Beiträge von Gerd

    Hallo Uli,


    :thumbup: Schöne Bilder, die du uns zeigst. :thumbup:


    Meine Fotostrecke Freitag Nachmittag 14.06. bis Sonntag Nachmittag 16.06. in Auszügen und ohne Worte


    ---> Das finde ich schade, dass keine Detailangaben mitlieferst. Und, deshalb halte ich mich weitgehend zurück und bewerte nur wenige deiner m.E. auch ohne Literaturrecherche zweifelsfrei bestimmbaren Pilz-Funde:


    03 Mycena spec. Helmling. Möglich M. cf. polygramma - Rillstieliger Helmling (danke, Eike und Pablo)

    - Da würde ich das cf. streichen


    04 Pluteus phlebophorus - Runzeliger Zwergdachpilz (danke, Eike)


    Hmm, diese Art habe ich deutlich stärker runzlig in Erinnerung !?


    05 Coprinus cf. micaceus –“ Glimmertintling


    - Das cf.würde ich streichen, wenn wenigstens die Stielspitze deutlich bereift ist.


    06 Ganoderma applanatum –“ Der Flache Lackporling bekommt ein neues Futteral


    - "G. applanatum" bestätige ich.


    ---> Aber weitergehende Kommentare gibt's von mir nur im Grusel-Forum ;)


    07 Clitocybe Infundibulicybe gibba - Ockerbraune Trichterling (conf. E. Heinemann, dankeschön)


    - Da halte sogar mangels erkennbarer Details sogar mit einer Aussage zur Gattung zurück.


    08 Inocybe spec. –“ in Frage kommen I. erubescens (Ziegelroter Risspilz ) oder I. godeyi (Rötender Risspilz), vermutlich handelt es sich um I. erubescens, den Ziegelroter Risspilz (danke, Eike und Oehrling)


    - Ich bin mir da nicht sicher: Aber ich würde auch I. erubescens vermuten, da ich I. godeyi (hatte ich leider nur 2 Mal in der Hand) deutlich anders in Erinnerung habe.


    15 Amanita rubescens - Perlpilz


    - Zweifelsfrei


    16 Boletus luridus –“ Netzstieliger Hexenröhrling


    - Zweifelsfrei


    19 Xerocomus chrysenteron - Rotfuß-Röhrling


    - Das bezweifele ich. Denn diese Art hat keine "weinrote" Farbe an Fraßstellen und unter der Huthaut!!!


    20 Phaeolus spadiceus schweinitzii - Kiefern-Braunporling (für Mausmann und Pablo)


    - Ph. spadiceus ist ok.


    22 Marasmiellus ramelis - Ästchen-Schwindling (danke, Eike)


    - Sieht gut aus. Aber als notorischer "Skeptiker" würde mich da doch ein Blick auf die Lamellen interessieren.


    24 Scutellinia spec. (Einspruch gegen –žcf. scutellata–œ durch Sven, Eike und Oehrling –“ danke!)


    - Den Einspruch kann ich nachvollziehen. Denn Arten dieser Gattung nach Bild zu bestimmen ist "reines Kaffeesatz-Lesen" !!!!


    28 Xylaria spec. Holzkeule


    - Einverstanden: Du zeigst eine Konidienform, die rein spekulativ z.B. "X.hypoxylon" sein könnte.


    34 Tricholoma spec. - Erdritterling (Grünstich durch Blätterdach) Bedenken wegen des Hinweises auf T. terreum durch Oehrling.


    - Ich halte das für einen der "Erdritterlings"-Arten. Alternativ käme noch (schließe ich als unwahrscheinlich aus) noch ein "Tigerritterling" in Frage.



    [i]35 Xylaria cf. polymorpha –“ Vielgestaltige Holzkeule


    - M.E. kann man hier das c.f. streichen.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    Allerdings hätte ich dir schon gerne noch mehr Details geliefert, sofern du welche hättest haben wollen. Allerdings hat es mir diese Erscheinung angetan, also halte ich schon immer ein wenig die Augen nach weiteren ähnlichen Funden auf. ;)


    Sollte ich mal was mit passender Porengröße finden, lasse ich es dich wissen.


    - Danke, daran wäre ich interessiert und würde dazu sogar mein vor sich hin staubendes "Mikroskop" bemühen.


