Beiträge von Gerd

    Hallo Ingo,



    Den Sowerbyella habe ich noch nie gesehen, stelle mir den aber immer auffällig gelb und dünnfleischiger vor.


    - Dann hast du dir m.E. evtl. nicht sicher bestimmte Bilder dieser Art angeschaut und ignorierst auch den "deutschen Namen" ---> "Orangegelber Wurzelbecherling" :cool:


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    für was haltet ihr diese:


    Sie standen im Herbst nach den ersten moderaten Frösten auf stark vermodertem Holz, vermutlich Fichte.
    Sie waren rel. gross. Das rechte Exemplar hatte 5 - 6 cm Hutdurchmesser.


    - Ganz sicher für einen in Hut und Stiel gegliederten "Basidiomycet" (Ständerpilz) mit Lamellen :D

    - Ansonsten: Nix für mich, da du sicher die Minimal-Angaben bei einer Bestimmungsanfrage kennst und bei deiner Anfrage aus mir nicht verständlichem Grund ignorierst. :cursing:


    ---> Schauen wir einmal, ob andere sich aus dem Fenster lehnen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Sigi,



    herzlichen Dank für die befriedigende Antwort zur Identifitierung des sog. Orangegelbenen Wurzelbecherlings.


    - Du solltest meinen Kommentar, auch wenn du den als "befriedigende Antwort" kommentierst, genauer lesen.


    ---> Ich wiederhole mein Zitat und markiere in großer Schrift ein ganz entscheidendes Wort ;)



    ---> Doch leider kann man auf beiden Bildern nur erahnen, dass die Becher wurzelnd gestielt sind.


    - Und ich spekuliere deshalb auf eine Art, die ich schon in der Hand hatte: Voilà zwei Bilder meines letzten Funds von "Sowerbyella imperialis = S. unicolor" (Orangegelber Wurzelbecherling, Einfarbiger Wurzelbecherling):


    Fazit:


    - Ich habe, da mich deine (+- merkmalslose) Bilder sehr stark an "Sowerbyella cf. imperialis = S. unicolor" erinnern, (hatte ich von zwei Standorten in meinem Sammelgebiet bereits seit ca. 30 Jahren mehrfach in der Hand) nur darauf spekuliert.


    - Beachte bitte auch, dass ich ein Ascobanause bin, den Asco nur interessieren, wenn man sie bereits im Feld gut ansprechen kann.


    - Was mich übrigens erstaunt ist, dass unsere Asco-Spezialisten (Ingo, Björn, ...) deinen Fund ignorieren. Ok, evtl. kann ich die nach meinem Vorschlag evtl. aus der Deckung holen und noch zu einem Kommentar oder einer Folgediskussion animieren.


    Grüße
    Gerd




    [hr]
    Hallo Pablo,



    Der Rest ist ja geklärt, da sehe ich nichts anderes als Harry und


    - Für mich ist dieser Fund noch keineswegs geklärt:



    ---> Ein Bild, auf dem man nicht einmal erkennen kann, ob der Pilz auf Holz wächst. Da halte ich jede Bestimmun für spekulativ :(



    Grüße
    Gerd



    - Eine gute Nachricht:


    ---> Denn jetzt kann ich mir die letzten umzugsbedingt (!?) nicht mehr an mich ausgelieferten APN-Hefte (1994; Jg. 12, Heft und 1995; Jg.13, Hefte 1,2) herunterladen.


    Frage:


    - Gibt es noch APN-Restbestände:


    ---> Wenn ja: An wen kann ich mich wenden, um die o.g. Hefte zu erwerben?


    Vielen Dank


    Gerd

    Hallo zusammen,





    - Auch ich halte beide Fruchtkörper zur gleichen Art gehörend.


    ---> Doch leider kann man auf beiden Bildern nur erahnen, dass die Becher wurzelnd gestielt sind.


