Beiträge von Gerd

    Hallo Ingo,



    Na und ich dachte, es geht um die Pilze auf den Ausgangsbildern 1-3 von Fred??
    Bei deinem Jung-Rotrandigen sage ich natürlich nicht Tr. gibbosa.


    - Um meinen Jung-Rotrandigen geht es nicht sondern um den von mir gezeigten Fruchtkörper von dem Erstbeitrag von "Graubart" (Lothar).


    ---> Und diesen Fruchtkörper habe ich nur gezeigt, damit später nicht ein anderer evtl. am gleichen Stamm wachsender Fruchtkörper bewertet wird.


    - Wenn du das anders verstanden haben solltest, dann akzeptiere ich, wenn du deine Wette annullierst. ;(


    - Das gleiche gilt natürlich auch für Pablo.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo, hallo Pablo,





    Hätte zwar normalerweise mehr Sinn gemacht, wenn ich einfach gegen deinen Vorschlag des Rotrandigen Baumschwamms (F. pinicola) wette, aber ich bin mir sicher genug mit der Buckel-Tramete, dass das auch so seinen Gang geht.


    - Lass mal gut sein und bleiben wir bei der einfachen Variante und zocken nur auf "Trametes gibbosa"


    - Ich verliere 10 Chips an dich und 5 Chips an Pablo, wenn es "T. gibbosa" ist
    ---> Ansonsten schiebt ihr mir 10 + 5 Chips auf mein Konto.


    Und nochmals: Ich wette nur gegen den diesen Fruchtkörper, der sich trotzt Schnittverletzung weiter entwickeln wird und mit der Zeit seine wahre Identität preisgeben wird.



    - Bitte informiert mich, wenn der Fall geklärt ist!!!


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo, hallo Ingo,


    es freut mich, dass ihr gegen mich zocken wollt. :thumbup:


    Ich habe 2 "Kombi-Zock-Angebote gemacht die ich gerne wiederhole und nachfolgend nummeriere und der Klarheit/Eindeutigkeit wegen (blau markiert) ergänze:




    - Bei diesen Angeboten ergibt sich für mich folgende Gewinn-/Verlustbilanz:


    Angebot 1: (10 Chips gegen "T. gibbosa; 5 Chips auf "F. pinicola"):


    (a) Wenn es "T. gibbosa" (-10) ist kann es natürlich nicht gleichzeitig "F. pinicola" (-5) sein und ich habe einen Gesamtverlust von 15 Chips

    (b) Wenn es "F. pinicola" (+5) ist kann es natürlich nicht gleichzeitig "T. gibbosa" (+10) sein und ich habe einen Gesamtgewinn von 15 Chips.


    (c) Wenn es weder "T. gibbosa" (+10) noch "F. pinicola" (-5) ist habe ich einen Gewinn von 5 Chips.


    (d) Der Fall gleichzeitig "T. gibbosa" und auch "F. pinicola" ist unmöglich und brauch nicht berücksichtigt zu werden.



    Angebot 2: (5 Chips gegen "T. gibbosa; 10 Chips auf "F. pinicola")


    (a) Wenn es "T. gibbosa" (-5) ist kann es natürlich nicht gleichzeitig "F. pinicola" (-10) sein und ich habe einen Gesamtverlust von 15 Chips

    (b) Wenn es "F. pinicola" (+10) ist kann es natürlich nicht gleichzeitig "T. gibbosa" (+5) sein und ich habe einen Gesamtgewinn von 15 Chips.


    (c) Wenn es weder "T. gibbosa" (+5) noch "F. pinicola" (-10) ist habe ich einen Verlust von 5 Chips.


    (d) Der Fall gleichzeitig "T. gibbosa" und auch "F. pinicola" ist unmöglich und brauch nicht berücksichtigt zu werden.
    -------------------------------------------


    - So und jetzt zu euren Zockangeboten.


    @ Pablo:



    Den Rotrandigen hatte ich da nicht auf dem Schirm, finde es aber gut und richtig, den hier in den Ring zu werfen.
    Dennoch glaube ich da nicht dran, und tendiere weiterhin zur Buckeltramete.


    Also lege ich mal 5 Chips auf den Tisch.


