Beiträge von Malone

    Hallo, zusammen,


    ein paar Kleine habe ich neulich entdeckt, die mir Rätsel aufgeben.
    Alle an liegendem Buchentotholz.


    Nr 1 ließ mich aufgrund des gekräuselten Habitus zunächst an den Buchen-Schlauchzitterling Ascotremella faginea denken, tendiere aber mittlerweile zum Großspurigen Gallertbecher Ascocoryne cylichnium.
    8929156lnd.jpg
    8929157wpu.jpg
    8929158ikj.jpg


    Und der hier evtl. der Obige ganz jung?
    8929162jer.jpg


    Bei diesem stehe ich vollkommen auf dem Schlauch(-pilz?).
    8929160qbh.jpg


    Alle sind auch Teile des Beitrages
    http://www.pilzforum.eu/board/…e-der-letzten-tage--11512.


    Proben sind im Übrigen vorhanden oder leicht zu beschaffen.
    Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen



    LG
    Malone


    Verglichen mit dem fruchtigen Geruch des xanthopus riechen die tubaeformis
    ja fast muffig. Darum war ich mir relativ sicher.
    Wenn du aber noch weitere Unterscheidungsmerkmale kennst würd mich das natürlich interessieren.
    Grundsätzlich sind die beiden ja schwer auseinander zu halten.


    Tja, schätze, ich muß auf dem Gebiet auch noch dazulernen.
    Evtl. habe ich Beide immer als tubaeformis angesprochen...


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    bei Nieselregen durch den Wald stapfen, die Wolken 2cm über den Baumwipfeln, kaum noch Licht zum Fotografieren:
    was kann es Schöneres geben?


    Trotzdem gab es auch Anfang Dezember noch einiges Nettes zu finden.


    Hier ein persönlicher Erstfund: der Winterporling.
    8928970biw.jpg
    8928971ciq.jpg
    8928972vyn.jpg


    Nach bestem Wissen und Gewissen müsste dieser hier der Gifthäubling sein, oder?
    8928974psi.jpg
    8928975jus.jpg


    Der Pappelschüppling wächst bei der Witterung recht langsam.
    8928973cgd.jpg


    Diesen hier halte ich b.a.W. für einen zwergenwüchsigen Riesenschirmling.
    Man sieht, er ist kaum größer als ein Eichenblatt,
    ansonsten stimmen alle Merkmale.
    8928976emm.jpg


    Und nun geht's langsam zu den Kleinen.
    Napfförmiger Kelchbecherling Tarzetta cupularis?
    8928977ljs.jpg


    Die hier lassen mich an sehr reife Trichia varia denken (???)
    8928978jhf.jpg
    8928979ihb.jpg


    Diese(n) hier konnte ich nicht bestimmen, ich weiß auch nicht, ob es eine Art ist oder mehrere. Sie wachsen am selben liegenden Buchenstamm.
    8929156lnd.jpg
    8929157wpu.jpg
    8929158ikj.jpg


    Der hier scheint der Gleiche zu sein, den Melanie schon in einem anderen Thread gezeigt hat:
    http://www.pilzforum.eu/board/…euch-an-den-lieben-advent
    Allerdings hat der hiesige trockenen, porösen Inhalt. Auf Kiefernstumpf.
    8929159iow.jpg


    Die jetzt kommen, sind mir komplett schleierhaft...
    8929160qbh.jpg
    8929162jer.jpg
    8929163ldp.jpg
    8929164tnw.jpg
    8929165qaz.jpg


    Zum Abschluß lassen noch die hauseigenen Samtfußrüblinge grüssen.
    8929166xjq.jpg



    LG
    Malone

    Na, Andreas,


    Du leidest unter begnadeten Revieren
    und viel zu weit fortgeschrittener Fotografitis:D:evil:
    Du Armer!


    Und im Ernst: schön, was es hie und da noch zu finden gibt.
    Zum Sandröhrling:
    täuscht es oder ist der Stil wirklich rötlich überhaucht?


    LG
    Peter

    Hallo Suskip,


    1 vermute ich auch den leuchtenden Ölbaumpilz mit schweren bis tödlichen Vergiftungen
    3 ist, wenn ich jetzt noch einen verschiebbaren Ring voraussetze, der Parasol oder Riesenschirmling. Alle anderen Merkmale passen.
    Hervorragender Speisepilz.


    LG
    Malone

    Hallo, Dryocopus,


    nochmals Glückwunsch,
    ich werde später antworten, aber soviel sei gesagt:
    KEINE intensive Bildbearbeitung!


    Rada "Und auch mal ein Danke an die Fotografen auf den Plätzen. Alright"


    Ihr seid nur um Haaresbreite geschlagen,
    es waren wirklich gute Bilder dabei!


    LG
    Malone

    Hallo,


    Ohr: das war, was Charleston's Link und meine Recherche zutage gefördert hatten.
    Jedenfalls, auch Dir Danke für die Mühe.