    ---> Denn, die im "Jülich (1984) zu dieser Gattung angegebenen Makro- und µ-Merkmale sollten m.E. eine rel. sichere Bestimmung zulassen. Und, auch wenn ich keine Restzweifel hätte, würde ich den Beleg an "Jürgen M." (wohnt ca. 30 km entfernt), kennt beide Arten aus eigener Anschauung zur Bestätigung weiter reichen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    Was ganz Leichtes, darum auch bis auf die Größe keine weiteren Angaben.


    - Und ich setze außer Konkurrenz (habe keine Chips, sonst würde ich die alle setzen) gegen den Hasenröhrling !!!


    Grüße
    Gerd

    Hallo Freunde von "Pilze an Holz",


    - vorab darf ich auf einen hochinteressanten Link im HARRY-Forum verweisen, in dem einem Vertreter dieser Gattung ("Physisporinus vitreus = Ridigoporus vitreum; Glasigweißer Höckerporenschwamm" eine erstaunliche "industielle Nutzung" im Geigenbau bescheinigt wird :thumbup:


    - Mich hat dieser Link neugierig gemacht und ich habe mich etwas mit dieser Gattung beschäftigt, zumal ich beide in der BRD, BW [3] und auch im Ulmer Raum [5] nachgewiesene Arten bisher ignoriert habe.


    Der Grund, warum ich in diesem Forum einen Betrag veröffentliche, sind folgende vor Kurzem erfolgte Anfragen, auf die ich bei meinen Recherchen gestoßen bin:


    http://www.pilzforum.eu/board/…lich?pid=159553#pid159553


    http://www.pilzforum.eu/board/…reus?pid=159810#pid159810


    - Den derzeitigen Stand der Bestimmung dieser Anfragen bewerte ich leider als bisher keineswegs "fundiert/belastbar" geklärt.


    - Am wichtigsten scheint mir die von "Jürgen M." angefragte, noch nicht eindeutig geklärte Frage nach der Porengröße zu sein, um wenigstens einen Vertreter dieser Gattung zu bestätigen :thumbup:


    - Zur weiteren Abgrenzung wäre dann eine eindeutige Farbreaktion zu klären.
    --------------------------
    - Da ich bisher noch keinen Vertreter dieser Gattung bewusst in der Hand hatte, halte ich mich bei der Beurteilung der gezeigten Bilder zurück und berichte nachfolgend nur über wenige Details meiner Recherche:


    (1) Details zu dieser Gattung findet man in [1], [2], [3], [4]


    (2) Da Jürgen die Farbreaktion der BRD-Arten "Ph. sanguiolentus" und "Ph. sanguinolentus" bereits ausreichend beschrieben hat, stelle ich nur noch nicht beschriebene "Porendichte" beider Arten gegenüber:


    [font="Courier"]
    Ph. vitreus ----------Ph. sanguinolentus [/font]


    [2] 3-5/mm (frisch)------3-4/mm (o.w.Details)
    [2] 6-7/mm (alt)


    [3] 3-6/mm---------------3-5/mm


    [4] 4-6/mm---------------3-4 (5)/mm
    [/font]


    Mein Fazit:


    - Beide Arten dürften sich über die Porengröße wohl kaum trennen lassen


    - Aber, bei vermuteten Poren von ca. 1/mm würde ich die Gattung schlicht ausschließen !!!


    Grüße
    Gerd



    Literatur:


    [1] Jahn, H. (1979:Pilze die an Holz wachsen


    [2] Jülich, W. [1984]: Kleine Kryptogamenflora Band II b/1


    [3] Breitenbach @ Kränzlin (1986):Pilze der Schweiz


    [4] Krieglsteiner (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1


    [5] Enderle (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes

    Hallo Mario,



    willkommen in Forum, aus welche gegend bist du? wenn ich fragen darf?


    - Ich kann dir diese Frage noch genauer als Benni beantworten !


    ---> Schau einfach in sein Profil


    Benni:


    (1) Danke, dass du deinen Wohnort angegeben hast. Ist leider bei Neuzugängen recht selten. Aber, besser wäre es noch, wenn du in deinem Profil PLZ 55758 + Region oder (Teil)Bundesland hinzufügen würdest.