    Wenn ich dich korrekt verstehe, ignorierst du meine Zockangebote und bietest mir ein neues Angebot an.

    - Mir ist allerdings unklar, ob du 5 Chips gegen "F. pinicola" oder auf "T. gibbosa" setzt.


    ---> Klär mich auf und ich steige dann ein :thumbup:
    --------------------------------


    Ingo:



    - Auch du gehst nicht auf eines meiner Angebote ein sondern bietest mir eine neue Wette an, die ich wie folgt verstehe:


    - Du setzt 10Chips auf "Trametes gibbosa" !


    - Ok, da steige ich ein. :thumbup:
    ---------------------


    @Lothar, Pablo, Ingo:


    - Bei meiner Wette ist mir wichtig, dass ich nur auf den von mir gezeigten Fruchtkörper setze und nicht auf einen in der Nähe stehenden anderen Fruchtkörper !!!


    - Übrigens habe ich ja noch versprochen, das Bild eines jungen Fruchtkörpers von "F. pinicola" (man beachte die "altrosa" Farbe) zu zeigen:



    Grüße
    Gerd


    Zitat:
    "Hoffe, dein Forum-Problem hat sich in Wohlgefallen aufgelöst und du bist forumsmäßig wieder handlungsfähig."


    - Na ja, ich muss mich halt bei rel. häufig neu anmelden.

    Hallo,



    das sieht schon nach Frühjahr aus. An ziemlich altem, für mich nicht bestimmbarem Substrat (Stamm, dem Wald nach Tanne, Fichte) fanden wir heute diese Pilze, die wir für halten würden (Hutdurchm. ca. 0,5 cm, Geruch unbedeutend).


    - M.E. hast du deinen Fund zweifelsfrei korrekt als "Gesellige Glöckchennabelinge" (Xeromphalina campanella) bestimmt. :thumbup:


    - Diese Art ist im Süden der BRD (BW, BY) "weit verbreitet" und dürfte in keinem MTB-Quadranten des "Ulmer Raums" fehlen.


    - Diese ganzjährig (sofern frostfrei) wachsende Art fehlt in der BRD allerdings in Höhenstufe (bis ca. 200 (300) m NN).


    - Wichtig bei der Bestimmung ist, dass diese Art auf Nadel-Holz (fast ausschließlich an Fichten-Stümpfen wächst.


    ---> Denn es gibt 2 ähnlich aussehende Doppelgänger (die ich nur aus der Literatur kenne :( ) , die zwar auch im Nadelwald wachsen, aber andere Substrate bevorzugen.


    (1) "Xeromphalina fellea" (Bitterer Glöckchennabeling)
    - Eine in BW noch nicht nachgewiesene sehr seltene Art, die meist in der Nadelstreu wächst und sehr selten an sehr morschen Stümpfen (Endphase der finalen Vermorschung, in der sich auch nicht Holz abbauende Blätterpilze einstellen) gefunden wurde.


    (2) "Xeromphalina caulicinalis" (Schwefelgelber Glöckchennabeling)
    - Auch eine seltene im "Ulmer Raum" nachgewiesene Art, die "auf Resten von Laub- und Nadelbäumen (Zweige, Blätter, Zapfen, Fruchtschalen) oder auf dem Erdboden wächst.
    ---> Diese Art könnte man z.B. eher mit "Xeromphalina cornui" (Hornstieliger Glöckchennabeling) verwechseln.


    Literatur:


    [1] E. Ludwig: Pilzkompendium Band 1
    [2] G.J. Krieglsteiner: BRD-Verbreitungsatlas Band 2
    [3] G.J. Krieglsteiner: BW-Verbreitungsatlas Band 3
    [4] M. Enderle: Ulmer Pilzflora
    [5] H.E. Laux: der Große Kosmos Pilzführer
    [6] J. Breitenbach - F. Kränzlin: Pilze des Schweiz Band 3


    Grüße
    Gerd










    - Verwechslungsmöglichkeit bietet m.W. nur ), eine ähnlich aussehende, rel. seltene Art

    Hallo Betreiber und Moderatoren dieses Forums,


    ich bin überrascht, dass in diesem Forum (das Einzige, das ich kenne ;( ) kein Unterforum existiert in dem man auf Probleme mit dem Forum hinweisen kann.