    Björn:
    ( Malone: Du kannst zwei Wege gehen.
    1. Den einfachen, aber falschen (siehe Ohr's Grafik, wikipedia usw.)
    2. Den komplizierten, aber richtigen und aktuellen (meine Grafik, die zugegebenermaßen nicht ganz aktuell und aufgrund der Übersicht auch nicht vollständig ist).)


    Very lovely, Björn - genau das hatte ich auch im Sinn.:D
    Allerdings dreidimensional:evil::cool:
    Daß der Showroom (denn das wird er)
    nicht aktuell sein kann, war mir schon klar.
    Die Welt ist im Wandel, insbesondere die der Mykologie.
    Aber zum Ändern brauche ich doch erst einmal eine Grundlage...
    Und: PN sehr gerne.


    Jedenfalls Herzlichen Dank!


    Peter

    Antwort auf dankenswerterweise von Charleston gesendete PN:


    Hallöle, Charleston,


    vielen Dank für die Mühe!:thumbup:
    den Link hatte ich allerdings schon bei Onkel google gefunden.
    "www.pilzforum.eu/board/thema-systematik-der-pilze"
    Ist nicht ganz verkehrt,
    allerdings muß ich mir jetzt noch die Bedeutung/Stellung
    des Vokabulars der Systematik beibringen
    wie Ordnung, Klasse, Unterklasse, etc.


    Werde das auch noch mal als Antwort posten, vielleicht interessiert es Andere ja noch.


    LG
    Malone

    Hallo,


    versuche gerade, etwas mehr Ordnung und Übersicht zu bekommen.
    Nach zeitraubender Internet-Recherche bin ich nun eher noch mehr durcheinander bzw. mit ungesundem Halbwissen ausgestattet.
    Gibt es irgendwo in grafischer Form, und da schwebt mir eine Baumgrafik vor, eine Übersicht über die systematische Einteilung der Pilze
    vom Reich runter bis zur Gattung?


    Würde mir sehr helfen.
    LG
    Malone


    Was ist ein "Mxxxling"?


    Na ja, das eben ist die Frage...
    Und, weisste, wenn ich in den Titel Milchling schreibe, wenden sich gleich alle Nichtmilchlingsinterressierten ab....
    was da für ein Potential verloren ginge, nicht auszudenken...
    [/quote]


    Wieso "Mojn" (es ist spät in der Nacht, noch vor Mitternacht)???


    Nun also ein klitzekleiner Diskurs durch die norddeutschen Idiome:
    Mojn heißt einfach nur "gut"
    = mojn, mojn (zu jeder Tages- und Nachtzeit gebräuchlich)
    auf hessisch [ey, Guude, wie?]
    in etwa: geht's gut? oder Alles Gute!, und zwar doppelt


    Hast Du einen Geschmack der Milch für uns?


    Nu jaaa, momentan schwer nach Hopfen und Malz!
    Nee, ernsthaft: leider nein, aber wenns der Wahrheitfindung dienlich ist, werde ich zukünftig nachschmecken (kann allerdings bis zu 9 Monate dauern..).
    Hast Du einen bestimmtern Verdacht? Wenn ja, dann sag es.


    Vergleiche mal mit den Schwefel-Milchlingen (L. tabidus u. L. decipiens) oder dem Süßlichen Milchling (L. subdulcis)!


    Danke, Fredy



    ...wird ohne Milch Geschmack nicht viel rauskommen,oder Björn? ;)
    Das Ohr


    Mensch Kinners!
    Ich begrüße es sehr, daß wir (einen) Björn haben
    und schätze sein Fachwissen sehr viel höher als das meiner Fachbücher.
    Soviel dazu.
    Aber: habt Ihr mal über den Begriff Emanzipation nachgedacht?
    Natürlich habt Ihr.
    Aber nur selber nachschlagen, vergleichen, untersuchen und im Freiland bestimmen bringt weiter.


    So, damit nehme ich Auszeit und gehe Euren werten Vorschlägen nach.
    Großes Danke erstmal.


    LG
    Peter

    Mojn, zusammen,


    der Folgende ist mir Anfang November in einem Laubwaldabschnitt
    eines Mischwaldes begegnet.
    Man sieht ja auf den Bildern Eichen-, Birken-, Buchen-, Espen- und Lindenblätter et al.


    Höhe ca. 8 cm (ausgewachsen), Hutbreite ca. 6 cm.
    Leider kein Geruch und kein Schnittbild (Sry).
    Weiße Milch, wie man sieht, Milchling also.
    Auf jeden Fall ein Schöner, oder?


    8850423vbp.jpg


    8850424xnp.jpg


    8850425srz.jpg



    Was sagt Ihr?


    LG
    Malone

    Hallo, kaiserling,
    Nr 5: Die Fotos verschleiern (farblich) auch viel,
    anfangs hatte ich die Schleiereule in Verdacht...
    Also das gewisse Cortinarius-Flair, wie Björn mit "sieht aus wie" betitelt.
    Tja, Du bist jetzt quasi unser Aussenposten in Portugal -
    ist es Dir möglich, die Art nochmals aufzusuchen
    und mehr Daten zu liefern?
    ...und von der ersten Art (Nr 0) Proben aufzulesen?


    LG
    Malone