    (2) Immer als Veganer daran denken:


    (a) "Pilze" sind weder "Pflanzen" noch "Tiere" und beanspruchen zwischenzeitlich ein eigenes Reich!
    ---> Ob deren Genuss einem Veganer erlaubt ist, kann ich leider nicht beurteilen. ;(


    (b) Und denke bitte auch daran, dass "Wildpilze" häufig von "Maden" (Tieren!) besiedelt sind. ;)


    ---> Ob du diese "Proteine" :P als Veganer verspeisen darfst, kann ich leider auch nicht beurteilen. :cursing:
    -----------------


    Ansonsten, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    genau diesen Eindruck (Zensur !) habe ich, wenn ich folgende, für mich absolut nicht nachvollziehbare Schließung dieser Diskussion bewerte.


    - Diese Art von Zensur kommt mir doch sehr bekannt vor und hat vor etwa einem Jahr reihenweise Mitglieder verärgert aus diesem Forum vertrieben oder sie wurden m.E. "schlimmer noch" ohne für mich nachvollziehbaren Grund als "unerwünscht" (*) aus diesem Forum rausgeworfen.


    (*) Ich wurde (mag klare Worte) da auch rausgeworfen und dann Monate später mit einer Email vom Betreiber des Forums rehabilitiert. Keine Ahnung warum ausgerehnet ich.
    ------------------------------


    - Ich finde es schon erstaunlich, dass Björn (der scheinbar unfehlbare Pilzpapst) meine Argumente/Fragen schlicht ignoriert und einfach jede weitere Diskussion abwürgt.[/b]


    - --> Für mich (ich lass mir keinen Maulkorb anlegen :thumbup: ) ein Grund, dieses Forum (warte noch die Reaktion auf meinen Beitrag ab) auf unbestimmte Zeit zu ignorieren.


    ---> Und wenn ich Pech (oder Glück???) habe, werde ich nochmals aus diesem Forum ausgeschlossen. Für mich kein Problem. aber ich bitte dann darum, alle Beiträge von mir zu löschen.


    ---> Pech nur, dass ich auch dann immer noch massenhaft Spuren in Nachfolge- Beiträgen (da wird mein Name erwähnt) hinterlasse. Und die zu beseitigen ist m.E. eine echte HERAUSFORDERUNG :P
    ---------------------------------------


    ---> Auch wenn ich evtl. wieder einmal aus diesem Forum verbannt werde, bleibt die Hoffnung, dass Hübchen, Ingo etc unseren "Pilzpast" Björn gelegendlich etwas dezender als ich es kann auf evtl. Fehlbestimmungen hinzuweisen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Björn,



    Das ist C. amianthinum. Gerd war nur von dem etwas überbelichteten Bild geblendet, nehme ich an.


    Nee, war er absolut nicht :cool:
    ---> Denn er hat durchaus die überbelichteten Stellen im Bild berücksichtigt. :cool:



    C. carcharias ist komplett weiß, nie so orangebraun wie abgebildet.


    - Diesen Zahn (komplett weiß) hat man dir wohl zwischenzeitlich gezogen, wie du in einem späteren Kommentar eingestanden hast. :cool:


    - Ich kenne (ich behaupte frech: Im Gegensatz zu dir ;) ) beide (hier zur Diskussion stehende Arten) in meinem Sammelgebiet häufige Arten (C. carcharias, hatte ich letztmals Gestern in den gezeigten Farben in der Hand) vs. C. amianthinum) in ihrer vollen Variabilität seit mehr als 30 Jahren und lasse mich keineswegs durch ein teilweise überbelichtetes Foto blenden.


    Mein Fazit 1:
    - Ich bin bereit zu wetten, dass du mit "C. amianthinum" falsch liegst.
    - So nebenbei: Mein "C. carcharias"-Fund von Gestern passt übrigens farblich auch hervorragend zu den in den Anfrage gezeigten Bildern.
    ------------------------



    Ich denke nicht, dass der Gerd einen Schutzpatron braucht. :)


    Es wird sicher stichhaltige Gründe für seine Bestimmung geben.


    Na klar doch: Darauf komme ich noch zurück. :D


    - Doch vorher möchte ich doch noch auf folgende Kleinigkeit zwischen den Kommentaren von mir und Björn hinweisen:



    Mit dem Vorschlag "Cystoderma (Amiantinum" Amiant - Körnchenschirmling) kann ich mich nicht überhaupt nicht anfreunden 8| und schicke deshalb meinen absoluten Favoriten


    "Cystoderma carcharias" (Starkriechender Körnchenschirmling)


    in den Ring. :) :P


    - Beachte: ich habe nur meinem "absoluten Favoriten" (obwohl ich mir sehr sicher war) in den Ring geschickt und nicht behauptet, dass meine Bestimmung definitiv korrekt ist.