    - Und deshalb setze ich meinen Beitrag hier ab:


    ---> Meine Kritik (ist in diesem Forum nicht gewünscht und wird schnell für mich nicht nachvollziehbar mit einer Bannung bestraft, bin ich gewohnt) ist folgendes Problem:


    - Ich habe folgenden Beitrag eingestellt.


    ---> Und, obwohl ich (hab's kontrolliert) angemeldet bin, wird mir ein Öffnen meines Anhangs mit Fehlermeldung "nicht angemeldet" veweigert.


    Nachtrag:


    - Und jetzt, wenn ich den Beitrag über den og. genannten Link öffne, dann erscheint nur noch ein leerer Bildschirm ohne Fehlermeldung.


    Sonderbar :cursing:, zumal zwischenzeitlich mein Anhang bereits mehrfach "hewruntergeladen" wurde.

    Hallo Pablo,



    Ich denke, Leucocoprinus ianthinus (Lialschuppiger Faltenschirmling) könnte eine vielversprechende Spur sein.


    - Mit dieser Art (Leucocoprinus lilacinogranolosus = L. ianthinus) habe ich mich bereits ausgiebig beschäftigt und sogar einen Artikel dazu (Anlage) veröffentlicht.


    ---> Meine Meinung zu dem gezeigten Bild:


    - Völlig unbrauchbar (und nicht einmal auf Gattungsebene belastbar bestimmbar), da nicht einmal ein Minimum der hier geforderten Merkmale geliefert werden.


    - Ich stimme allerdings zu, dass es sich hier vermutlich um einen "Lepiota"- oder "Leucocoprinus"-Fund handelt.


    ---> Mehr kann ich einem derartigen Bild leider nicht abgewinnen. ;(


    Grüße
    Gerd

    Hallo Lothar,



    Zu Art 1 (Bild 1 + 2):
    Gerd: hat Deine Fomitopsis pinicola später einen normalen Fruchtkörper entwickelt oder ist sie in diesem Stadium steckengeblieben? Die Entwicklung könnte ich ja abwarten, der Standort ist nicht weit von mir entfernt, innerorts.


    An der Wette beteiligen kann ich mich nicht, dazu fehlen mir einfach die Kenntnisse.


    - Mein von mir als "Fomitopsis pinicola" vorgestelltes Bild habe ich zwischenzeitlich gelöscht.


    ---> Aber ich verspreche dir, das nochmals zu zeigen, wenn Zock-Angebote eingehen sollten. Und dann werde ich auch deine Frage beantworten, ob sich der Fruchtkörper anschließend normal entwickelt hat, beantworten.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Lothar,



    gestern habe ich doch mal eigenartig wachsende Porlinge fotografiert, die mich schon länger irritiert haben. Bisher hatte ich sie erfolgreich ignoriert, aber die Neugierde ist doch da. Wenn niemandem was dazu einfällt, ist es auch ok.


    - Mir fällt da als "Querdenker" etwas anderes ein als die allgemein akzeptierte "Buckeltramete" (Tramertes gibbosa). Doch bevor ich meinen Favoriten in den Ring schicke, zeige ich nochmals eines deiner Bilder:



    ---------------------------------------


    - Und jetzt setze ich im Paket (10 Chips gegen die mehrheitlich vorgeschlagene "Buckeltramete" und "5 Chips" auf "Fomitopsis pinicola".


    - Und wenn es einem Zocker lieber ist, dann setze ich gerne (auch im Paket) halt "5 Chips" gegen die "Buckel-Tramete" und "10 Chips" auf "Fomitopsis pinicola".:)


    ---> Übrigens: Ich akzeptiere max. 2 Zocker, die gegen eine der von mir angebotenen Wett-Angebote antreten.


    @Lothar:
    - Unabhängig davon, ob jemand auf meine Zockangebote eingeht, empfehle ich dir in einigen Monaten diesen Fund nochmals zu zeigen.
    ---> Denn Babys (übrigens auch Leichen) sollte man nicht schänden.
    ---> Und dann werden wir deinen Fund vermutlich nach Bild eindeutig bestimmen können.


