Beiträge von Gerd

    Hallo Emma,



    um welchen Schwefelkopf könnte es sich hierbei handeln:
    ...
    Trotz der fehlenden farbigen Lamellen würde ich auf den grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma Fasciculare) tippen.


    - Aber, ich kann hier ohne Iritationen nur "Hypholoma capnoides" (Graublättriger Schwefelkopf) erkennen. Und, ein schwach "bitterlicher" Geschmack (der "grüne" ist rercht bitter) ist nicht einmal ungewöhnlich.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Noch eine kleine Anmerkung zum "Grünblättrigen". Da wurden eine Reihe von Var. und Formen beschrieben, die ich ignoriere mit Außnahme von
    ---> "Hypholoma fasciculare f. sterilis J.E. Lange, Dansk bot. Ark. 4(no. 4): 40 (1923)", eine sterile "forma" mit auffällig gelben Lamellen, die ich letztmalig im Oktober 2010 in der Hand hatte


    Grüße
    Gerd

    Hallo Harald,



    Davon abgesehen ist es besser mit einer gesonderten Anfrage einen neuen Thread zu eröffnen.


    - Hat er doch. Schau einmal HIER


    ---> Aber, warum SIE dann in dieser Anfrage ohne Link auf ihre Anfrage eingegangen ist, bleibt ein Rätsel.



    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Harald,



    - Ich teile deine Meinung bezüglich "Art-Bestimmung" und dem Interesse von Hamay (Letzter Besuch: 20-11-2010 17:22 ) an einem Bestimmungsergebnis.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,


    Zitat von Ingo W


    So ungefähr wie Gerd denke ich auch. Ich halte das ebenfalls für Schwärztäublinge. Da gibt es ein paar, die sich makroskopisch lediglich durch Farbnuancen gepaart mit Geruch und Färbeverhalten + Lamellenabstand unterscheiden.
    Ich denke lediglich bei den weißen etwas anders, und spekuliere, dass seine Farbe noch nicht zum Tragen gekommen ist, weil er unter der Streu gewachsen ist.


    - Na ja, kann durchaus sein, dass nur Schwarztäublinge gezeigt werden.
    ---> Auffällig ist dann allerdings, dass die "weißen" keinerlei Verfärbung (Röten, Bräunen, Schwärzen) zeigen.
    ---> Und beachte die (so bewerte ich das) unterschiedlichen Lamellenabstände. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass es sich verm. um zwei verschiedene Arten handelt.


    Zitat von Ingo W


    Könnte z.B. sein, dass es kein Täubling (Russula) ist, sondern dass es einen Schwärzling (Lyophyllum) mit den Farben bei dir gibt.


    - Hmm, einzel wachselnde "Lyophyllum" mit herablaufenden Lamellenund rel. kurzem, dicken Stiel???
    ---> Damit kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
    ---> Allerdings kann ich natürlich einen Griff in die falsche Gattungskiste auch nicht völlig ausschließen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Chiccan,



    Nun bin ich total verunsichert , dabei war ich mir sicher den Riesenkrempentrichterling-essbar gefunden zu haben.



    - Du hast allen Grund verunsichert zu sein:


    (1) Denn, das ist m.E. definitiv kein "Riesen-Krempentrichterling" (Leucopaxillus giganteus)


    (2) Du zeigst nach meiner Beurteilung (beachte Lamellenabstände und Farben) zwei verschiedene Arten der Gattung "Russula" (Täublinge), Sektion "Compactae" (Weiß- und Schwarztäublinge).


    ---> Mit "Russula delica" (Gemeiner Weißtäubling) landest du wenigstens in der korrekten "Russula"-Sektion. Aber, mit "R. delica" (beachte den engen Lamellenabstand!) kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.


    Bilder 1, 4 ist einer der "Schwarztäublingen" (Sektion Compactae, Subsektion Nicricantinae) und Bilder 2,3 zeigen einen der "Weißtäublinge" (Sektion Compactae, Subsektion Plorantinae).


    ---> Zur korrekten Artbestimmung fehlen einige Minimal-Merkmale, z.B. Geruch, Geschmack, Sporenpulverfarbe, Farbwechsel mit Zeitangabe beim Ärgern von Fleisch und Lamellen. Und schau einmal HIER, was mich bei einer Russula-Bestimmung noch so alles interessieren könnte.


