Hallo Harry,
Das ist der Spindelige Rübling Gymnopus fusipes wächst am Fuss von Eichen
- Genau so, obwohl man bei den Bildern der Anfrage kaum Einzelheiten erkennen kann, sehe ich das auch
Grüße
Gerd
Hallo Harry,
Das ist der Spindelige Rübling Gymnopus fusipes wächst am Fuss von Eichen
- Genau so, obwohl man bei den Bildern der Anfrage kaum Einzelheiten erkennen kann, sehe ich das auch
Grüße
Gerd
Hallo Pilz62,
Alles anzeigen
der Pilz-Scout hat in einem seiner Beiträge nicht A. langei sondern A. haemorrhoidarius gemeint, der auch unter Buchen vorkommt und in einen Beitrag auf diese Seite hingewiesen:
http://www.steinpilz-wismar.de/?cat=309
aber dieser kommt m.E. auch nicht in Betracht, da er auch rötet.
Meine Meinung über die Umgangsformen habe ich bereits meine Meinung geäußert.
Herzlichen Dank für die Aufklärung.
- Ich stimme zu, dass man alle "deutlich rötende Arten" ausschließen kann.
Grüße
Gerd
Literatur:
[1] Cappelli (1984): AGARICUS; Fungi Europaei vol. 1
[2] Horak (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa
[3] Bollmann et al. (2007): Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze
[4] Krieglsteiner (2010): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 5
Hallo Pilz-Scout,
Das ist ein Großer Waldchampignon.
Sorry, aber da muss ich als bekennender "Holzhammer-Diplomat" einmal Klartext reden:
(1) Wenn du schon einen (mehr als ungewöhnlichen deutschen) Namen in den Ring wirfst, solltest du zusätzlich wenigstens auch noch den "wissenschaftlichen Namen" angeben, damit klar ist, welche Art du meist.
---> Ob der noch aktuell gehandelt wird oder zwischenzeitlich nur noch ein Synonym ist, ist zweitrangig.
(2) Ich gehe einmal davon aus, dass du nach meiner Beurteilung der Folgebeiträge diesen Fund als "Agaricus langei" (kenne ich zufällig recht gut) bestimmt hast.
- Wenn ich richtig liegen sollte, dann muss ich (tut mir leid) folgendes feststellen:
(a) Du hattest "A. langei" (m.E. eine grasse Fehlbestimmung) noch nie in der Hand
(b) Du hast nicht einmal eine wage Vorstellung davon, wie "A. langei" aussieht und wie viele "Agaricus-Arten" es gibt.
(c) Deine Antworten auf "Fredy's Kommentare" bewerte als "sehr polemisch" und kann darin absolut keine mich überzeugbare Argumente erkennen.
(3) Ich würde dir empfehlen, eine "Agaricus-Monografie" zu zitieren.
Grüße
Gerd
PS.:
- Deine Beiträge zu dieser Anfrage haben mich schockiert.
---> Für mich ein Grund, deine übrigen Beiträge anzuschauen und gegenenfalls zu kommentieren.
Nachtrag:
- Habe gerade deine "negative Bewertung" erhöht
- Da bin ich neugierig darauf, welchen Unsinn du bisher sonst noch veröffentlich hast.
---> Und jede aus meiner Sicht eindeutigen Fehleinschätzung werde ich neben einem Kommentar dazu dir noch mit einer "negativen Bewertung" honorieren.
---> Na sowas: Bereits eine kurze Recherche zeigt mir, dass du da noch einige "Negativpunkte" sammeln wirst.
Hallo Emma.
Alles anzeigen
was haltet ihr von diesem Baumpilz?
Farben: weiß, grün, braun
Substat: Totholz - Fichte
...
Ich hätte vermutet, dass es sich hierbei um einen Schmetterlingsporling handeln könnte. Woher der grüne Farbton kommt, bleibt mir schleierhaft, ich hätte vermutet, dass der Algenbewuchs des Totholzes übergegriffen hat.
- Richtig, der "grüne" Farbton dürfte von Algen stammen.
- Mit "Schmetterlingstramete" (Trametes versicolor) kann ich mich allerdings nicht anfreunden.
