Beiträge von Malone


    Verrate uns doch, ob das Bild jetzt im Winter aufgenommen wurde, oder schon früher.
    Wenn es kürzlich aufgenommen wurde, kann es nur ein Räuber gewesen sein der Käfer auch aus morschem Holz ausbuddelt, denn bis auf die Mistkäfer sind die übrigen im Winterquartier und kommen auch bei milden Temperaturen nicht raus.


    Das Bild ist am 23.1. aufgenommen.
    Aber wer weiß, wie lange das Häuflein da schon liegt?



    Wildkatze/Hauskatze ( ist ja auch möglich) weiß ich nicht. Ich kann auch die Größe des Haufens nicht genau abschätzen.


    Durchmesser ist 3-4 cm.



    Hast Du noch ein anderes Foto, auf dem man vielleicht andere Details sehen kann ?


    Leider nein.
    Ich müsste nochmal losziehen.
    Fundort auf umgestürzter, verrottender Erle.
    Aber das hilft uns auch nicht weiter.


    LG
    Peter

    Hallo, zusammen,


    ich möchte, nach dem Abstecher zu den Käfern,
    bitte nochmal zur Hauptfrage zurück:


    Wessen Hinterlassenschaft ist das?


    Ralf: Danke für den Dachs, den hatte ich nicht auf dem Radar.


    Meine Vermutungen waren Eule oder gar Wildkatze.
    Bei Letzterer wäre es aber schon extrem bemerkenswert, daß sie so nahe
    an die Stadt (es war an der Stadt-/Bebauungsgrenze) herankäme.


    Bitte nochmal um Meinungen. Danke


    LG
    Malone

    9372104fii.jpg


    Nein, ich meine nicht den oder die Käfer, deren Überreste hier verstreut liegen, sondern welches Wesen diese Überreste hinterlassen hat.
    (Ich habe da so 2-3 Vermutungen, mehr nicht...).


    Und ja, es hat etwas mit Pilzen zu tun, aber doch sehr indirekt.
    Das werde ich dann in einem separaten Thread erklären.


    LG
    Malone

    Hallo, Kuschel,


    ob Dein Tintling ein Weiden- oder Glimmertintling ist, dürfte sich wohl nur noch mikroskopisch klären lassen.


    Bei dem vermeintlichen Samtfußrübling sehe ich auf dem 3. Bild
    ein Exemplar mit am Hutansatz gerieftem Stiel -
    das würde m. E. den SaFuRü ausschließen.
    Außerdem ist die typische Stielfärbung nicht erkennbar,
    was aber auch an Alter und Frost liegen kann.


    LG
    Malone


    andere sehen aus, als ob ein Hauch von weißem Schimmel drauf ist :/


    Du meinst, es ist normal, dass manche der Ohren weiße "Spuren" haben?
    Ich wollte sie schon entsorgen, weil ich eben Schimmel befürchtete.


    Hallo, Kuschel,


    das Beste wird sein, Du zeigst uns erstmal Fotos der weissen Spuren.
    Bis dann
    Malone


    Was das Trocknen der Lauscher angeht:
    einige sind einwandfrei ins Greisenstadium übergegangen, ...


    .. und was bedeutet das? Graue Schläfen...?
    Bitte, beschreib mal.



    andere sehen aus, als ob ein Hauch von weißem Schimmel drauf ist :/
    Bin jetzt ein wenig irritiert...


    Nur ruhig Blut, warte noch einmal 1-2 Tage, und schreibe dann nochmal darüber...



    ... denke auch über die Anschaffung eines Dörrautomaten nach...


    Nee, für Ohren braucht's das nicht.
    Schicke Dir gerne mehr Infos über PN.


    LG
    Peter


    Ich hoffe, man kann sie so an der Luft trocknen?! Falls nicht, muss ich wohl neue ernten gehe, wenn ich wieder eine Asiapfanne koche... :plate:


    Keine Angst, Kuschel: wenn die Luft trocken und warm ist (und das ist sie inhäusig dieser Tage meist), sind die Ohren in 2 Tagen nur noch ein Zehntel so groß.


    Also aufpassen beim Einlegen in Wasser, bevor's ans Kochen geht: Du erhältst dann die zehnfache Menge.


    LG
    Peter


    Und wo sind die Bilder, Peter?


    ... die willst Du nicht wirklich sehen..
    oder etwa doch?