    Ingo, Pablo:
    - Ich hoffe, dass euch mein Zockangebot reizt und endlich auch Ingo(hat schließlich als Erster "T. gibbosa" in den Ring geschickt) gegen mich zockt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    derzeit werden die zwei Arten von fast allen Experten als Synonyme betrachtet... dann man soll sie Hygrocybe conica nennen.


    - Da stimme ich ohne Bedenken zu und halte jeden Versuch (na klar gibt es Extrtem-Splitter!), "conica" und "nigrescens" zu trennen, als nicht belastbar.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Uli,



    Herzlichen Dank für die vielen zusätzlichen Informationen. Den verlinkten Thread habe ich mit großem Interesse gelesen.


    Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, auf welchen Fund wir uns hier beziehen -ist es mein angefragter oder der von Pablo erwähnte- aber die Gelegenheit einer sachkundigen Bestimmung will ich mir nicht entgehen lassen.
    Deshalb danke ich Dir sehr. Eine PN habe ich an Dich bereits abgesendet.


    - Tut mir leid, dass ich dich verunsichert habe. Ich versuche das klar zu stellen:


    - Es geht natürlich primär um den von dir HIER angefragten Fund.


    - Wir sind uns derzeit einig, dass es sich um einen "Lackporling" (Ganoderma sp.) handelt. Eine andere Gattung wäre eine riesengroße Überraschung.


    - "Pablo und Tanja" haben "Ganoderma resinaceum" (Harziger Lackporling) vermutet.
    ---> Eine Art, die man nach dem von dir gezeigten Schnittbild und dem Ergebnis deines "Brutzeltests" aber jetzt ausschließen kann.


    - "Pablo" hat zugestimmt, dass es sich nicht um eine "harzige Ganoderma"-Art handelt und mich um 5 Chips (*) bereichert. :)


    (*) War ein Nebenschauplatz, auf den ich noch zurückkomme.


    - Die Beurteilung von "Tanja" steht noch aus.
    --------------------------------


    - Bei meiner Wette mit "Pablo" ging es nur darum, ob die Huthaut "Harz" enthält?
    ---> Meine Vermutung "kein Harz" war "reines Bauchgefühl", das nach derzeitigem Stand aber als zutreffend zu bewerten ist.
    ---------------------------


    - Noch ein Wort zu diesem Beitrag:


    ---> Da habe ich ein paar Bilder von "G. resinaceum" (Pablos und Tanjas Vorschlag :P) eingestellt, die doch sehr deutliche makroskopische Unterschiede zu dem "Doppelgänger" Ganoderma pfeifferi" und auch deiner gezeigten Art zeigen. :thumbup:


    - Und zusätzlich habe ich noch auf einen viele Beiträge umfassenden Link zu meiner ersten Bekanntschaft mit "G. resinaceum" hingewiesen.


    - Und bevor ich es vergesse:
    ---> Auch "G. pfeifferi" (Kupferroter Lackporling), ein auch Harz in der Huthaut enthaltender Doppelgänger von "G. resinaceum" wurde bereits vorgeschlagen. Doch diesen Vorschlag muss man nach dem derzeitigen Stand (Huthaut enthält kein "Harz"!) als nicht zutreffend ablegen.
    --------------------


    - Damit ich dich nicht nochmals verwirre, bringe ich noch eine m.E. aktuell zu akzeptierende Zusammenfassung des Stands deines Fundes:


    (1) Es handelt sich um einen "Lackporling", der kein "Harz" in der Hutkruste enthält.


    (2) Der Fruchtkörper wächst "pileat" (konsolenförmig) ohne Stielbildung.


    ---> Da gibt es, wie man der Anlage entnehmen kann, nur noch zwei Kandidaten, die zu überprüfen sind:


    - "Ganoderma applanatum = G. lipsiense" (Flacher Lackporling) vs. "Ganoderma australe = G. adspersum" (Wulstiger Lackporling).


    ---> Herzlichen Dank, dass du mir Fruchtkörperstücke deines Funds zuschickst. Denn dann wird schnell folgendes geklärt:


    (1) Liegen wir mit der Gattung "Ganoderma" (Lackporling) richtig?


    (2) Ist die "Hutkruste" wirklich harzfrei?
    ---> Wenn nicht schiebe ich Pablo zähneknirschend 10 Chips zurück.