---> Ich werfe deshalb "Trametes hirsuta" (Striegelige Tramete) in den Ring.
Grüße
Gerd
Hallo Sepp,
Danke für das Angebot! Hier ist es:
viewtopic.php?f=34&t=3440&p=18928#p18928
- Danke, ich habe darauf geantwortet.
Schönes Wochenende
Gerd
Hallo Simon,
Ich hab einige hundert winzige Austernseitling Nester entdeckt von sehr geringer Größe! Leider hat es mittlerweile Geschneit und die Temperaturen sind den ganzen Tag unter dem Gefrierpunkt.
Hab ich noch ne Chance dass diese weiter wachsen, ober sind sie hinüber?
Und ob, die Art ist hochgradig kälteresistent und läßt sich vonTemperatur bis ca. -5 °C kaum beeindrucken.
- Sensibel reagiert die Art allerdings auf "Lichtmangel"
Grüße
Gerd
Hallo Dryocypus,
Wenn man den Pilz kennt, dann muss man nicht einmal das Bild vergrößern.
- Nur so viel:
(1) Die Unterseite erinnert an das "Judasohr"
(2) und die Oberseite erinnert an eine "Schmetterlingstramete.
Grüße
Gerd
- Diese Art hatte ich auch schon einmal als Rätsel eingestellt.
kennt jemand die Gattung und/oder Art diese holzbewohnenden Pilzes:
Hallo Bridget,
Ich werde ihn am Wochenende versuchen zu entfernen.
- Ich darf dich an das vollständige Zitat von Harald erinnern:
zunächst mal den/die Fruchtkörper entfernen und dann auf jeden Fall versuchen den Keller trocken zu halten.
Offensichtlich ist dort in der Ecke ein Fallrohr, ist das vielleicht undicht?
- Und m.E. ist es noch Wichtigen "den Keller" trocken zu legen als die Fruchtkörper zu entfernen.
---> Schau enmal HIER. Da haben wir die Knackpunkte behandelt.
- Und wenn du Glück hast, und der "Feuchteherd" vom Fallrohr kommt. ---> Dann sollte die Tockenlegung ja kein so großes Problem sein.
---> Bleibt allerdings noch die Frage zu , von was sich der Pilz ernährt: Und wenn die Nahrungsquelle sich an der Außenwand oder unter dem Kellerboden befindet, dann hast du einen vermutl. nicht billigen Saniersfall vor dir, wenn du die Fruktifikation sicher beseitigen möchtest.
Grüße
Gerd
HalloIngo,
Ich denke, bei den Stummelfüßchen geht makroskopisch der Cr. mollis (Gallertfleischiges Stummelfüßchen) wegen seiner Größe und gallertigen Haut ...
- Daran hatte ich gedacht bei meinem Kommentar:
bei "Stummelfüßchen" bin ich grundsätzlich vorsichtig, wenn keine "Mikromerkmale" und keine Aussagen über die "Huthaut" mitgeliefert werden.
Grüße
Gerd
Hallo Winnie,
Zitat von Winnie80
Ich hatte diese Drei (vier?) Sorten die Tage schon an einem Baumstumpf (vermutlich Birke) in der Nachbarschaft entdeckt:
- Bitte tue mir ein einen Gefallen und vermeide in Zukunft, wenn's um Pilze geht, den Begriff "Sorte" (damit peinigst du mich!).
- Korrekter wäre da wohl "Art" (species) oder irgenswelche andere Rangstufe unterhalb einer Gattung.
-------
Zitat von Winnie80
1.
Es könnten alte Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) sein, ...
-Einverstanden, was besseres oder eine Alternative dazu fällt mir auch nicht ein.
Zitat von Winnie80
2.
Bin mir da nichtmals sicher, ob das alles dieselben sind...
... tippe ich mal auf Austernseitlinge, ...)
- Nee, da passt der Stielansatz und die andeutungsweise erkennbare Steilfarbe nicht.
- Ich kann mich da auch nur (wurde bereits vorgeschlagen) für "Gelbstieliger Muschelseitling) (Sacromyxa serotina) begeistern.
Zitat von Winnie80
3.