    (3) Nur durch Bildvergleich und ohne Merkmalskenntnisse kann man Pilze einfach nicht bestimmen.
    ---> Da nützt auch eine "ungezielte" vielstündige Internetrecherche nix.


    (4) Mein Rat:
    ---> Kauf dir "Speisepilze" im Supermarkt und lass wildwachsende Pilze am Standort stehen.
    ---> Misstraue jeder Aufforderung zum Verspeisen, zu der du in einem Forum aufgeforderst wirst.


    (5) Pilzbestimmung ist kein demokratischer Prozess.
    ---> Insofern ist deine "Umfrage" überflüssiger als ein "Kropf".


    Grüße
    Gerd


    Nachtrag in blauer Schrift.

    Hallo Norbert,



    Heute habe ich diese Pilze an einem alten Baumstumpf gefunden.
    Nach meinen Büchern würde ich sagen : Samtfussrübling –“ flammulina velutipes.



    Ja, diesen Fund hast du korrekt beschrieben und bestimmt. :thumbup:


    Grüße
    Gerd

    Hallo Fedi,



    Das Foto Nr. 2 würde allerdings auch zu einem Filzigen Gelbfuß (chroogomphus helveticus) passen, ebenso wie der zur Basis hin nicht sehr verjüngte Stiel. Fichte wäre auch OK!
    Was meint Ihr?


    - "Chroogomphus helveticus" (beachte die Lamellengabelungen :thumbup:) ist das sicher nicht.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Christian,



    Die Pilze habe ich heute in einem Laubwald gefunden.
    Sie wuchsen an einem auf dem Boden liegenden Ast (vermutlich Prunus spec.) und waren ca. 3 cm breit.
    Ich habe mal die Ober- und Unterseite fotografiert.


    Ist das ein Schichtpilz ?


    - Ja, außer "Schichtpilz" (Stereum) fällt mir nix ein.


    - Und wenn man die "schmale Anwuchsstelle", die Zonierung, die "Hymenophor"-Farbe/-Struktur und das Substrat (Laubholz) beachtet, fällt mir nur "Stereum subtomentosum" (Samtiger Schichtpilz) ein.


    Du kannst meine Bestimmung überprüfen: Finger anfeuchten und den Rand der Hut-Unterseite ärgern.
    ---> Sollte sich dann deutlich gelb verfärben.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hopsing,



    - Schön der Reihe nach:


    (1) es ist ganz sicher ein "Ritterling" (Tricholoma spec.) aus dem Verwandtschaftskreis der "Erdritterlinge".


    (2) Geruch nach Mehl, Mykorrhizapartner "Weide" und insbesondere der Ring, den ich ohne deinen Hinweis evtl. übersehen hätte, lassen m.E. nur eine Bestimmung zu:


    ---> "Tricholoma cingulatum" (Beringter Erd-Ritterling)



    Gratulation für diesen rel. seltenen Fund, den die "kartieren" solltest


    Grüße
    Gerd

    Hallo Johann,


    Zitat von Lechner Johann


    Geruch definitiv nicht nach Anis.


    - Ok, damit ist "Trametes suaveolens" (Anis-Tramete) (wächst eh bevorzugt an Weide und bildet kräftigere Fruchtkörper) endgültig vom Tisch.
    ---> Und daher fühlt sich dein Fund mit "Trametes pubescens" (Samtige Tramete) korrekt angesprochen.

    Zitat von Lechner Johann


    Was verstehst du unter breit oder schmal angewachsen?


    "breit angewachsen" = die gesamte dem Substrat zugewande Hutfläche ist angewachsen.
    ---> Beispiel "Rotrandiger Baumschwamm" (Fomitopsis pinicola)


    "schmal angewachsen" = nur die Hutmitte (da wo du den Buckel bei "Trametes pubescens" siehst) ist am Substrat angewachsen
    ---> Beispiele: Trametes pubescens; Stereum subtomentosus



    Zitat von Lechner Johann


    Bei dem liegenden Baum dachte ich an eine alte Kiefer, lag noch ein Stück Rinde da. Aber Pilz a) heißt Fichtenporling!! Drum bin ich ja am Zweifeln. Oder wächst der auch an Kiefern?