    (3) Keine Bange:
    ---> Deine Kuh/Fund hole ich vom Eis.
    ---> Und wenn ich auch noch so geringe Restzweifel hätte, dann schiebe ich dein Material einfach einem der mir bekannten besseren Pilzkennern zu. :D


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Meine Adresse und Hinweise, wie du mir dein Material portosparend zuschicken kannst, gibt es per PM.





    [hr]
    Hallo Pablo,



    Dann bin ich ja froh, wenn der geklärt werden kann. :thumbup:
    Das, was Anna und ich neulich gefunden hatten, hat sich als banaler Flacher Lackporling entpuppt. Eben mit weißen Stellen im Hutfleisch.
    Ich muss weitersuchen...


    - Versteh ich nicht:


    ---> Für mich typisch sind (bei "G. applanatum" (Flacher Lackporling) und übrigens auch bei "G. resinaceum") da eher die hellen Stellen im "Hymenophor" (Poren).


    - Den Fund werden wir noch eindeutig klären, auch wenn ich dir 10 Chips rüberschieben muss.


    Grüße
    Gerd


    PS.: Bin allerdings davon überzeugt (die Hoffnung stirbt zuletzt :D ), dass ich deine 5 Chips behalten darf.

    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Ich hätte ja auch lieber den Harzigen gesehen. Darum musste ich auch noch mal nachfragen (ohne viel Hoffnung).
    Nun bleibt mir jedenfalls nichts Anderes, als mir 5 Chips für Gerd abzuziehen. :D
    Ist aber nicht schlimm, immerhin was gelernt.


    - Danke, die 5 Chips (Kleinvieh macht auch Mist) kassiere ich dann (*) einmal ein.


    (*) War überrascht, da Huperzia mich nach meiner Wette verunsichert hat.
    ---> Schauen wir mal: Evtl. meldet sich Huperzia noch, ob sie ihre Bestimmung "G. recinaceum" weiterhin als korrekt bewertet.



    Zitat von Beorn


    Bleibt zu hoffen, daß der heutige Fund sich auch als G. adspersum entpuppt. Da habe ich noch arge Zweifel...


    - Wenn ich "Dr. Hermann Jahn", für mich der beste Beobachter derartiger Pilze des letzten Jahrhunderts folge, dann stimme ich zu und lehne mich auch nicht bei ("G. applanatum = G. lipsiense" vs. "G. australe = G. adspersum", hatte ich leider nie in der Hand) aus dem Fenster.


    - Und ich verzichte darauf, welche der genannten Arten ich vermute, obwohl ich intuitiv einen dieser Arten als deutlich wahrscheinlicher einschätze.


    Mein Vorschlag:


    - Diesen Fund mit dem "Scharfen Auge"(Mikroskop) betrachten:
    ---> Dann kann man leicht über die deutlich unterschiedliche Sporengrößen die von mir zitierten 2 Arten (weitere kann man m.E. ausschließen) bestimmen.
    ------------------------
    - Wenn sich kein anderes Mitglied des Forums findet, bin ich bereit (obwohl ich nicht gerne mikroskopiere) diesen Fund eindeutig zu bestimmen.


    ---> Einfach mir ein Email senden, dann liefere ich meine Adresse, an die man einen Fruchtkörper schicken kann.


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    Wie funzt das mit den Chips?


    - Nachdem dir das erklärt wurde,
    kannst du ja jetzt 100 Chips in deiner Signatur einstellen. Und damit zeigen, dass du "bereit zum Zocken" bist und ich dir demnächst auch eine Wette anbieten kann. :P
    [hr]
    Hallo Pablo,


    Zitat von Beorn


    Du hast schon an der Hutkruste rumgekokelt, nicht? Das las sich zwischendrin mal so, als hätte ich Schnittfläche verstanden. Was nichts bringen würde, da sich das Harz eben nur in der Kruste einlagert.