Diese sehen den Galllertbechtern aus diesem threat (http://www.pilzforum.eu/board/…cher-ascocoryne-sarcoides) recht ähnlich... damit kenne ich mich aber nun gar nicht aus![]()
- Ja, da liegst du wohl richtig.
---> Aber ohne Mikroskop kann man die Arten nicht sicher bestimmen.
Grüße
Gerd
Hallo Sepp,
Alles anzeigen
Der Stamm war schon vom Pilz befallen als er noch senkrecht stand.
Durch die neue Lage in der Waagrechten hat sich die Wachstumsrichtung der neuen Frk. verändert und zwar so, dass die Fruchtschicht wieder waagrecht also parallel zur Erdoberfläche liegt. Die Sporen werden somit wieder senkrecht abgeworfen. Man nennt dies Geotropismus!
Gerd hat diese Eigenschaft hier: viewtopic.php?f=34&t=3440 umfassend und spannend erklärt!
- Danke . Herrliche Fruchtkörper, die zeigen, wie "Porlinge" auf eine Lageänderung des Substrats reagieren.
- Auch danke für Lob und den Link. Hab schon verrgessen , wie produktiv ich da war.
Beste Grüße
Gerd
PS.:
- Auch wenn es keine "Missbildung ss.str." ist, würde dein Bild die von dir zitierte Beitragsserie bereichern.
---> Wenn du das Bild einstellst, dann bringe ich dort noch ein paar Anmerkungen, die mir beim Betrachten des Bildes einfallen.
Hallo Volker,
bei "Stummelfüßchen" bin ich grundsätzlich vorsichtig, wenn keine "Mikromerkmale" und keine Aussagen über die "Huthaut" mitgeliefert werden.
Grüße
Gerd
Hallo Andreas,
Vor allem, weil Gerd schon vorgearbeitet hat. Da musste ich mich nur anhängen.
- Da mich im Gegensatz zu dir "Schwarzsporer" nicht interessieren, freue ich mich schon, dass ich "wenigstens" die Gattung richtig eingeschätzt habe.
---> Du bist für mich (neben BENDER, habe ich vor langer Zeit kennen gelernt) der Profi (genau deshalb habe ich auf dich verwiesen).
---> Und beachtet alle bitte, dass Andreas (habe ich nicht anders erwartet) nur eine Vermutung geäußert hat.
Mein Tipp:
- Unbekannte Pilze sollte man zusätzlich einsammelt (evtl. trocknen), damit man die anschließend sicher bestimmen kann.
Grüße
Gerd
Hallo Caro und alle anderen,
genau diese Seite habe ich im Thema"was ich mir noch wünschen täte"
gemeint, wusste nur nicht, ob ich die weiter empfehlen durfte.
Mir gefällt die Seite sehr gut, alles einfach aber verständlich erklärt.
Schön, dass ich den Link jetzt wieder habe.
Genau, wegen deinem Beitrag habe ich auf diesen Link verwiesen.
- Und :D, einigen "fortgeschrittenen" Pilzkennern (???) würde ich vor einem hier geäußerten Bestimmungsvorschlag empfehlen, das hier dargebotene Grundwissen (mehr ist das nicht!) einzusaugen und auch "besoffen aus dem Schlaf geweckt" parat zu haben.
---> Das würde nicht nur mir eine Mehrzahl an Beiträgen ersparen, bei denen ich auf "krasse" Fehlbestimmungen hinweise.
Grüße
Gerd
Hallo Harald,
was ich erkennen kann sieht aus wie Ascocoryne. Ich möchte aber wetten dass das der Großsporige ist, Ascocoryne cylichnium.
- Na ja, da bin ich erheblich vorsichtiger:
(1) Bei "Ascocoryne spec." würde ich dir voll zustimmen
(2) Aber bereits bei der "makroskpischen" Unterscheidung (sogar mit einem Fruchtkörper in der Hand) zwischen "A. sarcoides s.l." und "A. cylichnium" würde ich mich definitiv nicht aus dem Fenster lehnen.
---> Denn ohne Blick in's "Scharfe Auge" (Mikroskop) sind die eh nicht sicher zu unterscheiden.