    Das ist C. amianthinum.


    - Beachte den kleinen Unterschied: Björn bestimmt die gezeigten Bilder "sicher und ohne Restzweifel" :P
    ---> Und hat später zugeben müssen, dass seine Begründung def. falsch ist.


    Fazit 2:
    - Für mich leider kein Einzelfall, dass Björn (ein zweifellos hervorragender Pilzkenner, den ich pers. kenne) im "Blindschuss" eine Bestimmung als "Volltreffer" verkauft.
    ---> Liegt wohl daran, dass er als "Pilzsachverständiger" (bin keiner)bei einer Bestimmung gegenüber seinen "Kunden" (sonst wird er nicht Ernst genommen) als "unfehlbarer Papst" dastehen muss und "Gut und Bös" (auch wenn nicht korrekt bezeichnet!) aussortiert.
    ----------------------------


    Björn:
    - Dir würde ich empfehlen, in Zukunft auf derart "sichere Bestimmungen" (leider kein Einzelfall) zu verzichten :thumbup:
    -----------------------------


    Buliz,


    woran machst du es denn fest, dass es sich um Cystoderma carcharias handelt?


    - Ganz einfach "Bauchgefühl, Kristallkugel", da mir diese Art seit mehr als 30 Jahren regelmäßig über den Weg läuft!


    ---> Doch wenn du die Einschätzung von Björn höher bewerten solltest, dann kann ich da durchaus dagegen halten:


    - Ich habe (für mich eigentlich völlig überflüssig) mir die CMY-Anteile angeschaut:


    (1) Definitiv normal belichtete Stellen des Huts der Anfrage, die ich für "C. carcharias" halte:
    Cyan 10 (3,9%); Magenta 42 (16,5%); Yellow 82 (32,2%)


    (2) Meine Aufnahme von "C. amianthinum", in der Helligkeit etwas reduziert, um den CYAN-Anteil anzugleichen:
    Cyan 11 (4,3); Magenta 66 (25,9); Yellow 112 (43,9)
    -------------------------------


    Abschließend an @ Björn:
    - Erklär mir bitte (deine nachfolgende Beiträge haben mich auch keinesfalls überzeugt) einmal bei dieser CMY-Verteilung, warum du so sicher/überzeugt "C. amianthinus" ausgeschnapst hat.
    ---> Ich jedenfalls kann da absolut keine Übereinstimmung sehen.
    ----------------------------------------------
    - Meine Empfehlung an Björn:
    ---> Du solltest dir endlich abgewöhnen, Pilzarten nach Bild als m.E. nicht belastbar per Schnellschuss als belastbaar zu bestimmen.
    ---> Denn sonst kannst du von mir in Zukunft auch ähnliche Kommentare erwarten.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hopsasa,



    Nein, nein - einfach so würde ich NIEMALS was zum Probieren geben. Wie gesagt: ich würde auf JEDEN FALL eine/n Fachmann/-frau für Pilze hier suchen. Ich komme aus München!


    - Dann kann ich dich nur beneiden und dir dringend empfehlen,
    das Programm Münchner Pilzfreunde zu studieren, Kontakt zu einem Vorstandsmitglied aufzunehmen und deren Angebot (m.W. sind da auch Gäste willkommen) anzunehmen.


    ---> Und sogar, wenn du nach einem "mehrfachen Hereinschnuppern" Mitglied werden möchtest, bist du dann mit einem Jahresbeitrag von Eur 10,-- dabei. Weniger oder kaum mehr, als du
    für eine VHS-Veranstaltung zahlen müsstest.


    ---> "Wer zu spät kommt, ...". Schade: Du hast die jährliche "große Pilzaustellung (meist etwa 400Pilzarten)" im botanischen Garten verpasst. Du hättest da (ohne Zuschlag für die Pilzausstellung) nur den "normalen" Eintritt zahlen müssen.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Lutine,



    naja diese hier waren für mich neu und ich glaube es handelt sich um den nebelgrauen rötelritterling
    hab ich recht?


    - Deine Bestimmung wurde dir ja schon bestätigt.


    ---> Deshalb nur noch eine kleine Korrektur: Dein, für mich widerlich süß riechender) Fund hört seit einigen Jahren erneut auf "Clitocybe nebularis = Lepista nebularis" (Nebelkappe, nebelgrauer Trichterling, ...)


