Beiträge von Gerd

    Hallo Mackie,



    ich wundere mich, dass keiner eine bestimmung des 3. pilzes in deinem 2. beitrag abgegeben hat. es handelt sich ganz klar um schwefelköpfe. hier gibt es 2 arten, die von oben fast gleich aussehen, den grünblättrigen und den rauchblättrigen. in der natur kann ich sie auch von oben unterscheiden, auf einem foto aber nicht wegen möglicher farbverschiebungen. dazu bräuchte ich ein foto der lamellen. der rauchblättrige ist essbar und lecker, der grünblättrige nicht.



    - Ja, Schwefelköpfe (Gattung Hypholoma) sind das auch m.E. zweifelsfrei.


    ---> Doch du machst es dir zu einfach (oder hast nur ein "sehr, sehr schmalbrüstiges Pilzbuch), wenn du diese Gattung auf zwei Arten (*)reduzierst.


    (*) Sonderbar: Auf praktisch jeder meiner "Pilzführungen" finde ich mindestens 3 Arten, mit etwas Glück sogar 4, 5 Arten. Und das ist keineswegs das Ende der "Hypholoma-Fahnenstange" ;)



    Grüße
    Gerd

    Hallo



    Denke , es ist ein Parasol, bin mir aber nicht ganz sicher.


    - Das ist definitiv kein "Parasol" (Macrolepiota procera).
    ---> Und die Begründung hast du ja gleich mitgeliefert.


    - Völlig korrekt hast du erkannt, dass es ein "Riesenschirmling" (Macrolepota spec.) ist.


    - Eine "belastbare" Artbestimmung mangels verwertbarer Details verkneife ich mir und überlasse die dir.
    ---> Versuche es einmal mit der Checkliste aus meinem Fundus (Anhang)


    Grüße
    Gerd


    - Die von dir genannten Arten habe ich auch erkannt.


    ---> Aber zusätzlich noch einige der Fragmente als "Boletus aereus" (Schwarzhütiger Steinpilz) bewertet.


    Tut mir leid, dass ich dir da zu nahe getreten bin.


    Schönes Wochenende
    Gerd

    Hallo Jürgen,



    Heimische Steinpilze stehen unter Schutz (Bundesartenschutzgesetz) und dürfen daher ohne Sondergenehmigung nicht gehandelt werden. Zum eigenen Verbraucht darf aber gesammelt werden, sofern man sich an die lokalen Sammelbeschränkungen hält.


    Richtig:
    - Kommerzielles Pilzsammeln (gleichgültig, um welche Art (evtl. auch giftige Art) es sich handelt) ist nur mit Sondergenehmigung erlaubt.


    Schlaumeiermodus ein:


    - Korrekt handelt es sich um die "Bundesartenschutzverordnung" und nicht um das "Bundesartenschutzgesetz".


    ---> Pilze wurden erstmals in der Fassung von 1986 aufgenommen. Die Verordnung listet Pilzarten, die in geringen Mengen für den Eigenverbrauch der Natur entnommen werden dürfen und Arten, die grundsätzlich nicht gesammelt werden dürfen.
    - Natürlich gibt es neuere Fassungen, in denen sich allerdings bezüglich gelisteter Pilzarten nichts Wesentliches geändert hat.


    "Schlaumeiermodus aus"


    - Mit dieser Verordnung hat wohl jeder "Pilzkenner" ein Problem:


    (1) Die "Roten Listen" werden weitgehend ignoriert


    (2) Es ist nicht definiert, was man unter "geringer Menge" versteht.
    ---> Ok: Allgemein (aber nicht rechtsverbindlich) werden 1 - 1,5kg als Richtlinie für "geringe Menge" gehandelt.


    (3) Die Verordnung wird in der Praxis (BRD) kaum überprüft und kontrolliert.


    (4) Und letztendlich ist eh mehr als fraglich, dass eine "korrekte" Entnahme von Fruchtkörpern zu einem Pilzrückgang führt.
    ---> Nein, der drastische Rückgang ist vorrangig zurückzuführen auf Biotopveränderung/Biotopzerstörung


    Grüße
    Gerd


    :)


    na, wer errät, um welche Pilze es sich handelt:


    - Ich nicht, da du m.E. auf keinem Bild "sortenreine Arten" zeigst und es mir zu mühsam ist jedes "Schnipsel" zu bewerten.