    Radio ERIWAN würde antworten:


    - Wenn es um unsere Wette (5 Chips) geht, dann wird nur die Hutoberfläche (harzhaltig oder nicht harzhaltig) bewertet. :thumbup:


    - Aber, wenn es um deinen Vorschlag "Ganoderma resinaceum" geht,
    dann wird man in allen Teilen des Fruchtkörpers Harz finden :whistling: :whistling: :whistling:


    - Ich hoffe, dass ich das durch meinen Link zu Harry (meine erste Begegnung mit dieser Art) und zusätzlich durch in diesem Forum gezeigte Bilder belastbar gezeigt habe.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    - Deine Erfolgsaussichten von mir 5 Chips zu kassieren liegen nach meiner Einschätzung leider (habe meinen Fehler leider erst jetzt bemerkt) deutlich über 80%. ;(


    ---> Schnuppe: Wette ist Wette und ich stehe dazu und bedanke mich, dass du dagegen hälst.


    - Ob es "G. resinaceum" oder sein Doppelgänger "G. pfeifferi" ist werden wir hoffentlich noch klären.


    ---> Obwohl ich mir zwischenzeitlich zutraue, beide Arten bereits im Feld trennen zu können, hat nach "Krieglsteiner (2000): BW-Atlas Bd. 1." kein geringerer als "W. Pätzold" G. resinaceum fehlbestimmt als G. pfeifferi gemeldet.
    ---------------------------


    Dir kann ich noch ein paar Bilder von "G. resinaceum" liefern:





    - Und noch 2 weitere Bilder, auf denen man erkennen kann, dass man bei dieser Art (daher der Name "Harziger Lackporling !) sogar Halztropfen in dem Hymenophor und auf der Porenschicht findet:




    -----------------------------------------


    - Wenn es dich interessieren sollte, verfolge meine erste spannende Begegnung mit "G. resinaceum".


    - Der Finder hat bei Harry dann, wenn ich mich richtig erinnere über Funde bis zur 4. Generation berichtet. Erstaunlich und mich besonders faszinierend war der Farbenwechselt des Huts im Laufe der Fruchtkörperentwicklung.
    ---Geklärt wurde auch, dass diese Art "einjährig" und nicht (da gibt es widersprüchliche Angaben in der Literatur) "mehrjährig" ist


    Grüße
    Gerd

    Hallo Emil,


    Zitat:
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Weiße Polsterpilz selten so "stachelig" ist, aber durchaus mal so aussehen kann.


    - Ok, dann akzeptiere ich das, da ich diese Art in meinem Sammelgebiet seit Jahren nur von einem Fundort (Fichtenstumpf) , den ich regelmäßig kontrollierte, kenne.
    ---> Und deshalb die Variabilität dieser Art nicht ausreichend gut abschätzen kann.


    - Und ich verrate dir noch, warum mich der Fund irritiert hat:


    (1) Das Substrat (Nadelholz!!!)wurde bisher nicht bestätigt.


    (2) Der von dir als stachelig bezeichnete Habitus.


    (3) Die gegabelten Spitzen.
    ---------------------------------------------

    Zitat:
    Einigen wir uns also darauf: Es handelt sich wahrscheinlich um den Weißen Polsterpilz, weil keiner von uns eine ähnliche weiße Pilzart mit diesem (stacheligem) Aussehen kennt, die zu dem Bild besser passt. Richtig? ;)


    - Ok, ich stimme (obwohl das die Bestimmung nicht wirklich bestätigt) zu, da du die Variabilität (hoffentlich aufgrund eigener Funde!!!?) dieser Art wohl besser einschätzen kannst als ich.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    - Und ich muss (danke für deinen Hinweis zu #23) gestehen, dass ich nur meine Bewertung der Bilder kommentiert habe und die restlichen Beiträge dazu ignoriert habe.


    ---> Das finde ich (auch wenn ich schlussendlich eine andere Einschätzung akzeptiere) auch besser, da dann evtl. eine Diskussion angekurbelt wird. Und ich kein Problem damit habe, wenn sich meine Einschätzung als falsch herausstellt.


    ---> Wichtig ist mir nur, dass wir (sofern möglich) zu einem vermutlich belastbarem Ergebnis kommen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Andrfeas,



    Hallo Ingo,


    momentan habe ich keinen Schimmer, worauf dieses Thema abzielt. Kannst Du das nochmal kurz für Leitungshocker wie mich zusammenfassen?