    Grüße
    Gerd


    das nennt man wohl eine Wohngemeinschaft... :D


    Hallimasch unter Ph. torulosus...


    - Ich kann hier keine der "Hallimasch-Arten" (Armillaria mellea s.l.) erkennen.


    - Und mit "PH. torulosus" (eine südliche Art an "Eiche, Esskastanie") kann ich mich übrigens auch nicht anfreunden.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo zusammen,



    da kann ich auch was beitragen. Hier ein Milchling mit einem kleinen Bruder auf dem Hut:


    ---> Diesr Fund wird HIER ausführlich gewürdigt.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo zusammen,



    Ich habe hier einen völlig "vermorchelten" Rettichhelmling anzubieten.


    - Auch diese "Missbildung" wurde HIER gewürdigt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Karinsche,



    Ist das sicher ein Schirmling oder könnte es auch etwas anderes sein?


    Mich würde interessieren wie dieser Pilz heißt?



    Mit dem Vorschlag "Cystoderma (Amiantinum" Amiant - Körnchenschirmling) kann ich mich nicht überhaupt nicht anfreunden 8| und schicke deshalb meinen absoluten Favoriten


    "Cystoderma carcharias" (Starkriechender Körnchenschirmling)


    in den Ring. :) :P
    --------------------------


    Ich zeige einmal "C. amiantinum" (oben) vs. "Fund von Katrinschen" (unten)



    Grüße
    Gerd


    @Katrinschen:
    ---> Eine hervorragende und sehr typische Aufnahme dieser unangenehm riechenden, leicht bestimmbaren Pilzart. :thumbup:

    Hallo Markus,


    Zitat von Calabaza


    Gerd und ich haben vorhin telefoniert. Das Exemplar geht morgen raus, ist hoffentlich am Dienstag schon bei Gerd. Dann wird er sich melden und das Ergebnis der Untersuchung kund tun.


    - So ein Mist, die Post hatte die Sendung (unterfrankiert!) leider nicht an mich ausgeliefert, obwohl ich, na klar doch, die Differenz +den "Wucherzuschlag" übernommen hätte.


    - Egal, in der Zwischenzeit kam ein "älterer Fruchtkörper" mit massenhaft "Sporenabwurf" bei mir an.


    ---> Schon beim Auspacken und erstem Anblick war mir klar, dass es sich um einen banalen "Sparrigen Schüppling" (Pholiota squarrosa) handelt.


    Warum?
    - Der Fruchtkörper ist recht kräftig gefärbt (obwohl schon rel. alt, nicht ausgeblasst) und zeigt keineswegs, die mir leider nur aus der Literatur bekannte auffällige "Schuppung" des Doppelgängers "Ph. squarrosoides". Hier ein sogar deutlich aufgehelltes Bild des mir zugesanden Funds:



    -----------------------


    - Na klar habe ich (obwohl sehr mikroskopierfaul!) wenigstens noch die Sporen (ein gutes Trennmerkmal zwischen "Ph. squarrosa und Ph. squarroides) durch's "Scharfe Auge" (Mikroskop) betrachtet:


    ---> Das Ergebnis bestätigt meine erste Einschätzung, obwohl ich mich völlig unvernünftig/sträflich bemüht habe, auch klein erscheinende Sporeen zu berücksichtigen. Zur Erinnerung die Sporenmaße:


    (1) Pholiota squarrosa (Sparriger Schüppling)
    - Sporen nach [1]: (5,8-) 6,2-8,2(-9,0) µm
    - Sporen nach [2]: 6-8 x 3,5-5 µm


    (2) "Pholiota squarrosoides" (Bleicher Schüppling)
    - Sporen nach [1]: (4-)4,5-6,0(-6,5) x (2,5-)2,7-3,5(4,0) µm)
    - Sporen nach [2]: 4,5-6,5 x 2,5-3,5 µm


    (3) Meine Messung (n=30, p=98%, L4):
    - 6,5-7,2-7,9 x 3,6-3,8-4,0 µm
    - Q =L/D = 1,7-1,9-2,1
    - Vm = 54 µm^3


    ---> Das Ergebnis sollte jetzt endgültig klar sein:
    - Bei diesem Fund handelt es sich zweifelsfrei um "Ph. squarrosa" (SparrigerScüppling).



