Hallo Uli,
Schöne Bilder, die du uns zeigst.
Meine Fotostrecke Freitag Nachmittag 14.06. bis Sonntag Nachmittag 16.06. in Auszügen und ohne Worte
---> Das finde ich schade, dass keine Detailangaben mitlieferst. Und, deshalb halte ich mich weitgehend zurück und bewerte nur wenige deiner m.E. auch ohne Literaturrecherche zweifelsfrei bestimmbaren Pilz-Funde:
03 Mycena spec. Helmling. Möglich M. cf. polygramma - Rillstieliger Helmling (danke, Eike und Pablo)
- Da würde ich das cf. streichen
04 Pluteus phlebophorus - Runzeliger Zwergdachpilz (danke, Eike)
Hmm, diese Art habe ich deutlich stärker runzlig in Erinnerung !?
05 Coprinus cf. micaceus –“ Glimmertintling
- Das cf.würde ich streichen, wenn wenigstens die Stielspitze deutlich bereift ist.
06 Ganoderma applanatum –“ Der Flache Lackporling bekommt ein neues Futteral
- "G. applanatum" bestätige ich.
---> Aber weitergehende Kommentare gibt's von mir nur im Grusel-Forum
07 Clitocybe Infundibulicybe gibba - Ockerbraune Trichterling (conf. E. Heinemann, dankeschön)
- Da halte sogar mangels erkennbarer Details sogar mit einer Aussage zur Gattung zurück.
08 Inocybe spec. –“ in Frage kommen I. erubescens (Ziegelroter Risspilz ) oder I. godeyi (Rötender Risspilz), vermutlich handelt es sich um I. erubescens, den Ziegelroter Risspilz (danke, Eike und Oehrling)
- Ich bin mir da nicht sicher: Aber ich würde auch I. erubescens vermuten, da ich I. godeyi (hatte ich leider nur 2 Mal in der Hand) deutlich anders in Erinnerung habe.
15 Amanita rubescens - Perlpilz
- Zweifelsfrei
16 Boletus luridus –“ Netzstieliger Hexenröhrling
- Zweifelsfrei
19 Xerocomus chrysenteron - Rotfuß-Röhrling
- Das bezweifele ich. Denn diese Art hat keine "weinrote" Farbe an Fraßstellen und unter der Huthaut!!!
20 Phaeolus spadiceus schweinitzii - Kiefern-Braunporling (für Mausmann und Pablo)
- Ph. spadiceus ist ok.
22 Marasmiellus ramelis - Ästchen-Schwindling (danke, Eike)
- Sieht gut aus. Aber als notorischer "Skeptiker" würde mich da doch ein Blick auf die Lamellen interessieren.
24 Scutellinia spec. (Einspruch gegen –žcf. scutellata–œ durch Sven, Eike und Oehrling –“ danke!)
- Den Einspruch kann ich nachvollziehen. Denn Arten dieser Gattung nach Bild zu bestimmen ist "reines Kaffeesatz-Lesen" !!!!
28 Xylaria spec. Holzkeule
- Einverstanden: Du zeigst eine Konidienform, die rein spekulativ z.B. "X.hypoxylon" sein könnte.
34 Tricholoma spec. - Erdritterling (Grünstich durch Blätterdach) Bedenken wegen des Hinweises auf T. terreum durch Oehrling.
- Ich halte das für einen der "Erdritterlings"-Arten. Alternativ käme noch (schließe ich als unwahrscheinlich aus) noch ein "Tigerritterling" in Frage.
[i]35 Xylaria cf. polymorpha –“ Vielgestaltige Holzkeule
- M.E. kann man hier das c.f. streichen.
Grüße
Gerd