    - Und ich spekuliere deshalb auf eine Art, die ich schon in der Hand hatte: Voilà zwei Bilder meines letzten Funds von "Sowerbyella imperialis = S. unicolor" (Orangegelber Wurzelbecherling, Einfarbiger Wurzelbecherling):






    Grüße
    Gerd

    Hallo Uwe,



    Angeregt durch ein Forenmitglied habe ich dieses Foto rausgesucht. Drei von oben gelbe (ockergelbe) Täublinge. Aber wohl drei verschiedene Arten im Oktober 2010.


    - Zuerst einmal die "Peitsche":


    ---> Ich wundere und ärgere mich immer wieder, dass du gegen besseres Wissen derartige fast nicht bewertbare Bilder einstellst und es übrigens bei deinen Beiträgen grundsätzlich bei Artvermutungen ablehnst einen eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu nennen!!!


    - So auch hier: Du zeigst nur ein Bild, bei dem man nicht einmal die von dir angegebene Hutfarbe geschweige denn etwas über den Standort erahnen kann.


    ---> Deshalb brauchst du dich nicht zu wundern, dass ich deine Anfragen nur selten kommentiere.


    - Doch heute versuche ich einmal "gut gelaunt im Neuen Jahr" und da Nando mich zitieret hat ---> mich leichtsinnig aus dem Fenster zu lehnen und dein Bild zu kommentieren.


    - Und jetzt das Zuckerbrot:


    ---> Völlig unverbindlich würde ich dir ohne Recherche spontan vorschlagen:


    (1) Links Russula fellea zu prüfen.


    (2) Rechts Russula ochroleuca zu prüfen.


    (3) Und beim mittleren Bilde passe ich, da ich mangels Details einfach keine Lust habe, mir alle Bilder in der aktuellen "Russuls-Monografie" anzuschauen.


    - Und tut mir übrigens nicht leid:
    ---> Aber bei dir verzichte aus dir hoffentlich verständlichen Gründen auf "deutsche Namen", obwohl ich die kenne, zu verzichten.


    Grüße
    Gerd

    Hallosun,



    Ein weiterer Fund von mir heute, ist dieser überständige Geselle:



    - Und meine Meinung:


    - Babys und die von dir gezeigte "Leiche" sollte man nicht schänden.


    ---> Ich empfehle die (und auch Bestimmungsversuche dazu) zu ignorieren!!!!!


    Grüße
    Gerd

    Hallo Enrico,



    Das habe ich in letzter Zeit auch mitbekommen, das da öfter welche gefunden wurden... Ich weiß nicht, ob es in den letzten Jahren genau so war, das da um die Zeit auch schon häufiger welche gefunden wurden. Das würde mich interessieren.


    - Keine Ahnung warum:
    ---> Aber über diese Art stolpere ich erst seit ca. 10 Jahren regelmäßig immer um Neujahr herum.
    ---> Und bisher immer nur an der Schnittfläche von Fichtenstümpfen


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jan-Arne,



    Das ist er. Verwechslungspartner im engeren Sinne gibt es, soweit ich weiß, nicht.


    - Da hast du wohl die falsche Literatur konsultiert!!!


    ---> Denn zwischenzeitlich, wenn man es genau wissen will, muss man leider jeden "Samtfussrübling" mikroskopieren.
    --------------------


    Egal, ein "Speisepilzsammler" kann alle "Samtfußrüblings-Arten", sofern er sie korrekt erkennt, in die Pfanne hauen, sofern sie nicht überaltert sind und ausreichend erhitzt werden.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    Mit erdsternen kenne ich mich nicht so aus, ...


    Jetzt habe ich den Verdacht, daß deiner schon ganz gut bestimmbar ist. ....


    ... , dann ist es Geastrum melanocephalum (Haarstern).


    - Dein Kommentar und dein Artvorschlag hat mich schon etwas überrascht und steht m.E. im krassen Widerspruch zu deinen sonstigen Analysen und Kommentaren.


    ---> Warum: Die von dir vorgeschlagene Art (kenne ich nur aus der Literatur) kann man m.E. völlig ausschließen. Ich zeige nochmals das Bild und begründe dann meine Einschätzung:



    ---> "Geastrum melanocephala" (Riesen-Erdstern) hat keine "Innenhülle" (Endoperidie) und deshalb auch keine auf dem Bild gut erkennbare "Sporenöffnung" (Peristom) :P
    -----------------------------
    Frieda-Renate:



    ich bin Neuling und habe nicht die geringste Ahnung von Pilzen.