    Nu gut, denn schaumal hier


    9318005jen.jpg
    9318006ddb.jpg
    9318007vke.jpg


    Konsistenz: vollgesogener Schwamm.
    Den hättste nicht inne Pfanne gehauen..


    Nochmal Glückwunsch für Andreas mit seinen knackigen Exemplaren!


    LG
    Peter


    Nicht schlecht, wenn ich so spät noch Speisepilze finde gelingt es mir nicht so ein tolles Foto zu schießen, dafür nehme ich diese aber und brate sie mir in der Pfanne. :P


    Nee, der, den ich gestern gefunden habe, hättste auch nicht mehr mitgenommen, wetten?


    Andreas: die waren doch recht gut erhalten.oder?


    LG
    Peter

    ... Woooow!:thumbup:


    aber von wegen Uuuppsss -


    wolltest bloß mal unsere Konzentration überprüfen, gelle?
    ... und ich spreche noch nicht mal nur von der einundzwanzig...
    Deine Vorgeschichte hast Du ja erst kürzlich geoutet:evil:
    Jepp! ich kann lesen, ich bin klar im Vorteil!
    Mach nur weiter so...!:cool:


    LG
    Peter


    :D oh darauf hab ich noch nie acht gegeben, judasohren sammeln(momentan mit hammer und meisel lol, tiefkühlkost) zuhause in kalten wasser waschen, etwas abtrocknen, mit nem wiegemesser etwas zerkleinern, dann bei 40 ° umluft in den backofen.


    Hallo, Nord-Pilz
    habe noch nie so viel Energie auf die Öhrchen verwendet,
    sondern sie einfach lufttrocknen lassen.


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    geteilte Freude ist doppelte Freude...
    Schön, wenn's Euch gefallen hat.



    Besonders gefallen hat mir das sehr gelungene Foto der Unterseite des Winterporlings: Glückwunsch.


    Tja, manchmal arbeiten Fleiß und Zufall doch ganz gut zusammen...



    Wenn ich die Bilder sehe, will ich gleich raus :)
    Na, vielleicht besser bis morgen warten ...


    ... und? wie war's?




    Bei uns ist momentan nicht so viel, bis gar nix los ...


    Kann gar nicht sein...
    Sollen wir mal zusammen gucken gehen?...



    Bei dem Raupennest allerdings...............brrr, da kribbelt ´s mich.


    Recht haste ja, auf eine Weise: die haben Brennhaare, die auch vom Wind umhergetragen werden und definitiv lästiger werden als Brennesselbitzeln, sogar Allergien bedienen können.
    Trotzdem ein schöner Fund für den Lepidopterologen.


    Seltsam nur, daß diese Fundstelle (etliche Puppennester lagen und hingen auch noch dort) anscheinend unbemerkt blieb und nicht
    weiträumig abgesperrt wurde.
    Solch ein lokales Massenauftreten regelt sich allerdings durch Predatoren und andere Faktoren von selbst.


    LG
    Peter

    Hallo, zusammen,


    das gibt jetzt fast einen Rückblick auf den verlängerten Herbst, der heute Nacht bei uns mit Frost vorerst zu Ende ging.
    Es sprießt noch so Einiges:


    Geschniegelt...
    9277052iyk.jpg


    ...gestriegelt...
    9277067ked.jpg
    9277064vgo.jpg


    ... und getiegelt. Wenn es denn der Tiegelteuerling ist,
    dann persönlicher Erstfund.
    9277066fgb.jpg
    9277054xcr.jpg


    9277049ulh.jpg
    9277047hrs.jpg
    9277050pps.jpg
    9277051wfn.jpg


    Violetter Rötelritterling
    9277053bza.jpg


    Tendiere zum Keulenfüßigen Trichterling
    9277055fdh.jpg
    9277063znr.jpg


    Gefällt mir sehr, der rauh-samtige Hut des reifen Winterporlings
    9277057oiy.jpg
    9277056gqa.jpg


    REichlich Wirr
    9277061bdw.jpg


    Und nochmal Kleine Bunte
    9277059vdq.jpg
    9277068fsx.jpg
    9277065scc.jpg


    Und eine gefrorene Ohrenweide
    9277048eed.jpg


    Zum Schluß noch Etwas ganz Anderes:
    Ein Raupennest des Eichenprozessionsspinners
    9277062vba.jpg



    Viel Spaß bei der Pirsch
    LG
    Malone