    Nachtrag in blauer Schrift.


    Literatur:
    [1] H. Holec (2001): The genus Pholiota in central and western Europe
    [2] H. Knudsen et al. (2008): Funga Nordica; Nordsvamp

    ----------------------------- ,



    Wir werden uns die nächsten 14 Tage treffen. Wenn jemand bei dem Treffen mit Gerd (Termin steht noch nicht fest), dabei sein möchte, bitte per PN melden. Wir treffen uns in Reutlingen-MIttelstadt, machen voraussichtlich einen Abstecher auf die Schwäbische Alb ( Ca. 20 Minuten Fahrzeit von mir aus), besuchen wahrscheinlich den Wald bei mir daheim und Gerd möchte auch noch in den Schönbuch. (12 Minuten Fahrzeit)
    Ggf. bitte alle Erreichbarkeiten, wie Tel., Handy, mitliefern. Das Treffen kann unter Umständen sehr kurzfristig stattfinden, evtl. auch unter der Woche. Wobei ich bemüht bin, mit Gerd einen Termin am Wochenende zu finden.


    - Ok, ich schlage das nächste Wochenende (06. oder 07. Oktober) vor, da wir ammit dir zu darauffolgenden Wochenende eine "Pilzausstellung" haben. Und erfahrungsgemäß muss man auf der Alb danach mit Bodenfrost und einem deutlichen Rückgang an Pilzvorkommen rechnen.
    - Morgen Abend treffe ich mich an unserem "monatlichen Stammtisch" mit "Ulmern Pilzfreunden", die ich evtl. auch für dein sehr interessantes Sammelgebiet begeistern kann.


    ---> Aber unabhängig davon richte ich mich nach dir und werde vesuchen am Dienstag einen festen Termin zu vereinbaren.


    Grüße
    Gerd

    HallSafran,



    Du legst den Pilz, der natürlich schon reif sein muß, mit den Lamellen ach unten, auf ein weißes Blatt Papier, bzw. bei vermutetem Weißsorer auf ein dunkles Blatt Papier. Dann wartest Du. Wie lange jeweils weiß ich noch nicht, aber es kann auch ziemlich schnell gehen (2 Stunden). Zeitspannen noch keine Ahnung. Dann hebst Du den Pilz wieder hoch und hast auf dem Papier den Sporenabdruck.


    Ergänzungen von anderen werden wohl folgen. Das hier nur fürs erste.


    - Deine Methode würde ich nicht empfehlen:


    (1) Grundsätzlich sollte man (unabhängig von der Sporenpulverfarbe) Sporenabwurfpräperate auf weißem Papier durchführen, da dann Unterschiede zu "reinweiß" besonderst gut zu beurteilen sind.


    (2) Den Hut solltest man in jedem Fall abdecken, damit der Fruchtkörper nicht zu stark austrocknet.

    (3) 2 Stunden dürften im Normalfall kaum ausreichen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo hübchen,



    das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Inocybe geophylla, Erdblättriger Risspilz, sofern keine Rötung aufgetreten ist. Ansonsten mit I. whitei vergleichen, sieht aber nicht danach aus.


    - Ich widerspreche dir nicht gerne, da du fast immer "belastbare" Vorschläge machst.


    ---> Aber hier melde ich doch erhebliche Zweifel an :cool:


    - Schau dir einmal die Farbe des "Sporenabdrucks" auf Bild 1 und die Lamellenfaerbe auf Bild 2 an:


    ---> Da kann ich keineswegs eine "Inocybe spec." (Braunsporer !!!) erkennen. Und auch wenn ich meine Anmerkungen völlig ignoriere, würde ich "Inocybe geophylla" (hatte diese Art heute in der Hand) völlig ausschließen.


    Grüßre
    Gerd

    Hallo Safran,



    - SORRY, aber ich glaube, dass ich im falschen Film bin, da ich bisher keine Aufnahmen von dir gesehen habe.


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Und übrigens kann ich mir nicht vorstellen, dass du direkt nebeneinander 2 Arten gefunden hast.

    Hallo Klaus,



    Kennt jemand diesen Pilz (Schleierling)?
    Er ist von der Größe des Zigeuners.
    Hier im Königsforst habe ich ihn noch nie gesehen.


    Fundort: Köln-Königsforst, 28.09.2012, 90 msm.