    Gruß, Andreas


    - Danke für diesen Beitrag. Ursprünglich wurde folgendes Bild diskutiert, das ich als unbestimmbar kommentiert habe:



    ---> Und jetzt (ich bin total verwirrt) werden 2 weitere Bilder diskutiert,





    die ich auch bewerten möchte:


    - Das erste zeigt eindeutig einen "Scheidenstreifling" und ich hätte den vor wenigen Jahren eindeutig als "Amanita crocea" bezeichnet.


    ---> Doch nachdem "Tulloss" den Komplex "A. crocea/A. fulva" gesplittet hat bezeichne ich dieses Bild vorsichtshalber (bin zu faul detaillierter zu recherchieren) ein "Amanita cf. crocea".


    - Bei dem zweiten Bild lege ich mich ohne Bedenken auf "Rhodocollyb ia butyracea" (Butter-Rübling) fest.
    ---


    - Und um die Verwirrung noch zu toppen zitiert du permanent "Gerd", obwohl ich nicht gemeint bin.


    ---> Kein Problem: Wenn wir uns nicht auf eine akzeptable Unterscheidungsmöglichkeit einigen, werde ich in Zukunft Beitrage von meinem Doppelgänger (erschrecke jedes Mal, wenn nicht ich gemeint bin) nicht mehr kommentieren.


    Grüße
    Gerd


    Ingo:


    - Mir ist unklar, warum du uns verwirrst und die letztgenannten beiden Aufnahmen an das keineswegs geklärte und nur von mir(!?) kommentierte Bild deines Erstbeitrags anhängst!?


    ---> Mir ist das deshalb auch unklar, zumal die Bilder nicht nummeriert sind, wie ich die Kommentare interpretieren soll.


    Güße
    Gerd

    Hallo Emil,


    Zitat

    - Richtig, ich habe mich hoffentlich für alle verständlich auf Nr. 2. bezogen.
    ---> Denn den "Holzritterling" (Tricholomopsis rutilans) halte ich eigentlich zweifelsfrei als belastbar bestimmt.


    ... womit du nicht die Frage beantwortest, was du für die Bestimmung Weißer Polsterpilz als Alternativen siehst.
    Denn für die Behauptung, die Bestimmung sei noch zweifelhaft, müsste man wohl andere in Frage kommende Arten parat haben.


    Falsch:


    - Ich habe nur festgestellt, dass ich mich mit Polsterpilz (glaube den zu kennen) nicht so recht anfreunden kann.


    Mein Zitat:
    ---> Ein Bild, auf dem man nicht einmal erkennen kann, ob der Pilz auf Holz wächst. Da halte ich jede Bestimmun für spekulativ :(


    - Eine Alternative (habe auch nur eine begrenzte Ahnung von Pilzen) kann ich dir leider nicht anbieten !!!


    ---> Den "Schwarzen Peter" schiebe ich deshalb dem Bestimmer dieses Pilzes zu, der mich gerne davon überzeugen kann, dass er Recht hat ;) :


    - Und wenn er seine Bestimmung mich überzeugend begründet, dann beschäftige ich mich intensiver mit dieser Art und vergleiche das gezeigte Bild mit den Aufnahmen dieser Art, die ich in den letzten Jahren geschossen habe.


    Grüße
    Gerd



    [hr]
    Hallo Emil,


    Zitat von Gerd

    - Für mich ist dieser Fund noch keineswegs geklärt:
    [Nr. 2]
    ---> Ein Bild, auf dem man nicht einmal erkennen kann, ob der Pilz auf Holz wächst. Da halte ich jede Bestimmun für spekulativ :(


    was soll das denn sonst sein? Fällt dir ein Pilz mit diesem Aussehen ein, der nicht auf Holz wächst?


    - Nee, aber bin kein Hellseher und kann nicht erkennen, dass dein Fund an "Holz ( ich hätte "Fichte" oder wenigstens Nadelholz) erwartet " wächst !!!!


    ---> Oder habe ich diesen Hinweis von dir etwa überlesen???


    - Ich glaube nicht und fordere dich in Zukunft auf, uns nicht nur lieblos Bilder zur Bestimmung vorzuwerfen und zusätzlich noch ein Minimum an Zusatzangaben zu liefern.!!!


