...Und dann sehen wir mal, ob es ein Laubporling ist oder nicht...
LG
Malone
...Und dann sehen wir mal, ob es ein Laubporling ist oder nicht...
LG
Malone
Eine kleine Verständnisfrage nochmal: Steinpilze und Maronen verfärben sich bläulich auf Druck?
Steinpilz nein, Maronen ja, aber nur die Röhren.
Und: Kai-Henning, Deine Bilder vom 14.10. kann ich nicht ansehen...
LG
Malone
Hallo, Niels,
herrliche Fotos sind das -
und Du hast ja auch Einiges an Ausrüstung!
Deine Bilder - jetzt sieht man auch einmal die Lamellen -
bestätigen den B. Flämmling.
LG
Malone
Hallo, zusammen,
Viele singen ja schon den Abgesang auf das heurige Pilzjahr.
Klar, Steinis und auch Maronen machen sich rar.
Es gibt aber immer noch viel Wunderbares zu entdecken;
manchmal muß mal halt ein bisserl genauer schauen...
Orangemilchender Helmling, Tintenfischpilz, ein tapferer Birkenpilz,
"meine" Eichenrotkappe,
Pilz an Pilz, ein Nachtfalter, der glaubt, gut getarnt zu sein,
Grubenlorchel und wieder die Rotkappe
Scheinbare Eintracht, schmarotzender Röhrling, Blutmilchpilz
zwei noch nicht bestimmte Russola und andere unbekannte Schöne
Und, wie als Lohn der Tüchtigen, gabs neben genug Semmelstoppeln
auch noch was für die Pfanne, für's Auge und eine neue Fundstelle
von Trompetenpfifferlingen.
Das war's für heute,
viel Glück bei der Pirsch!
LG
Malone
Hallo,
soeben schrieb Rada in einem anderen Beitrag
Nach meinem dafürhalten ist die Farbe des Fleisches ein viel bessere Unterscheidungsmerkmal. Bei capnoides ist es immer weiß bis grau. Bei fasciculare ist es immer deutlich gelb. Das ist sowohl bei ganz jungen, als auch bei älteren Fruchtkörpern sehr gut zu erkennen.
Kannst ja mal die Probe machen.
LG
Malone
Hallo, Fabian, willkommen im Forum!
So einen wie dich können wir hier doch gut gebrauchen, mit kulinarischen Fragen wirst Du hier sicher noch gelöchert werden
Da hat er wohl sehr recht.
LG
Malone
Hallo, Günter,
ein toller Essay. Danke.
Spricht sicherlich Vielen von uns aus der Seele.
LG
Malone
Hallo, Niels,
nach dem Bild würde ich sagen: Beringter Flämmling.
Hast Du noch ein paar Angaben, z.B. über Größe, Fundort, Geruch,
mehr Ansichten?
LG
Malone
Hallo, Marc,
haste schon richtig bestimmt.
Sehe Gewöhnlichen Hallimasch
und, auf den letzten 2 Bildern, Sparrigen Schüppling.
LG
Malone
Hallo, Marie,
willkommen im Forum!
Wenn Andreas' Tipp richtig ist,
könnten das hier
reifere Exemplare derselben Art sein.
Kannst Du den Pilz in ein paar Tagen nochmal besuchen?
...und uns auf dem Laufenden halten?
LG
Malone
Hallo, Jürgen,
oh, was ist das denn....?
Schätze, das wollen Grünblättrige Schwefelköpfe werden.
ist das so ein guter speiselpilz??? überall solche schnittstellen....
Na ja, die Geschmäcker (und die Verträglichkeiten) gehen auseinander.
Ich persönlich finde den Hallimasch einen feinen Pilz.
waren heut anscheinend lauter pilzkenner unterwegs, den erntestellen entprechend
Auch das wieder der sehr beliebte Grünblättrige. Prost Mahlzeit!
LG
Malone
Danke fürs Feedback.
PS: Bild 2 wäre übrigens etwas für den Kuriositätenthread gewesen
OK, werde dranbleiben...
LG
Malone
Hallo, zusammen,
dieser Tage war ich wieder mal das Wachstum meiner
(derzeitigen) Lieblingseichenrotkappe kontrollieren.
Dabei habe ich bei den abgesammelten Flämmlingen http://www.pilzforum.eu/board/thema-sehr-merkwuerdig
geschaut und ein paar akrobatische kleine Rotkappen entdeckt.
Daß sie auch in Baumstümpfen wachsen, wusste ich bisher nicht.
Dazu noch kopfüber...
Sry für schlechte Bildqualität.
Musste aber erstmal ablichten, bevor wieder wildgewordene
Allessammler daherkommen.
LG
Malone
Hallo, Martin,
hast Du richtig bestimmt.
Der läuft auch unter Gewöhnlicher Hallimasch.
Ach ja, und: willkommen im Forum!
LG
Malone
Das mit den Schildchen ist keine schlechte Idee![]()
Ich mache dann an meine Schnittstellen kleine Schildchen mit der Aufschrift :"ich weiß, was ich tue! Sie auch?"
Servus, Melanie,
ja, die Idee, mit Worten zu arbeiten, war zuerst da.
Aber: in wie viele Sprachen muß man das dann übersetzen...?
Daher zweite Idee mit Ikonen. Die sind (fast) international.