    - Na sowas: Dir sollte zwischenzeitlich bekannt sein, dass man bei einer Anfrage uns nicht nur ein Bild zeigt, sondern wenigsten die Hier gelisteten Minimalinfos mitliefert.


    Grüße
    Gerd


    - Übrigens würde mich interessieren, warum du unbs einen "Schleierling" (Cortionarius spec.) zeigst.

    Hallo,



    Alle hier gezeigten Pilze wurden heute 28-09-2012 gefunden.


    - Pilz #1 und '2 ist m.E. eindeutig "Rhodocollybia maculata = Collybia maculata" (Gefleckter Rübling)


    - Pilz #3 halte ich für "Laccaria spec." (eine Lacktrichterlings-Art)
    ---> Bei der Artbesztimmung maure ich, zumal alle wenigstens teilweise "rötlichen" Arten zwischenzeitlich nach diesen Bildern nicht mehr belastbar bestimmbar sind.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Schimmelpilz,



    ich hoffe die bilder zeigen alle wichtigen merkmale ..


    - Nee, zeigen sie nicht !!!
    ---> Ich vermisse z.B. eine Größenangabe der Fruchtkörper.
    ----------------------------



    sicherlch werden uns die Experten gleich darauf hinweisen das es da durchaus noch Sparringspartner geben könnte :D
    Paxillus validus und Paxillus obscurosporus


    - Korrekt: Aber ich vermute aufgrund der vagen Standortangaben und der von mir vermuteten Fruchtkörpergröße doch nur "Paxillus involutus" (Kahler Krempling)


    Grüße
    Gerd

    Hallo Mavo,



    Guten Tag allerseits, ich suche Lehrfilme, die auch ein normalsterblicher verstehen kann, hab mir Ausschnitte von Filmen des Herrn Dieter.-J. Honstraß Pilzsachverständiger angeschaut und finde die recht ok soweit ich das als Laie beurteilen kann.


    - Lehrfilme kenne ich nicht, aber ich mache dich darauf aufmerksam, dass "Pilzsachvertständiger" eine nicht geschütze Bezeichnung ist.



    Grüße
    Gerd

    Hallo zusammen,



    Also, ich weiß nicht, was Gerd dazu sagen würde (interessieren würde es mich definitiv) aber ich würde sagen: Dein Pilz war ganz einfach Pilze Sammeln. :D


    - Sorry, aber der Gerd hält sich da raus und kommentiert "Bildungsabweichungen" (Missbildungen von Fruchtkörpern) nur noch HIER


    Warum:


    (1) Wer zu spät kommt, den straft das Leben:
    ---> Mein Eindruck war, dass dieses Thema in diesem Forum nur Wenige interessiert und derartige Fruchtkörper lieber in einer etwas früher vom Moderator ANDREAS gestarteten Beitragsserie (bin zu faul den Titel zu recherchieren) ---> http://www.pilzforum.eu/board/…d-thread?pid=9077#pid9077 eingestellt werden.


    (2) Und deshalb, das Thema interessiert mich, habe ich das Thema anschließend in einem anderen Forum (bei Harry) reaktiviert und möchte mich jetzt nicht verzetteln und nur noch dort Kommentare zu "Missbildungen" liefern.


    (3) Beorn: Dir kann ich versichern, dass du mit deiner Vermutung definitiv falsch liegst. :D


    Grüße
    Gerd

    Hallo Kuschel,



    Was sind denn die violetten auf 6 Uhr für Kameraden?


    Das sind violette Lacktrichterlinge :)


    - Völlig korrekt bestimmt :thumbup:


    ---> Doch der Eindeutigkeit halber nenne ich noch "Laccaria amethystina" (Hudson 1778) Cooke 1884", Gravillea 12(63):70


    - Etwas Niveau/Exaktheit/Eindeutigkeit erwarte ich in einem Forum, in dem ich mich tummle, schon.
    ---> Und deshalb wäre es sicher nicht nur für mich oft zeitsparend empfehlenswert, wenn du (und auch andere User) in Zukunft (einfach um Verwechslungen auszuschließen) grundsätzlich auch den "wissenschaftlichen" Namen (steht in deinem Pilzbuch, das nicht fette Autorenzitat kannst du gerne weglassen) nennen würdest.


    Ok., hier hatte ich gewiss kein Problem mit dem "deutschen Namen", aber in einigen Fällen musste ich schon arg zeitintensiv recherchieren, teilweise sogar erfolglos (allerdings in einem anderen Forum).


