei der Pirsch allerseits!
LG
Peter
Hallo, Pitter,
willkommen im Forum.
LG
Der Ex-WWler
Peter
Schöne Funde, Glückwunsch!
LG
Malone
Hallo, Ralf,
sei unbesorgt, ich kenne meine Gallenröhrlinge.
Bei dem Foto ist es so, daß durch den starken Sonneneinfall
und die Aufnahmeparameter die Farben etwas künstlich sind.
Danke für Deine Sorge.
LG
Peter
P.S. Danke für die freundlichen Feedbacks!
Hallo,
sehr schöne Funde.
Bitte achte aber auch darauf, Deine Fotos zu verkleinern,
sonst schrumpft der Spaß, sie anzusehen.
LG
Peter
Hallo, Ralf,
Hast Du einen Verdacht?
LG
Peter
Bei Bild 1 u 2 bleibt die Unterseite verborgen.
Sind da nun Stoppeln wie bei den Anderen auch?
Ich meine jedenfalls. ich sehe welche.
Dann schließe ich mich meinen VorrednerInnen an.
LG
Malone
Hallo Malone !
Welche beiden meinst Du jetzt ?
Gruss Harry
Hallo, Harry, ich meine die Unterschiede
zwischen X. rubellus und X. armeniacus.
LG
Malone
Jepp, Dein Hexenröhrling ist ein Flockenstieliger.
LG
Malone
Danke Harry,
...und woran kann ich die Beiden nun unterscheiden?
LG
Peter
Hallo, zusammen,
die Streifzüge der letzten Tage in Südhessen erbrachten ein eher trostloses Bild: tote Hose fast überall.
Aber lokal gab es schon noch etwas.
Hier die Bilder:
Goldröhrling
Marone
Flockenstielige Hexenröhrlinge
Hainbuchenröhrlinge
Eselsohr oder Zierlicher Öhrling?
Erstfund für mich
Steinpilz
Schwefelritterling
Espenrotkappe
Blutroter Röhrling oder Aprikosenfarbiger Filzröhrling?
Ein junger Wulstling (genauer will ich mich nicht festlegen)
Raupe des Brombeerspinners
LG
Peter
Tendiere auch sehr stark zu Butterröhrling(Butterpilz).
LG
Peter
habe heute in Parkgelände einen wunderschönen Hexenring gesehen.
Das Gartenteam hatte ihn auch noch geschont,
Ja, von wegen!
Heute wollte ich den schönen Hexenring fotografieren
und was sehe ich? Alles ratzekahl niedergemäht, ganze 4 Überlebende, verletzt, 3 davon schwer!
Fazit
1. Dem Gärtnerteam Kein Lob!
2. Das Team hatte mitnichten den Ring absichtlich stehengelassen.
Das aber bedeutet, daß im Gegensatz zu Literaturangaben der Pilz
dafür gesorgt hat, daß das Gras besonders gut wächst.
Ewald Gerhard schreibt dazu:
"Das im Bereich der Pilze abgestorbene Gras erholt sich später
wieder. Es wird kurzzeitig durch Abscheidung antibiotischer Stoffe
des Mycels in seinem Wachstum gehemmt."
3. Optimistisch bleiben und auf den nächsten Ring warten
LG
Peter
Hallo, björn,
Alles in Allem hochinteressant!
Du hast es fertiggebracht, bei mir Interesse zu wecken,
wo vorher keines oder wenig war.
Danke, weiter so
LG
Peter