    - Panik/Zweifel sind nicht angebracht:
    ---> "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumschwamm) ist ein Kosmopolit, der nicht wählerisch in seiner Wirtswahl ist und eine ganze Palette von "Nadel- und Laubbäume" befällt.
    ---> Und deshalb ist der Name "Fichtenporling" völlig fehl am Platz und wird heute nicht mehr verwendet.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Toffel,


    danke für die sehr ausführliche Kommentierung.


    - Ok, du hast mich bezüglich "Trichia" endgültig überzeugt, nachdem ich meinen Vorschlag eh bereits zurückgezogen habe:


    Zitat von Gerd


    (3) Problem: Die weißen Striche im Bild sind wohl Artefakte und nicht wie von mir ursprünglich gedeutet "Stielchen".


    ---> Ok, damit ;( ist meine "Spekulation" (Löwenfrüchtchen)vermutlich aus dem Rennen. Macht nix: Ich habe mich eh noch nie ernsthaft mit "Schleimpilzen" beschäftigt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Horst,



    Hallo Toffel,
    das ist natürlich die Unterseite. Nun bin ich trotzdem verunsichert, hast Du Gerd in seinen Zweifeln bestätigt oder nur erklärt, warum dieser Pilz so borstig ist?


    Es grüßt
    Horst


    - Toffel hat mich aufgeklärt und ich ziehe meine Zweifel zurück.


    attachment.php?aid=33615


    . Die Borsten, die ich erwähnt habe befinden sich (beachte das Holzstücken, an dem den Fruchtkörper angewachsen ist) auf der gekrümmten Unter-/Außenseite (*) und nicht wie von mir fehlinterpretiert auf der ebenen Oberseite.
    (*) Und die ist bei "Scutellinia" auch behaart.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Harry,



    Ich würde auch denken das es sich um etwas überalterte Exemplare des Ziegelroten Schwefelkopfes handelt (Hypholoma sublateritium )


    - Ja, außer "Ziegelroter Schwefelkopf" (Hypholoma lateritium) fällt mir auch keine Alternative ein.


    ---> Der von dir gewählte "wissenschaftliche Name" ist allerdings ein Synonym und nicht mehr aktuell.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Mykado,



    Die 2. Porlinge sind ziemlich sicher Tr. pubescens. Schöne, typische Bilder


    - Ja, die "stielartige Ausprägung der Hutmitte" spricht dafür. Doch mich würde noch interessieren
    (1) ob die Fruchtkörper breit oder schmal angewachsen sind ?
    (2) der Geruch ?


    ---> Denn, wenn die Fruchtkörper zufällig nach Anis riechen sollten und breit angewachsen sind, dann handelt es sich um "Trametes suaveolens" (Anis-Tramete), eine auch so helle, völlig ungezonte, häufigere Art von vergleichbaren Standorten.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Lothar,


    Zitat von Lothar Monshausen


    Es könnte sich hier um eine Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa) handeln.


    - Stimmt, die ist es :thumbup:


    Zitat von Lothar Monshausen


    Farbe der Hutoberfläche: lila-violett
    Geruch: unbedeutend
    Standort: im Wurzelbereich einer Fichte
    Sporenfarbe: weiß


    - Für mich zweifelsfrei "Mycena pura" (Gemeiner Rettich-Helmling); riecht nach Rettich.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Toffel,


    Zitat von Toffel


    Das Löwenfrüchtchen ist meinses Wissens reif nicht gelb.


    - Stimmt, die "Peridie" (Außenhülle) der "reifen Sporangien" (Sporenbehälter) ist nicht gelb sondern braun, glatt, glänzend.
    ---> Aber, das "Plasmodium" (der unreife Zustand) und "junge Sporangien" sind gelb.


    Zitat von Toffel


    Außerdem erscheinen mir die Fruchtkörper zu sehr am Substrat anzuliegen.


    - Nach meiner Recherche sind die Stielchen der Sporangien "schlaff" und "fadenartig". So wundert es mich nicht, dass die "Fruchtkörper" den Eindruck erwecken am Substrat anzuliegen.