    Fazit:
    - Ich nutze hier nur die Gelegenheit, nochmals daran zu erinnern, dass es grundsätzlich angebracht wäre 2 Namen (wissenschaftlich und deutsch) zu nennen.
    ---> Denn nur dann wird man dem "typischen Speisepilzsammler" und auch dem über den "Tellerrand" schauenden "Hobbymygologen oder Fachmykologen" gerecht.


    Grüße
    Gerd


    Übrigens, schon erstaunlich unter welchen Namen diese Art nach [url=http://www.mycobank.org/Biolomics.aspx?Table=Mycobank&Page=200&ViewMode=Basic]MYKOBANK[/veröffentlicht wurde.

    Hallo Fredy,


    danke für diesen Beitrag, der jeden ach so selbstsicheren/überzegten (mit spärlicher Literatur bestückten) "Habichtspilz-Kenner" mit Recht verunsichern sollte "Freu"


    ---> Denn da gibt es in der Tat neben "Sarcodon imbricatus" (bei Fichte) noch "Sarcodon squamosus" (bei Kiefer), zwei anerkannte, genetisch trennbare Arten mit mehreren deutlich unterschiedlichen makroskopischen Merkmalen und übrigens auch unterschiedlichem Speisewert.


    --> Und auch bei Laubholz gibt's noch eine Art (Sarcodon scabrosus), die Anlass für eine Verwechslung bietet.


    - Etwas Lektüre zu dazu kann ich bieten:


    http://forum.fungiworld.com/in…ic=3902.msg23080#msg23080


    Bild #5


    http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?p=549#p549, mit einer Gegenüberstellung der Merlmale beider Arten


    Grüße
    Gerd


    Literatur:



    G. Schmidt-Stohn (2001): Sarcodon imbricatus und S. squamosus - zwei vermischte Arten; Boletus 24(1): 48-53
    [hr]


    so einen hab ich mal gefunden (Sarcodon scabrosus), bei dem die Stielbasis grünlichschwarz war/wurde.




    Gratulation und herzlichen Dank für's Zeigen.


    - Eine Art, die bei mirleider auch noch auf meiner Wunschliste steht.


    Grüße

    Hallo lutine,



    danke auch dir (Anmwerkung Gerd: ---> Hübchen) für deine einschätzung die sich ja mit gerds völlig deckt.


    - Zum Glück nein:


    (1) Dein "Knobi" (Fund 1):


    - Ich hatte "M. alliaceus" (ist in meinem Sammelgebiet eine sehr häufige Art) ausgeschlossen, obwohl der Habitus perfekt passt, aber ich diese Art (in allen Altersstufen) bisher immer nur mit einem erheblich dunklerem (+-schwarzem) Stiel gefunden habe.


    - "hübchen" hat deinen Fund als "M. alliaceus" bezeichnet.


    ---> Mein Pech:
    - Meine Hoffnung, dass zwischenzeitlich eine farblich besser passender Doppelgänger beschrieben wurde, war negativ.


    OK.: Ich akzeptiere jetzt "M. alliaceus" ohne einschränkende Anmerkungen :cursing:
    -------------------------


    (2) Dein 3. Fund, den ich nur korrekt als "Helmling" (Mycena spec.) bezeichnet habe.


    "Hübchen" war da forscher und hat deinen Fund als "Mycena inclinata" (Buntstieliger Helmling) bezeichnet, eine in meinem Sammelgebiet häufige büchelig wachsende, ranzig mehlige riechende Art des (Spät)herbstes, die ich bisher nur an Eiche gefunden habe.


    - Ich schließe diese Art nicht aus, kann aber leider die typischen Stielfarben nicht so Recht erkennen.


    (3) beim Rest sind wir uns dann einig.


    Grüße
    Gerd
    [hr]
    Hallo Ingo,



    Hier noch mal ein paar Beispielbilder, dass M. alliaceus (Langstieliger Knoblauchschwindling) nicht gleich von Anfang an seine schwarzsamtigen Stiele hat:
    http://www.leifgoodwin.co.uk/Fungi/Maramius%20alliaceus.html


    - Nur drauf auf die ARMEN und SCHWACHEN:


    ---> Aber, da hast völlig recht, wenn ich mir (Alzheimer läßt grüßen) folgendes Bild aus meinem Fundus anschaue:



    Grüße
    Gerd