Kannst Du Deinen Spruch mal in Bildsprache übersetzen?:D
LG
Malone
Hallo, zusammen,
vor ein paar Tagen wollte ich das Wachstum des Beringten Flämmlings kontrollieren und fotografisch dokumentieren.
(Bild von 2 Tagen vorher gerne auf Wunsch)
Was war? Alle fein säuberlich abgeschnitten.
Bei der Größe kommen da schon Mengen zusammen,
die "eine rauschartige Wirkung erzeugen"...
Der Pilzberater schrieb in einem anderen Thread:
"..hmm kamen heute an nem Baumstumpf vorbei da hatte jemand die Hüte von den grünblättrigen Schwefelköpfen alle feinsäuberlich abgeschnitten wohl bekomms:D"
Jetzt möchte ich einfach gerne mal Eure Beobachtungen hören/lesen,
wie oft Ihr auf der Pirsch über solche, na ja, Seltsamkeiten stolpert.
Mich interessiert auch Eure Sichtweise, was solche Beobachtungen bei Euch hervorrufen.
Daher halte ich mich auch mit Kommentaren erstmal zurück.
Na, ja, Einen hab ich doch:
lauf ich demnächst durch den Wald und stelle an jedem gi ´ftigen oder unbekömmlichen Pilz kleine Schildchen auf mit Totenschädel
oder was?
LG
Malone
Junge Exemplare violett....dunkel lila
Ältere Exemplare oder wenn sie 1 Tag gepflückt liegen, dann hell lila..... bis flieder
Hallo, Chayenne,
kleiner Tipp noch:
die Farbänderrung beruht auf Austrocknung
und geht bis ins hellgrau-weißliche.
Kurz unter Wasser gehalten, nehmen sie weitgehend
ihr dunkles Lila wieder an.
LG
Malone
Hallo, Petra,
Deine Nr 2 sieht mir nach Rötlichem Lacktrichterling
Laccaria Laccata aus.
Den habe ich übrigens just heute auch einmal zur Bestimmung mitgenommen.
LG
Peter
Nebelkappe, Graukappe, Herbstkappe, Herbstblattl...
= Nebelgrauer Trichterling Lepista nebularis.
Ein häufiger, gerne auch in Hexenringen auftretender "Herbstzeiger",
der oft in Massen auftritt.
Seit mir allerdings unser Pilzsachverständiger (ca 2008) mitgeteilt hat,
daß er das Erbgut verändert,
ist er für mich tabu.
Sollte jemand dies bestätigen oder widerlegen: gerne;
hier ist Raum genug für Diskussionen.
LG
Malone
Hi, Andreas,
ist der Igel...
Habe aus meiner Sammlung zur Abgrenzung den Ästigen Stachelbart angehängt.
LG
Peter
Das Highlight waren schöne Hexenröhrlinge, von denen ließen wir lieber die Finger. Wir waren uns zwar recht sicher, dass es die genießbare Variante war, aber wer kann das schon WIRKlich mit Bestimmtheit sagen???
Hallo ta_tonka,
davon ausgehend, daß wir im Taunus keine Satansröhrlinge haben,
sollte die Unterscheidung zwischen dem Netzstieligen und dem Flockenstieligen Hexenröhrling nicht schwerfallen...(Merkmale, wenn Du brauchst, auf Abruf).
Andererseits hat Deine Einstellung auch was Gutes:
es bleiben mehr für mich stehen...
LG
Malone
Hallo, Jürgen,
möglicherweise Richtung Bergkristall.
Die Experten findest Du aber eher in einem Mineralienforum.
Frag doch da mal nach.
(Und laß es uns wissen)
LG
Malone
Hallo, Freddy,
Die letzten beiden Bilder sollten links einen alten Goldröhrling sowie rechts einen schwarzblauenden Röhrling zeigen.
Freddy
Wissen denn die Bilder auch, was sie zeigen sollen?;)
warum denn bitte sollte ich die Pilze nicht putzen?
Freddy
Weil Du sie zur Bestimmung reinstellst,
und deswegen müssen soviele Merkmale wie möglich sichtbar sein.
Nun, möglichst alle...
(Glaube Einem, der dafür hier auch schon (P)Rüge(l) bezogen hat, und das mit Recht)
Putze z. B. Deine Rotkappen, und kein Mensch (Na, ja, evtl. ein oder zwei) wird mehr sagen können, ob es die Espen-, Birken-, Eichenrotkappe oder was sonst ist.
LG
Malone
Andreas
Wie sieht es bei dir an der Küste mit Austernseitlingen aus.
Hallo, Nando,
Bin zwar nicht Andreas, aber im Binnenland stellen/legen/setzen sie sich mir dieser Tage immer wieder in den Weg.
Und Nr 12 sollte stimmen.
LG
Malone
Hallo, Chamook,
Bild 1 sind Hallimasche, da machste mir nix vor.
Wie kommst Du denn auf Röhrling;) Schau Dir den Pilz von unten an.
(Musst Dich nicht drunterlegen, kannst auch ruhig mal einen rausdrehen:D
Bild 2. : Auch wenn mir mein Instinkt sagt, daß auch das einmal Hallis gewesen sind, wüde ich mich nie trauen, dies hier im Forum zu schreiben
LG
Malone[hr]
Und: willkommen im Forum!