Beiträge von Malone

    @aconymar:


    Die Zeit des Wunderns ist vorbei;
    nach viel Stöbern im Netz hat es ein Anruf beim Forstamt zutage gefördert:
    es gibt tatsächlich bei uns Waschbären.
    Na ja, es sind ja auch "nur" 200 Kilometer bis zur Waschbärenhochburg Europas.


    Punkt für Dich:thumbup:,
    Waschbär ist also noch im Rennen.


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    freut mich, daß doch noch ein paar Tipps reinkommen.


    Daray
    Also scheiden Dachs, Fuchs und Marder wohl aus.
    Der Durchmesser ist so zu verstehen:
    Erlenstamm, liegend. Darauf, ca 40-50cm über dem Boden,
    die Hinterlassenschaft in Form eines, hm, Tellers vom angegebenem DM.


    @aconymar
    Na, würde mich wundern, wenn wir hier Waschbären hätten...


    ulli
    Ja, die Vermutung Eule ist von mir,
    weil ich eben auch Haare zu erkennen glaubte.


    Inzwischen habe ich die Hinterlassenschaft "abmontiert"
    (ja, richtig, mit Hammer und Meißel, 's war nämlich Frrrrrost:D).
    Wenn ich Zeit habe, kann ich ja mal nach Knochen graben
    oder soll ichs gleich an Herrn Börne schicken...?


    LG
    Malone

    Ja, Ralf, auf das Mööschen auf dem Mäuerchen hatte ich auch ein Äuglein geworfen.:cool:
    Aber: muß sie wirklich bis zum Frühjahr warten?
    Ein paar Tage Tauwetterchen tun's vielleicht schon...


    LG
    Malone

    Hallo, Melanie,


    Wirklich sehr schöne Impressionen zeigst Du uns hier.
    Und wenn Du so weitermachst,
    wirst Du noch Eiskönigin 11/12!


    Helau!
    Malone

    Hallo, zusammen,


    habe hier noch 2 (3?) Winzlingsarten aus Januar.


    Nr 1
    a) auf unbestimmtem Stumpf (das mit dem Moos)
    b) auf Erlenstumpf


    9439639dho.jpg
    9439642fmr.jpg
    9439643eoh.jpg


    Ist in meiner Literatur nicht zu finden, im Netz fand ich
    Cudoniella aciculare/ris [pers. Erstfund]
    Dünnstieliger Helmkreisling
    syn. Dünnstieliges Kreislingchen (Hallo, Melanie!:D)
    Den englischen Namen Oak Pin (Eichen-Stecknadel)
    finde ich sehr treffend.


    Nr 2
    auf bzw. in unbestimmtem Laubholzstumpf


    9439638hur.jpg
    9439641ovp.jpg
    9439640muj.jpg


    Auch wieder nur aus dem Netz kam ich auf
    Bisporella lactea Weißes Herden-Holzbecherchen.
    [pers. Erstfund]


    Kennt jemand die Arten?

    ja, wie toll ist das denn!!??


    Danke, Bernhard, für's Zeigen.
    Zumindest scheinst Du ja viel Sonne gehabt zu haben.


    LG
    Malone


    Erlenzapfen - Weichbecherchen?
    (Mollisia amenticola)



    Erlenzäpfchen-Stromabecherling, Rutstroemia viridifusca
    Erlenzäpfchen-Weichbecherchen, Mollisia amenticola
    Erlenzäpfchen-Becherchen, Pezizella alniella
    sowie im Frühjahr ab und zu auch das Weiße Haarbecherchen, Lachnum virgineum.


    Hallo, Sabine, hallo Björn


    ich hatte nur den Erlenzäpfchen-Becherling (Ciboria viridifusca) recherchiert.
    ist das ein Synonym von Rutstroemia viridifusca?


    LG
    Peter


    P.S.: faszinierend, diese Spezialisierungen...

    Hallo, zusammen,


    in einem anderen Thread
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-wer-war-das
    hatte ich bereits ein Bild vorgestellt:
    9372104fii.jpg


    Und hier der angedeutete, sehr indirekte Zusammenhang mit Pilzen:
    es war nur der Eyecatcher, ohne den ich wohl kaum
    die Stelle näher untersucht hätte und damit auch nicht
    auf die folgenden Pilze eine Handbreit weiter gestoßen wäre:


    9418203oyw.jpg
    9418204zdo.jpg


    Erlenkätzchen-Becherling Ciboria amentacea (pers. Erstfund)
    Hat sich, wie der Name schon sagt, auf abgestorbene Erlen-Kätzchen
    spezialisiert, und zwar ausschließlich.


    Auf Erlenzapfen findet sich wieder ein anderer Spezialist.
    Ratet mal, wie der heisst...:)


    LG
    Malone

    [quote='Rada' pid='80292' dateline='1328038916'
    Mit drei bis vier Zentimetern Durchmesser hätte sich Eule, Katze,Waschbär, Igel, Fuchs und Marderhund den Hintern ausgerenkt.:)
    Ich bleib bei Dachs.
    [/quote]


    Anfangs dachte ich allerdings an eine Art Gewölle, also zum Vordereingang hinaus...


    [quote='Rada' pid='80292' dateline='1328038916'
    zieh nochmal los und sammel das ein. Du wirst genauso staunen wie ich, was da unter Kultur alles an Pilzen drauf erscheint.
    [/quote]


    Danke, Ralf, für den Hinweis,
    werde nochmal ein Auge draufhaben.
    Evtl. gibt's ja dann auch etwas zu berichten.


    Ach ja... unter Kultur?
    Wäre ein Erstlingswerk - wie geht das?


    LG
    Peter