    Wiederholt erscheint ein ziemlich kurioser Pilz in meinem Palmentopf, der im Wohnzimmer steht. Wie man sieht, entwickelt sich direkt daneben noch einer. Sie platzen auf!


    Kann mir freundlicherweise jemand etwas zu diesem "Ding" sagen?
    Ich fürchte mich fast etwas davor.


    (1) Was du gefunden hast ist kein "Ding" sondern wie du bereits vermutet hast ---> ein Pilz-Fruchtkörper.


    (2) Die Gattung "Erdstern" (Geastrum) wurde dir ja bereits mehrfach bestätigt. Und ich stimme da auch zu.


    (3) Eine Arteingrenzung (*) halte ich für reine Spekulation und beteilige mich nicht daran.


    (*) Dein Einzel-Bild zeigt einfach die zu einer belastbaren Bestimmung notwendigen Details nicht. Und dabei ist diese (bezüglich europäischen Arten) rel. kleine Gattung +-leicht bereits auch ohne mikroskopische Überprüfung auf Art-Rang zu bestimmen.


    (4) Statt dich vor diesem harmlosen Pilz (schädigt übrigens deine Palme nicht) zu fürchten, würde ich mich freuen, wenn der bei mir in einem Blumentopf auftauchen würde.


    (5) Da du (wenn ich dich richtig verstehe) dich für Pilze eh nicht interessierst, solltest du deinen Fund als "Erdstern" abhaken.
    ----------------------
    Anmerkung für Spekulanten im Forum:


    (1) Mir fallen folgende Merkmale auf:
    ---> Ausprägung des Peristoms +-eindeutig.


    (2) Hof leider nicht sicher zu beurteilen, etc..


    (3) Ich würde übrigens eine außereuropäische Art nicht ausschließen.


    (4) Ich verkneife mir einen Schlüsselversuch, da ich an dem gezeigten Bild kaum +-verwertbare Schlüsselmerkmale erkennen kann.


    - Aber wenn noch jemand auf Art-Rang spekulieren möchte, nur zu!!!
    ---> Denn das werde ich dann sicher kritisch bewerten.
    ---> Aber bitte beachten bei eurer Einschätzung die Länge der "Lappen der Exoperidie" und beurteilt, ob die die Spitzen am oberen Punkt der "Endoperidie" enden oder länger sind.

    Grüße
    Gerd

    HalloThorben,


    [quote='thorben96','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=206852#post206852']
    @ Ingo : Die Pilze sind rechtwinklig gewachsen ...[
    quote]


    - Na klar sind die "rechtwinklig" zum Substrat gewachsen.


    ---> Drehe dein Bild entgegen dem Uhrzeiger und dann und nur dann zeigst du die korrekte Wuchsrichtung.


    ---> Ansonsten gefällt mir die neue Art, die Ingo bestimmt hat !!!
    - Ok, ich gebe dir noch folgenden Rat:


    (1) Schände keine Babys und Leichen !!!
    ---> Denn die lassen sich meist eh nicht sicher bestimmen.


    (2) Abwarten und "Tee trinken" ist angesagt und wenn aus deinem Fund wenigstens ein "Teeny" wird und du ein paar weitere Details mitlieferst, dann schauen wir, ob wir deinen Fund bestimmen können.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    Ich denke, das sind die Überreste eines polsterigen Pyrenos.
    Vielleicht sagt ja noch jemand was dazu, der sich mit "den Schwarzen" beschäftigt.


    - Hmm, keine Ahnung, aber die schwarze Kruste erinnert mich sehr an "Hypoxylon multiforme"!?


    - Und, zu dem "Gerödel" darauf (evtl. Ascos, die ich so noch nie auf dieser Art beobachtet habe) kann ich nix beitragen.
    -------------------------------------



    Ich habe davon auch mal eine Probe mitgenommen eventuell hat ja jemand Lust sie zu Mikroskopieren.


