Hallo Chiccan,
Nun bin ich total verunsichert , dabei war ich mir sicher den Riesenkrempentrichterling-essbar gefunden zu haben.
- Du hast allen Grund verunsichert zu sein:
(1) Denn, das ist m.E. definitiv kein "Riesen-Krempentrichterling" (Leucopaxillus giganteus)
(2) Du zeigst nach meiner Beurteilung (beachte Lamellenabstände und Farben) zwei verschiedene Arten der Gattung "Russula" (Täublinge), Sektion "Compactae" (Weiß- und Schwarztäublinge).
---> Mit "Russula delica" (Gemeiner Weißtäubling) landest du wenigstens in der korrekten "Russula"-Sektion. Aber, mit "R. delica" (beachte den engen Lamellenabstand!) kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.
Bilder 1, 4 ist einer der "Schwarztäublingen" (Sektion Compactae, Subsektion Nicricantinae) und Bilder 2,3 zeigen einen der "Weißtäublinge" (Sektion Compactae, Subsektion Plorantinae).
---> Zur korrekten Artbestimmung fehlen einige Minimal-Merkmale, z.B. Geruch, Geschmack, Sporenpulverfarbe, Farbwechsel mit Zeitangabe beim Ärgern von Fleisch und Lamellen. Und schau einmal HIER, was mich bei einer Russula-Bestimmung noch so alles interessieren könnte.
(3) Nur durch Bildvergleich und ohne Merkmalskenntnisse kann man Pilze einfach nicht bestimmen.
---> Da nützt auch eine "ungezielte" vielstündige Internetrecherche nix.
(4) Mein Rat:
---> Kauf dir "Speisepilze" im Supermarkt und lass wildwachsende Pilze am Standort stehen.
---> Misstraue jeder Aufforderung zum Verspeisen, zu der du in einem Forum aufgeforderst wirst.
(5) Pilzbestimmung ist kein demokratischer Prozess.
---> Insofern ist deine "Umfrage" überflüssiger als ein "Kropf".
Grüße
Gerd
Nachtrag in blauer Schrift.