    - Was mir beim flüchtigen Scannen deiner vorgestellten Bildern aufgefallen ist:


    ---> Du zeigst hier erstaunlich viele Fruchtkörper einer auf jeder mir bekannten "Roten Liste" und sogar in der "Bundesartenschutzverordnung" (0hne Zusatz "Entnahme in geringen Mengen für den eigenen Gebrauch zulässig) geführten Art. X(


    ===> Eigentlich schade, dass eine derartige Ignoranz der Rechtslage (die übrigens auch für BAYERN gilt) nur selten geahndet wird.


    ---> Und auf dem letzten Bild (links) scheinst du einen "Pfefferersatz" zu zeigen?


    Grüße
    Gerd


    na toll...habe ich jetzt gleich 2 Safranschirmlinge weg geschmiessen? :/[hr]


    Das ist auch gut so:
    ---> Denn eine Pilzbestimmung im Internet per Ferndiagnose ist zwangsläufig fehlerbehaftet und höchstens als überprüfendswerter Vorschlag zu bewertet. Und auch dann, wenn mehrheitlich eine Art (Hier: "Macrolepiota rachodes (*)" (Safran-Riesenschirmling); würde ich auch so einschätzen) erkannt wird.


    (*) Anmerkung: –žrachodes–œ ist die korrekte Schreibweise und nicht –žrhacodes–œ.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Ralf,



    Mit deiner Bestimmung (mindestens 4 Pilzarten) habe ich ein grundsätzliches Problem:


    Ich sehe nur 2 Arten:


    Bilder 1, 2, 4
    ---> Perlpilz Amanita (rubescens)


    Bilder 3, 5, 6, 7:
    ---> Habichtspilz s.lat.. Und da es zwischenzeitlich 2 Arten gibt Sarcodon imbricatus (an Fichte) oder S. squamosus (an Kiefer).


    Und nachfolgend noch eine Folie aus meinem Fundus, in der Habichtspilzarten gegenübergestellt werden:



    Grüße
    Gerd


    Pantherpilz? Bild 1 und 2


    Champignon? Bild 3 und 4


    (1,2) Für mich defiinitiv (wegen der Ausprägung der Stielbasis) kein Pantherpilz (Amanita pantherina)


    ---> Ich lege mich da (zusätzliche Detaiinfos fehlen) nicht fest und werfe "Grauen Wulstling" oder "Spitzschuppinen Wulstling" (wegen dert Velumreste auf dem Hut) in den Ring.
    ---------------


    (3,4) Einn Champignon isr das m.E. gewiss. Und ich tendiere dazu, dass dies kein Karbolchampignon ist.



    GFrüße
    Gerd

    Hallo hübchen,



    es könnte sich um einen Rotstieligen Ledertäubling handeln, Russula olivacea.
    Typisch für die Art, die auch rein grün vorkommen kann, ist unter anderem, dass man zumindest an der Stielspitze rote Farben vorfindet, was ja hier gut zu sehen ist. Die vielen anderen grünen Täublinge haben, soweit ich das überblicken kann, kein Rot am Stiel.


    - Gestatte bitte, dass ich die von dir vermutete Art ausschließe.


    Grüße
    Gerd


    Naja, ein bisschen spekulieren und im Nebel zumindest die ungefähre Richtung andeuten kann man ja schon :)


    - Na klar kann man ohne für mich nachvollziehbare BEGRÜNDUNG "spekulieren":
    ---> Ob das dann die ungefähre Richtung (wenigstens die Sektion!!!) andeutet, betrachte ich als überprüfungswert.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Micha,



    Naja, ich hätte es auch so verstanden wie du: "guck mal bei Karbol-Champignon" wäre für mich auch noch keine feste, belastbare Bestimmung, sondern lediglich ein heißer Tipp.


    Mit deinen Zusatzbildern ist das ganze aber jetzt sicher.


    Warum ich schreibe, hat eigentlich einen ganz anderen Grund: du hast in deine Anfrage wirklich viel Zeit gesteckt, also Hut ab, wozu du alles Angaben gemacht hast, wohin du überall recherchiert hast und dann noch Lagepläne.
    Wenn alle Fragesteller nur ein Drittel soviel an Informationen posten würden zu ihren Pilzen, wäre das wirklich genial!


    Diese Kommentare von INGO kann ich Satz für Satz unterschreiben, auch wenn mein Kommentar evtl missverstanden wurde.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Toffel,



    Weiß denn keiner was? Oder sind die Angaben doch zu dürftig? Oder was ist?