    - Ich passe:


    (1) Ich bin eh mikroskopierfaul und halte oft die Aufforderung nach dem Blick in's "scharfe Auge"(Mikroskop) für überflüssig.


    (2) Und Hypoxylon-Arten zu mikroskopieren ist eh ein Horror. Da zertrümmere ich reihenweise "Deckblättchen", bevor ich ein verwertbares Ergebnis erziele.


    (3) Und wenn das "Gerödel" darauf ein "Asco" sein sollte, dann würde mir eh die notwendige Bestimmungsliteratur fehlen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    insofern bestätige ich dir gerne (werde ich jetzt geschimpft?), dass man auch im Winter nach Frost Pilze sammeln und verwerten kann, wenn sie nach dem Auftauen nicht stinken, in sich zusammenfallen oder ihre Spannung verlieren, farblich aus der Reihe tanzen, schimmeln, faulen, unüblich schmierig sind oder sonstwie unnatürlich aussehen.


    - Ich beschimpfe dich nicht :thumbup:


    Grüße
    Gerd


    Hier tippe ich auf Samtfußrüblinge.
    Gefunden auf einem Buchenstock - rochen sehr pilzig und angenehm.
    ...



    - Meine Meinung:
    --->Du solltest keine Bilder vergleichen, sondern überprüfen, ob die Beschreibung der von dir vermuteten Pilzart zu deinem Fund passt.


    - Schau dir das von mir ausgewählte Bild genauer an:
    ---> Dann wirst du bereits 2 auffällige Kill-Merkmale (Ringreste, Stielschüppchen) finden, die absolut nicht zu deiner Bestimmungsvermutung passen.
    ------------------------------------------


    - Und wenn ich mich noch so oft wiederhole:


    (1) Pilzarten kann man definitiv nicht ohne entsprechende Merkmalkenntnisse nur durch Bildvergleich bestimmen.


    (2) Über ein Bildvergleich ohne entsprechende Merkmalskenntisse freut sich langfristig jedes Beerdigungsinstitut.:thumbup: :thumbup::thumbup:


    Güße
    Gerd

    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Hallo, Ulla!


    Zunächst einmal vielen dank für deine Arbeit und die Infos zur mikroskopischen Unterscheidung in dieser Gruppe. Das liest sich jetzt so, als wäre auch das nicht eben ganz einfach und mal eben zwischendurch zu machen.


    - Genau so ist es:


    ---> Und wenn ich rechthaberisch wäre würde ich, nachdem ich mir den Gröger-Schlüssel (steht bei mir im Regal) angeschaut habe, eine Diskussion mit Ulla starten.


    - Ok, ich verzichte auf weitere Diskussionen, und vertraue darauf, dass Ulla (mit einem Fruchtkörper in der Hand) die Lamellenfarbe als zu hell für M. cognata einschätzt.


    ---> Und ich akzeptiere deshalb, dass ich mit meiner Einschätzung (Melanoleuca cognata) daneben liege. X( X(


    - Ansonsten bietet m.E. Gröger in seinem Schlüssel in dieserEcke Spielraum für individuelle Interpretationen und empfiehlt deshalb die Originalveröffentlichung einzusehen.


    Grüße
    Gerd


    [hr]


    Und dann kann ich mich ja nun auch zu den Gewinnern zählen, allerdings wirklich im Blindflug, wenn man mal bedenkt, dass ich auch einen Samtfußrübling anfänglich für möglich gehalten habe.
    Naja, manchmal bringt Zocken halt etwas. :D


    - Ich gönne dir diesen Gewinn, da du (vermutlich rel. ahnungslos?) mutig gegen mich angetreten bist. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ulla,


    Zitat von lamproderma


    Also wie ich schon vermutete: Melanoleuca auf jeden Fall.


    - Super, da lag ich wenigstens mit der Gattung richtig.



    - Schade: damit habe ich gerade 18 Chips beim Zocken verloren:


    ---> 10 Chips an Patrick, 8 Chips an Pablo.


    Herzlichen Dank für deine mikroskopische Überprüfung.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    Das ist ja toll! :thumbup:
    Also ein großes Dankeschön an Ulla, die hier die Arbeit auf sich nimmt.


