Hallo Harald, Hallo Ingo,
Hallo pheonix 03! (Jetzt hätte ich beinahe "phoenix" geschrieben)
Nr.1: denke Hebeloma (Fälbling), Geruch?;
Nr.2: fällt mir auch nur ein zusammengefallener Fliegenpilz ein, Ansicht Unterseite fehlt!
Nr.3: hier fehlt eine Ansicht der Unterseite und die Beurteilung der Volva, vermute auch einen Scheidenstreifling;
Nr.4+5: unter Fichten gefunden? Erinnert mich sehr an Tricholoma vaccinum (Zottiger Ritterling);
Nr.6: ein Hallimasch, aber nicht der Honiggelbe im engen Sinn;
Nr.7: oben Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), unten Hypholoma spec. (Schwefelkopf), Ansicht Unterseite fehlt!
VG Ingo W
Alles anzeigen
Absolute Zustimmung bei jedem Punkt!
Natürlich ist Nr. 3 eine Amanita und kein Parasol ebenso wie die 6 ein Hallimasch ist.
Gruß Harald
Alles anzeigen
Bin zufällig über diese Anfrage gestolpert:
- Ich habe mich selten so amüsiert und vor "Lachen auf dem Boden gekugelt" über die vorhergehenden teilweise "haarsträubenden" Bestimmungsversuche.
- Ok, Ich sehe das in der Zwischenzeit lockerer und bin da nicht einmal mehr entsetzt:
---> Denn mit derartigen Fehlbestimmungen durch Bildvergleich ohne solide minimale Merkmalskenntniss und unter Ignoranz einer descriptiven Beschreibung schlage ich mich seit 35 Jahren rum.
----------------
Ok, ich hatte fast erwartet
, dass diese Funde im Nachgang noch vernünftig bewertet werden:.
- Und meine Beurteilung unterscheidet sich auch nur marginal von eurer Bewertung
(1) Hebel's Oma (Fälbling, Hebeloma spec.), beachte Habitus, Lamellenansatz/-farbe
(2) Wulstling (Amanita spec.), verm. "Fliegenpilz" (Amanita muscaria)
(3) Ganz sicher ein "Scheidenstreifling" (Amanita sect. Vaginatae = Amanitopsis), bei der Art "großes ???"
---> Obwohl mich "Amaniten" sehr interessieren muss ich da passen und betrachte die gemachten Bestimmungsversuche als pures, nicht belastbares "Kaffeesatz"-Lesen (und keiner der Vorschläge würde ich unterschreiben) oder Unkenntnis darüber, wie weit die Splitterei bei den "Scheidenstreiflingen" fortgeschritten ist.
(4), (5) Sehr sicher Tricholoma vaccinum (Bärtiger Ritterling)
---> Schon erstaunlich, wie man hier eine andere Gattung als Tricholoma (Ritterlinge) auswürfeln kann, wenn man verm. Sporenstaubfarbe, Lamellenansatz, Habitus, Viscosität des Hutes beachtet.
----> Und über "die Hutfarbe, den trockenen Hut und die zottige Hutbehaarung" sollte sich die endgültige Artbestimmung sogar von einem nur leicht "Fortgeschrittenen" über den MOSER ohne Irritation ausschlüsseln lassen. Oder ersatzweise einfach z.B. im BON (Pareys Buch der Pilze) die Tricholoma-Arten bis zu den "rotbrauen Arten" (Sektion Imbricata) durchblättern und dann sorgfältig über Beschreibung/Abbildung die Bestimmung durchführen. Aber grundsätzlich kann ich nur empfehlen eine unbekannte Art über weitere Literatur zu verifizieren.
(6) Zweifelsfrei "Hallimasch" (Armillaria mellea s.l), doch weiter lehne ich mich nicht (Substratangabe und Details fehlen) nicht aus dem Fenster.
---> Allerdings (Farben passen überhaupt nicht) kann ich hier auch keine A. mellea ss.str. erkennen.
---> Wieder ein Beispiel dafür, dass ohne Detailinformation eine Bestimmung erschwert und unsicherer oder ncht möglich wird.
(7) Oben (ganz sicher!) Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm) . Und unten (auch ganz sicher!) ein Schwefelkopf (Hypholoma spec.)
---> Etwas Sicht auf Stiel/Lamellen und Angaben über das Substrat würde m.E. eine belastbare Hypholoma-Artbestimmung zulassen.
- Natürlich habe ich hier (wie verm. Ingo und Harald auch) einen Favoriten, auf den ich sogar mit geringem Einsatz wetten würde. Doch den preiszugeben verkneife ich mir als zielgerichteten Ansporn (nur zur Übung, nicht als Strafe) in Zukunft bei Anfragen ein Minimum von Details (visuell oder deskriptiv) mitzuliefern.
Grüße
Gerd