    ---> Aber, ich zeige und deute einmal eine Vergrößerung:



    (1) die "Sporangien" sind teilweise eindeutig langgestreckt und etwas "bohnenförmig" eingedellt; ---> würde passen
    (2) die Farbübergänge (gelb --> nach braun) kann man gut nachvollziehen; ---> würde auch passen, sofern die Peridien-Farbe bei "finaler Sporenreife" braun wäre !???
    (3) Problem: Die weißen Striche im Bild sind wohl Artefakte und nicht wie von mir ursprünglich gedeutet "Stielchen".


    ---> Ok, damit ;( ist meine "Spekulation" (Löwenfrüchtchen)vermutlich aus dem Rennen. Macht nix: Ich habe mich eh noch nie ernsthaft mit "Schleimpilzen" beschäftigt.


    Dryocopus:
    - Beim "Löwenfrüchtchen" sind die "Sporangien" ca. 2mm lang und das Sporenpulver ist schwarz.
    -----------------


    Zitat von Toffel


    Ich denke, das ist eine Trichia. Ich schwanke zwischen T. varia und T. persimilis.


    - Ob "Trichia spec." eine gute Wahl ist, kann ich mangels Literatur und Erfahrung nicht beurteilen. Aber immerhin habe ich folgende m.E. "seriöse Quellen im Netz gefunden:


    ---> Homepage von "Spinne"


    ---> Schleimpilz-Gallery


    ---> Myxomycota - University of Guelph


    Grüße
    Gerd

    Hallo Dryocopus,



    - Herzlichen Dank:
    (--> Ingo hat's verdient, auch wenn er jetzt mit mir ( :cursing: ? ---> definitiv nein!!!) gleichgezogen ist :thumbup:


    Ein schönes Wochenende
    Gerd

    Hallo Ingo,



    Wenn ihr wüsstest, wo ich mich bei Pilzen überall nicht auskenne, würden euch die Tränen in den Augen stehen!;(


    :D (heul Rotz und Wasser):
    - Mir geht es wie dir. Und ich bin sicher, dass einige andere Mitglieder (z.B. Zuehli, Hübchen, Boletus, Harry, Pilzmel, Fredy, Mycado, Mycelio, Dantanem etc. etc., deren Pilzkenntnisse ich besonders hoch einschätze, auch nicht in einer höheren Liga spielen.
    ---> Macht nix. Wir ergänzen uns m.E. recht gut und melden uns, wenn wir den Fund anders bewerten oder eine Alternative sehen. Mehr kann man bei einer Bildbeurteilung einfach nicht erwarten.


    - Ärgerlich finde ich nur, wenn Mitglieder über reinen Bildvergleich (ohne detaillierte Merkmalsüberprüfung und ohne Begründung) m.E. völlig "absurde" Bestimmungen vorschlagen.
    ---> Denn dies (sofern man es feststellt) muss man dann "zeitintensiv" korrigieren, da im Internet (inkl. Wickipedia) eh ziemlich viel "Schrott" verbreitet wird.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    Ich denke doch, dass 3,4 und 5 die gleichen Pilze darstellen. Besonders, wenn man die "Thumbs" anschaut, sieht man bei 3+4 einen starken Blaustich, daher sicherlich dein grünlicher odora-Eindruck.


    - Tja, der Blaustich ist mir natürlich (beachte das blaustichige Gras ) auch aufgefallen.


    - Und natürlich hatte ich auch "Clitocybe nebularis" (Nebelkappe) im Visier, aber aufgrund der Geruchsangabe dann doch verworfen.


    Zitat:
    Lichten Laubwald überwiegend(Buchen) gefunden, Geruch angenehm mehr fällt mir dazu glaub nichtmehr ein.


    ---> Hmm, auch sehr wohlwollend betrachtet kann ich der Nebelkappe definitiv keinen "angenehmen" Geruch abgewinnen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Dryocopus,


    ich bin sprachlos ob deiner Kompetenz. Meine Bücher - und ich habe einige - erzählen mir nichts über diese Art. Um sie zu erkennen, sind demnach große Erfahrung, Spezialliteratur und Spezialkenntnisse nötig. Wie schön, dass du diese besitzt!