    - ;( Obwohl ich kein Täublingsspezialist bin halte ich deine Angaben definitiv für etwas dürftig und lehne mich deshalb nicht aus dem Fenster.


    ---> Schau einmal HIER, welche Min-Infos ich für eine einigermaßen belastbare Täubingsbestimmung erwarte.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Harald,



    - Das Bild haut mich zwar nicht vom Hocker, ist mir aber aussägekräftig genug:


    So besser?


    - Danke für diese Bildbearbeitung, obwohl dir der Weißabgleich (hoffe die Zeitung ist +-weiß !?) noch nicht optimal gelungen ist.


    Mein Fazit:
    - Mehr als "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumpilz) kann ich auch jetzt nicht erkennen.
    - Dir geht's wohl auch so, sonst hättest du wohl widersprochen und eine Alternative in den Ring geworfen.


    Bester Grüße
    Gerd

    Hallo zusammen,



    Am Anfang habe ich auf Schweinshttp://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?p=14087#p14087ohren getippt. Im Buch auch noch das ähnlichste, aber das passt auch nicht.


    - Ich lehne mich einmal aus dem Fernster und behaupte frech, dass ich alle Bestimmungsvorschläge (außer Steinreizker) als grass fehlbestimmt einschätze.


    - Und ob es ein Steinreizker ist kann ich bei der Qualität der Bilder und fehlender Zusatzinfos nicht wirklich beurteilen. Aber, wer sich für einen Steinreizker interessiert.
    ---> Voilà , HIER gibt's Infos dazu.


    Grüße
    Gerd

    hallo Eva,



    Die Lamellen und Stiele waren nahezu reinweiß. Die Bilder sind aufgrund der Beleuchtung ziemlich gelbstichig - ich habe mit dem Weißabgleich so meine Probleme...
    Verklebt sind die Lamellen jedoch nicht beim drüberstreichen bzw. drüberdrücken. Hmmm.


    Hmmm, nicht verklebende Lamellen ???


    - Pech, das deutet darauf hin, dass es kein Frauentäubling ist :cursing:


    - Tja, dann solltest du dich noch damit anfreunden, dass an einem Standert durchaus mehrere unterscgiedliche Täublingsarten auftauchen können.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Meine Einschätzung außerhalb des Protokolls:
    ---> Ich vermute, dass du uns eh zwei verschiedene Arten zeigst.
    ---> Pech gehabt beim Kaffesatzlesen. Denn bei deiner zweiten Art hatte ich (vorausgesetzt die Lamellen verkleben und die Grüntöne des Huts sind nicht wirklich naturgetreu) hatte ich die grüne Laubwaldform des "Frauentäublings" (Russula cyanoxantha fm. peltereauri) vermutet.

    hallo Johannes,



    hmm immmer noch zuwenig daten


    werd mich naechstes mal bissi besser bemuehn gute fotos und angaben zu machen


    - Mit deinen im Vorbeitarg gezeigtern Bildern spielst du jetzt m.E. in einer höheren Klasse.


    ---> Was ich allerdings weiterhin vermisse sind zusätzliche Angaben/Informationen ;(


    Grüße
    Gerd

    Zitat von Natureboy


    ..., auch, wenn die Sache ja scheinbar schon geklärt ist.


    - Widerspruch: Deine Funde wurden von Harald nicht "scheinbar" (Bedeutung: Sieht so aus, stimmt aber nicht!!!) sondern bereits sicher/belastbar als Karbol-Egerlinge bestimmt.


    ---> Und genau dies können jetzt anhand deiner Zusatz-Bilder und Geruchsangabe auch weniger versierte Pilzsammler nachvollziehen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Günter,



    Hallo leute! Hab hier mal ne frage! Wisst ihr eventuell ob schon in der steiermark bez mönichskirchen pilze wachsen??? Würd mich freuen über ein paar antworten und infos! Danke lg günter


    - Über das derzeitige Pilzangebot in der Steiermark kann ich nichts beitragen.


    ---> Aber bei Stichwort "Pilze & Steiermark" fällt mir folgendes ein:


    (1) ein Abzockversuch der Waldbesitzer


    (2) eine Sammelbegrenzung


    Grüße
    Gerd

    Hallo Amalia, hallo Ingo,



    Zu Nr. 6:
    Das sieht fast nach X. armeniacus, dem Aprikosenfilzröhrling aus. Kommt vor allem in Süddeutschland in wärmeliebenden Laubwäldern (man beachte die Eichenblätter) vor. Allerdings werden wir hier kaum entscheiden können, welches Rotfüßchen das nun war.
    Jedenfalls sehr hübsch.