    - Schade: der Brief ging am 24.11.2013 an Ulla ab.


    ---> Und ich wundere mich, dass Ulla sich noch nicht geäußert hat!?


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    P.S.: Inzwischen hat ja Gerd auch geschrieben und bringt sogar ein Zock-Angebot.
    --> Tja, zu schade! Wieder keine gegensätzliche Meinung! (obwohl ich hier mit den Bauwerken der entsprechenden Fliegenlarve schon etwas vorsichtiger wäre, also so richtig eindeutig sehe ich das nicht!).


    - Mir ist klar, dass (nachdem ich die anderen Beiträge gelesen habe) meine Zock-Angebote nicht angenommen werden.


    - Ok: Dir mache ich folgendes Zock-Angebot, wenn der von mir gezeigte Fruchtkörper gerettet wurde:


    - 20 Chips, dass darauf Zitzengallen" sind.

    Hallo Sonja,


    (1) Schön, dass du dich mit "Pilzen an Holz" befasst.


    - Die ideale Jahreszeit dazu ist der Winter


    (2) Mich wundert allerdings, dass du nach immerhin 72 Beiträgen nicht mitbekommen hast, dass man zu einer belastbaren Pilzbestimmung zwingend einige Details mitliefern sollte!!!


    - Ok, ich versuch's dennoch "+-spekulativ" deine Funde zu bewerten.


    [quote='Rumsuchen','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=205322#post205322']
    Da hätten wir das hier, das für mich aussieht wie ein Zunderschwamm. Aber ich kann jetzt nicht im Ernst auch noch Zunderschwämme hier gefunden haben...


    1)


    - Zum Glück zeigst du auch eine Sicht auf die Unterseite.


    ---> Und deshalb halte ich das, obwohl du kein Substrat angibst, für


    "Fomes fomentarius" (Echter Zunderschwamm)
    ------------------------------------------


    Dann dieser beeindruckend große Kollege hier. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht in meinem Pilzbuch, Internet.. App... aber dieses komische schwarze Zeug verwirrt mich.


    Vielleicht ein Parasit, der die Porlinge angeht?


    2)


    Da habe ich folgendes Foto ausgewählt:




    - Das was du als komisches "schwarzes Zeugs" bezeichnest halte ich für Gallen der Zitzengallenfliege (Agathomyia wankowiczi), die ausschließlich "Ganoderma applanatum = G. lipsiense" (Flacher Lackporling) besiedelt.


    - Da hast du zufällig Glück gehabt.
    ---> Denn ich halte jetzt nach Betrachten deiner Bilder meine Bestimmungen nicht mehr für nur "spekulativ" sondern für m.E. ausreichend sicher bestimmt.


    ---> Ok: ich riskiere für beide Bestimmungen, sofern du die von mir gezeigten Fruchtkörper gerettet hast, jeweils 20 Chips.

    Hallo Ingo,



    ..., denn derlei "Nicht-Interessant-Finden" bei so hübschen Bechern ist SÜNDE.


    - Ich sehe das natürlich völlig anders, wenn man nicht mikroskopiert und auch keine entsprechende Literatur im Regal hat.


    ---> Ich empfehle (zwecks Frustvermeidung) derartige Funde zu übersehen oder gleich zu entsorgen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Stefan,



    Tut mir leid, dass ich keinen konstruktiveren Beitrag liefern kann.


    - Warum tut dir das leid, bei einer Anfrage, bei der völlig unzureichende Details angeboten werden.


    ----> Und deshalb kann ich den Bildern auch nix abgewinnen, außer


    (1) "Daedaleopsis confragosa" halte ich eher für "Daedaleopsis tricolor"


    (2) eine "Trollhand" (hatte ich zufällig schon in der Hand) kann ich auf keinem der gezeigten Bilder erkennen !!!


    (3) Und statt "Trollhand" einen "knäuelig" wachsenden Asco zu vermuten übersteigt meine Fantasie.


    (4) Und bei dem vermuteten "Egerling" streikt sogar meine "Kristallkugel", da weder "Schnittbild, Sicht auf die Lamellen, oder irgend eine Farbreaktion" angeboten werden.