    Danke und viele Grüße


    - Ich bin nicht sprachlos über Ingo's Kompetenz, auch wenn wir zwar sehr, sehr selten Bilder/Anfragen unterschiedlich bewerten/diskutieren.


    - Meine Empfehlung:
    ---> Gib ihm einen "zusätzlichen" Bewertungspunkt. Bei seiner Sachkenntnis und seinem Engagement hat er das m.E. zweifelsfrei verdient.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Dryocopus,



    Blauer Pilz: Basidiomycet? Ich hoffe, ich finde in der nächsten Woche Zeit, eine Probe unters Mikroskop zu legen. Wenn ich etwas erkennen kann, melde ich mich wieder.


    - Das Ergebnis würde mich interessieren.
    ---> Aber mein Bauchgefühl sagt mir "Fehlanzeige", da ich davon ausgehe, dass dein Mikroskop keine "1.000-fache Vergrößerung" hat, du keine Monografie über "Corties" besitzt und so vermute ich kein erfahrener "Pilzmykroskopierer" bist.


    Kurz: Ich lass mich überraschen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Haemse,



    OK, ich bin wohl überzeugt, wenn da 4 erfahrene Pilzkenner das selbe sagen ... Vielen Dank euch allen!


    - Nimm einfach einmal zur Kenntnis, dass Pilzbestimmung kein demokratischer Prozess ist, bei dem eine Mehrheitsentscheidung/bewertung korrekt ist.
    - Entscheidend sind einzig und allein die korrekte Bewertung der Merkmale, häufig sogar ist eine mikroskopische Überprüfung notwendig.
    ----------------------


    - Deine Frage "Kann man den Fichtenreizker ausschließen?" kann ich mit "definitiv und zweifelsfrei" mit JA, JA, JA, ... beantworten.
    ---> Und das kannst du schnell und auch ohne Pilzkenntnisse in jedem noch so schlechten (auch beliebig altem) "populärem" Pilzbuch überprüfen.


    - Ach ja: So nebenbei kann auch ich (bin mir da recht sicher :D ) hier nichts anderes als "Nebelkappe" (Clitocybe nebularis) erkennen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Alofok,



    Es ist ein Fichtenwald.


    - Tut mir leid. Aber auch diese Angabe trägt nichts Wesentliches zu einer Bestimmung bei.
    ---> Denn bei "Täublingen" (Russula spec.), das kann ich bei deinem Bild als gesichert bestätigen, muss man für eine Bestimmung schon erheblich mehr wissen.
    ---------


    Aber, interessannt ist dein Fund allemal. Denn du zeigst eine "Bildungsabweichung" (Missbildung eines Fruchtkörpers), die wir HIER bereits mehrfach als "Stockwerkspilz" vorgestellt und diskutiert haben.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Sei so nett und zeige deinen Fund im o.g. Unterforum bei HARRY, das sich speziell mit Bildungsabweichungen beschäftigt.

    Hallo Ingo,


    Zitat


    ..Ich konnte mich letztendlich nicht so recht entscheiden


    Die filzigen, breit weißrandigen Hütchen in Kombination mit violetten Hymenium lassen die anderen wegfallen.


    Ich habe die Art übrigens bei mir auch oft an Birke und Weide.


    - Um das klar zu stellen:


    (1) Ich bezweifele deine Bestimmung keinesfalls und habe für mich auch diese Art (obwohl ich die typischen Violettöne höchstens erahnen kann) als die wahrscheinlichere Alternative bewertet. Und das habe ich auch zwischen den Zeilen versucht in meinem Kommentar zu bringen.


    (2) Beide Arten kenne ich seit Jahren und hatte noch nie ein Problem damit, die im Feld zu unterscheiden. Aber, ich bin grundsätzlich äußerst misstrauisch/zurückhaltend, wenn ich Bilder ohne detaillierte Zusatzinfos beurteilen soll, bei denen ich Details oder Farben nicht richtig beurteilen kann.


    (3) Schau einmal HIER. Da wurde dein Kandidat diskutiert.
    ---> Und auch hier gestehe ich, dass ich mit Bildern (die Taube auf dem Dach) oft weniger anfangen kann als mit einem "Herbarmaterial" (Spatz in der Hand)


    Grüße
    Gerd




    Grüße
    Gerd