    Beim Betrachten des mittleren Bilds ist mir spontan eine andere sehr schöne/seltene Art (beachte Farben, überhängender Hutrand, leichtes Blauen) eingefallen, die ich als Gegner in den Ring werfe.


    Voilà , diese Art konnte ich jahrelang bis zum Fällen des Wirts (war eine alte Fichte) beobachten:



    - Übrigens, das ist kein reiner Laubwald. Denn da stehen auch noch Nadelbäume rum.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Immer die gleiche Leier: Bei Bildanfragen ohne Zusatzinformationen muss der "Kaffesatz" befragt werden.

    Hallo Pilzfinder,


    Zitat von Pilzfinder - Solling


    Es wundert mich doch ein wenig wie viele Pilzfreunde den Hallimasch nicht aus dem Gedächtnis beschreiben können.


    - Ja, das soll vorkommen. Mir hat vor Jahren ein "Förster" einen "Sparrigen Schüppling" (Pholiota squarrosa) als "Hallimasch" verkaufen wollen.


    Zitat von Pilzfinder - Solling


    Wenigstens Gerd hat aber den Bärtigen Ritterling erkannt :thumbup:


    Auch alle anderen Arten hat er sicher zugeordnet !


    - Die Ehre und Prioritätsrechte kann INGO für sich beanspruchen. :thumbup:


    ---> Und HARALD und ich haben anschließend die Einschätzung von Ingo aus ihrer Sicht nur bestätigt bzw. kommentiert.


    ---> Interessant für mich ist, dass bei zwei der Funde noch keine endgültige Einigkeit besteht:


    Bild 1 ist nach AMALIA ein "Haarschleierling" (Gattung Cortinarius Sekt. Phlegmacium); ich habe hier auf Hebeloma spec. (Fälbling) getippt.


    Bild 3 ist nach AMALIA eine Amanita submembranacea (Grauhäutiger Scheidenstreifling); ich habe nur die Sektion bestätigt, aber mich noch nicht auf die Art festgelegt.


    - Bei den restlichen von AMALIA bestimmten Arten, bei denen ich mich "mangels verwertbarer Details" nur auf die Gattung festgelegt habe, habe ich mit den AMALIA-Vorschlägen (Armillaria borealis und Hypholoma capnoides) keine Probleme.



    Grüße
    Gerd

    Hallo ralle,



    Ich habe gerade diesen Tread ( Merkwürdiger Kellerfund?!? Bitte um Hilfe ) gefunden, und bin mir ziemlich, das wir den gleichen Pilz im Keller haben ?


    - Ich erlaube mir einen Link auf diese sehr lesenswerte Diskussion zu bringen.


    - Und ich bin mir absolut nicht sicher, dass du die gleiche Art im Keller hast, da du nur von "Fichten" und nicht von "Laubbäumen" außerhalb deines Hauses gesprochen hast.


    ---> Ok, zeige einmal eine "durchgeschnittene Stielbasis, die Verfärbung des Fleisches(Hut, Stiel), die Farbe direkt unter der Huthaut, die Stuktur der Hutoberfläche, die Farbe des Basismyzels" und liste alle Baumarten, die sich im Umkeis von max. 30 (- 50)m jenseits der Mauer befinden. Evtl. können wir dann ewas mehr daraus machen als "Filzröhrling" (Xerocomus spec.).


    Grüße
    Gerd

    Hallo Johannes,



    4.) wohl ein porling - riesen oder gemeiner schafeuter porling absolut nicht sicher hutbreite ca 30-40cm
    würde dann ja absolut nicht zu einem schafeuter porling deuten
    auf was sollte ich hier achten =? fleisch bleibt weiss poren bleiben auch weiss bei beruehrung


    - Du verheimlichst uns, dass dein Fund auf Holz wächst, oder liege ich da falsch?


    - "Schafseuter" (Albatellus ovinus) kann man aus mehreren Gründen sofort ausschließen.


    - Und sogar ohne deinen Hinweis "Poren bleiben beim Ärgern weiß" hätte ich den Riesenporling (reines Bauchgefühl) al unwahrleichlich bewertet.


    ---> Jetzt bleibt nicht mehr viel übrig und Angaben wie "Substrats, Höhenlage und Eingrenzung des Fundgebiets" würden eine Bestimmung absichern.


    Grüße
    Gerd


    - Schau einmal HIER. Da haben wir ähnliche Arten diskutiert.