    FAZIT:


    - Ich bin entsetzt, dass ein Mitglied mit 1970 Beiträgen eine derartige Anfrage stellt ;(


    Grüße
    Gerd

    Hallo Nobi,


    bin durch Zufall auf deinen Beitrag gestoßen und werde den aus meiner Sicht kommentieren:


    Zitat:
    "Das Thema Fleischfarbige-/Violette Gallertbecherlinge (Ascocoryne) wird seit Jahren regelmäßig in diversen Pilzforen diskutiert.
    Meist beschränken sich die Diskussionen auf den Vergleich A. clychnium A. cylichnium - A. sarcoides.
    Weitere Arten aus diesem Komplex sind nur wenigen bekannt."


    - Obwohl mich Ascos absolut nicht interessieren, hat mich dein von mir im Zitat korrigierte Tippfehler dazu animiert, deinen Beitrag (aber nicht die Links) zu lesen.


    ---> Finde ich gut, dass du da etwas Aufklärungsarbeit leistest und auch auf "Zotto" verlinkst.
    ------------------------


    Zitat:
    "Insgesamt haben wir es mit etwa 4 Arten in Mitteleuropa zu tun.


    - Ascocoryne clychnium cylichnium
    - Ascocoryne inflata
    - Ascocoryne sarcoides
    - Ascocoryne solitaria
    "


    - Nur 4 Arten, das überrascht mich.


    - Denn in dem von dir zitierten und verlinkten "Zotto"-Beitrag werden weitere 3 Arten (die Var. ignoriere ich) angesprochen:


    - A. cerebriformis


    - A. conifericola


    - A. evi; Evi ist die derzeitige Lebensgefährtin von ZOTTO



    - Egal, wenn jedem Leser deines Beitrags klar wird, dass "Ascocoryne sp. nur mykroskopisch belastbar bestimmbar sind, dann wird in Zukunft nicht belastbare makroskopische Bestimmungen im Netz hoffentlich auch als "rein spekulativ" gekennzeichnet.


    - Mich überrascht es nicht, dass einer meiner Pilzfreunde (Asco-Fan!) jeder Fund dieser Gattung mit der "Zotto-Quelle" mikroskopiert.
    ---> Und ich war bei einer mehrjährigen Kartierungsaktion im Biosphärengebiet "Münsingen" überrascht, dass wir überwiegend "A. inflata" gefunden hatten.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Paplo,



    - Gabor war schneller. Sonst hätte ich dir, da Buche (Laubholz!) auch "Chondrostereum purpureum" (Violetter Knorpelschichtpilz) als überprüfenswert vorgeschlagen.
    ---> Und natürlich nachgehakt, ob du beim Substrat sicher bist. Denn bei Nadelholz gibt es mehrere ähnlich aussehende Arten.


    - Übrigens:


    (1) Bei trockenen Fruchtkörpern verblassen die Farben.


    (2) Die Fruchtkörper sind nur im frischen, nicht zu trockenem Zustand, knorpelig.
    ----------------------------


    - Und erst dann, wenn diese Art zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, hätte ich bei JAHN recherchiert, was er für Alternativen zu bieten hat.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Birki,


    ich finde es immer gut, wenn sich neue Mitglieder vorstellen, damit man einen ersten Eindruck über das Sammelgebiet und die Kenntnisse gewinnen kann.


    - Leider ist eine derartige Vorstellung recht kurzlebig und schnell wieder auf dem Radar verschwunden.
    --------------------------------------------


    - Doch dich zitiere ich ausdrücklich als Vorbild, da du die wichtigsten mich interessierenden Daten (Wohnort, Kenntnisse) auch in deinem Profil hinterlegt hast.
    ---> Denn genau dort erwarte ich diese Details. Wird leider von den meisten Neuanmeldungen ignoriert. Auch dann, wenn sie bei einem Vorstellungsbeitrag beliebig viele für eine Pilzbestimmung völlig uninteressante Details präsentieren.


    Und genau deshalb auch von mir ein


    "Herzliches Willkommen im Forum"


    Grüße
    Gerd