(3) Aber es ist zwischenzeitlich ja noch viel schlimmer:
- Ein "Asco-Splitter" (hier "Zotto" (O. Baral jun.)) hat zugeschlagen und die genannten Arten drastisch gesplittet und zwei Sektionen zugewiesen:
(1) sarcoides s.l.:
---> A. solitaria; A. disciformis = A. inflata; A. sarcoides
(2) cylichnium s.l.
---> A. conifericola; A. "evi"; A. cylichnium var. deuncinata, A, cylichnium var.cylichnium
(3) Aber, schon etwas irritierend finde ich als "bekennender Lumper", dass wir bei mehrjährigen Kartierungen am gleichen "liegenden" Stamm und gleichem Abstand von der Stammbasis bereits unterschiedliche Arten ss. Baral (natürlich wurde nur "Frischmaterial", eine Forderung von BARAL!!!, untersucht) gefunden haben.
---> Ok., Baral ist der anerkannte Experte. Und wir haben da wohl nur "Artefakte"
:nana:
gesehen und bewertet.
Grüße
Gerd
Hallo Mackie,
vielen dank für eure bestimmung.
- Ich bin da erheblich kritischer als du und betrachte die Bestimmung vorerst nur als "vermutlich" (ja, "Tricholoma saponaceum" (Seifen-Ritterling) gefällt mir auch ). Absichern (oder wenigstens belastbarer) kannst du die Bestimmung, wenn du folgendes bestätigen kannst:
(1) Rötliche Verfärbungen an der Stielbasis (Stielrinde und/oder Fleisch)
(2) "Waschküchen"-Geruch
-------------------
mackie: Du enttäuschst mich:
- Wir reden wohl gegen eine Wand: Nach mehr als 250 Beiträgen ist dir wohl immer noch entgangen, dass man bei Anfragen wenigstens ein paar Zusatzdetails mitliefern sollte.
---> Und dazu gehört nun mal u.A. der Geruch.
Grüße
Gerd
Hallo Fredy,
Hallo Gerd!
Stimmt! Hinsichtlich dessen liebe ich das Chamäleon "Gemeine Esche", dass sich mit seinen schwarzen Winterknospen letztendlich doch immer verrät!
- Das glaube ich dir sofort, wenn du ein Fan der "Speise-Morchel" (Morchella esculenta) bist.
---> Denn dann sollte man die "Gewöhnliche Esche" (Fraxinus excelsior) auch im "Winterkleid" erkennen.
-----------------
Übrigens:
---> Nach "Krieglsteiner" kommt der "Austern-Seitling" auch an Eiche vor.
Grüße
Gerd
Hallo Pilzbär,
Möchte ergänzen, dass der Pilz ca. 5 cm hoch und der Hut ca. 1 - 1,5 cm breit ist.
- Danke für die Zusatzinfo. Doch "Tintlinge" ignoriere ich und scheue die wie der Teufel das Weihwasser.
Mein Tipp:
- Stell deinen Fund z.B. bei ERIC ein. Da tummelt sich häufiger (aber nicht jeden Tag) Pilzmel (AndreasMelzer), ein profunder Kenner von "Dunkel-Sporern" (Tintlinge, Psathyrellen etc.)
- Oder mach ihn über email auf deine Anfrage aufmerksam.
Grüße
Gerd
Hallo Fredy,
du hast vergessen zu erwähnen, dass die Beurteilung von "Knospen und Zweigen" äußerst wichtige Merkmale für Gehölze im Winterhalbjahr sind.
Grüße
Gerd
Literaturtipp:
Bernd Schulz (2004): Taschenatlas Knospen und Zwiege; Ulmer Verlag
- Da werden immerhin 270 "Gehölzarten" behandelt.
Hallo Pilzbär,
- Du zeigst einen "Tintling" (Coprinus spec.)
---> Bei der Artbestimmung muss ich allerdings passen.
Grüße
Gerd
Hallo Willihund,
Eine Superseite. Die kann auch mir noch weiterhelfen, obwohl ich kein totaler Anfänger mehr bin. Darf ich diese an meinen Bekanntenkreis weitergeben? Sie kann denen weiterhelfen, die nicht bei Steinpilz, Marone und Pfifferling stehenbleiben wollen.
Superseite nicht nur für "totale Anfänger".
