Hallo Bibi,
Hat der netzstilige Hexenröhrling nicht auch ungeerntet orange bis rote Röhren statt gelbe? Oder ist damit nicht der sichtbare Teil des "Schwammes" gemeint, sondern der unsichtbare, weiter oben zum Hutfleisch hin?
- Du sprichst hier Merkmale von Röhrenpilzen und Porlingen an, die man unterscheiden sollte:
(1) Farbe mit Sicht auf Röhren-Öffnungen/Schwamm (wird in der Literatur als "Farbe der Poren(schicht)" bezeichnet) eines nicht durchgeschnittenen Fruchtkörpers.
---> Das wird von dir als "sichtbarer" Teil bezeichnet !!!?
(2) Farbe der Röhren im Längsschnittt durch den Fruchtkörper.
---> Das wird von dir als "unsichtbarer" Teil bezeichnet !!!?
---------------------------------------
- Voilà , beide Merkmale am Beispiel "Boletus luridus" (Netzstieliger Hexenröhrling) im Vergleich
Poren(schicht) ---> "rötlich, oft auch nur orangerötlich", beim "Ärgern" blauend
Röhren ---> "+-gelb, beim "Ärgern" blauend"
-------------------------
Übrigens:
- Vergleichbare Unterschiede gibt es auch bei "Blätterpilzen (Lamellenpilzen)" mit auffälliger, von der übrigen Lamelle abweichender Farbe der Lamellenschneide.
Grüße
Gerd