---> Ja, da kann ich dir nur uneingeschränkt zustimmen, nachdem ich alle Briefe gelesen hatte.
-------------
- Die Briefe stehen "frei verfügbar" im Internet und jedem zugänglich.
---> Und nach meinem persönlichen/naiven Verständnis (Vorsicht, bin kein Jurist) darf man die für den "privaten Gebrauch" herunterladen/ausdrucken ohne gegen (c)-Rechte zu verstoßen.
Grüße
Gerd
Nur zur Erinnerung:
---> Ein, insbesondere an Anfänger gerichtete, hervorragende Einführung in die Pilzkunde findet ihr HIER
Grüße
Gerd
Hallo Hexenopa,
ZitatGesonderte Regelungen, die sich an verschiedenen Graden des Schutzes orientieren, gelten übrigens auch für einzelne geschützte (Pilz-) Arten, die sich außerhalb ausgewiesener Schutzgebiete befinden.
Und dazu gehören doch meines Wissens nach auch die Schnecklingsarten.
Habe ich da nicht kürzlich Fund-Bilder von gesehen, hier im Forum?
Mag aber auch sein, ich verwechsele das.
- Fast richtig, wenn du "Schnecklinge (Hygrophorus spec.)" durch die verwandte Gattung "Saftlinge" (Hycrocybe) ersetzt:
(1) Alle "Saftlinge" stehen nach der Bundesartenschutzverordnung seit (1986) unter besonderem Schutz und dürfen (unabhängig davon, ob die individuelle Art in einer "Roten Liste" auftaucht) nicht einmal in geringsten Mengen gesammelt werden.
(2) Ist zwar schwachsinnig (sofern die Art in keiner "Roten Liste auftaucht), aber immerin werden wir dadurch von vielen Fehlbestimmungen durch Pilzfreunde, die Saftlinge durch Bildvergleich bestimmen, verschont.
Grüße
Gerd
Nachtrag:
- Als Anhang noch eine kleine "ältere, abgespeckte" Kostprobe aus meinem Folienfundus für meine Ulmer Pilzfreunde. Ihr solltet dabei das "Bundesartenschutz"-Gesetz (gibt es nicht ) schlicht durch "Bundesartenschutz"-Verordnung ersetzen.
Hallo Meinhard,
Es soll auch Leute geben, die es eine Zeit lang übersehen, eine PN im Postfach zu haben...im Ernst.
Hi Fredy,
da muss ich Julius absolut Recht geben! Mein mit Abstand in der "Hab-ich-übersehen"-Liste ganz oben stehender User hat fast drei Wochen lang nicht bemerkt, dass er von mir eine PN bekommen hatte, obwohl er fast täglich im Forum zugegen war.;)
- Ganz im Ernst:
----> Ich war das nicht. Denn ich habe (nicht nur in diesem Forum) PMs schon monatelang übersehen. Liegt einfach daran, dass man darauf nicht über akkustisce Signale aufmerksm gemacht wird.
Grüße
Gerd
PS.:
- Bin jetzt zu dem Schluss gekommen und werde die PM-Funktion (hoffe mir gelingt das) abschalten.
---> Was soll's auch: darüber kann man nicht einmal eine Anlage verschicken.
Nachtrag:
- Kaum zu glauben:
---> Sieht aus, als hätte das nach "einigen Geburtswehen" doch tatsächlich geklappt.
Hallo Harry,
Wenn Du Dich auch in einem Naturschutzgebiet befindest und Dich an die Regeln hältst (z. B. Hund anleinen ) und nur Pilze sammelst hat sicher niemand was dagegen .
- VÖLLIG DANEBEN:
---> Du bekommst (wenn du erwischt wirst) bereits Ärger beim Verlassen der vorgegebenen "zulässigen" Wege oder wenn du mit einem Pilzsammelgut (sogar, wenn außerhalb gesammelt) das Naturschutzgebiet durchquerst.
- Übrigens:
---> "Frei laufende" Hunde, die nicht "bei Fuss laufen", darf dir jeder Jäger (wenn er sich dumm stellt und dich nicht sieht) bereits in einem stinknormalen Wald erschießen.
Grüße
Gerd