    - Tut mir übrigens schon leid, dass ich mich zu deinem noch nicht endgültig geklärten "cf. Sowerbyella"-Fund geäußert habe, obwohl ich da verm. richtig spekuliert habe.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,



    Ich habe den lebrac-Gerd aufgehetzt, das Bild einzustellen, weil mir seine ursprüngliche Diagnose wenig gefiel.


    - Ich äußere mich auf derartige Bilder nicht einmal spekulativ, da ich da ich da hat einmal ein Minimum auf verwertbaren Infos erkennen kann!!!


    Grüße
    Gerd


    Nachtrag:
    - Ich kommentiere das Bild aus deinem Erstbeitrag!!!

    Hallo Emil,



    nein, Gerd hat von Nr. 2 (Weißer Polsterpilz) geschrieben, er sei noch nicht geklärt.
    Vielleicht meinte er aber auch den Holzritterling als unklare Art. --> Natürlich auch klar mit dem Wachstum auf Holz, den gelben Lamellen und den purpurroten Schüppchen. ;)


    - Richtig, ich habe mich hoffentlich für alle verständlich auf Nr. 2. bezogen.


    ---> Denn den "Holzritterling" (Tricholomopsis rutilans) halte ich eigentlich zweifelsfrei als belastbar bestimmt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Tanja,



    Nee, Bilder sind mir zu umständlich. Mir machen die hier im Forum schon ziemlich zu schaffen (mein Internet steigt hier immer wieder aus).
    Wenn mal Zeit ist, kann ich mir den beleg nochmal vornehmen, aber ich bin schon recht sicher. Die Tramafarbe steht der Bestimmung auch nicht im Weg. Ist so ziemlich in der Mitte.


    - Ich mach dir einen Vorschlag, da ich mich mit "G. resinaceum"-Funden ausgiebigst über mehrere Vegetationsperioden beschäftigt habe und einen Fruchtkörper, ätzend, sogar mikroskopiert habe.


    ---> Sende mir ein paar Bilder per Email (Andreas kennt die Adresse):


    - Dann bewerte ich deinen Fund: Wichtig wäre natürlich ein Schnitt durch den Fruchtkörper und ein "Streichholztest" der Hutoberfläche.
    ---> Weiterhin würde mich interessieren, wie du das Gewicht der Fruchtkörper einschätzt: Leicht, normal, schwer?


    - Weitere Fragen, wenn ich mir das Schnittbild und die Poren angeschaut habe, muss ich dann evtl. noch nachschieben.


    Liebe Grüße, auch an Andreas
    Gerd
    [hr]
    Hallo Pablo,


    Zitat:
    "Ganoderma resinaceum (Harziger Lackporling) hat eine besondere Vorliebe für Eichen."


    ---> Stimmt, und ich bin mir ohne Recherche nicht sicher, ob diese Art bereits an einem anderen Substrat beobachtet wurde.


    Zitat:
    Die Arten sind alle optisch sehr variabel, auch farblich gibt es da viele Übergänge. Immerhin scheint mir das nicht G. applanatum (Flacher Lackporling) zu sein.


    M.E. kann man Ganoderma-Arten sehr wohl ohne Blick in's "Scharfe Auge" (Mikroskop) bereits im Feld unterscheiden.


    Zitat:
    "Um eine genauere Untersuchung (Brutzeltest und aufschneiden) wirst du wohl kaum herumkommen."(


    ---> Genau, "Brutzeltest" der Hutoberfläche und "Schnittbild" durch den Fruchtkörper sind unverzichtbar. Schauen wir mal: Evtl. fallen mir dann noch weitere Fragen ein!!!


    Grüße
    Gerd


    @Pablo:


    - Ich bin einmal leichtsinnig und setze 5 Chips, dass die Hutoberfläche kein Harz enthält und deshalb nicht wie Plastik "brutzelt" schmilzt.

    Hallo Ingo,



    Hallo Gerd!


    Ja, hast recht. Ich habe jetzt glatt an den Sowerbyella imperialis gedacht.


    - Danke: Das freut mich natürlich, dass du jetzt meine Spekulation wohlwollender beurteilt.


    - Aber, ich bestehe natürlich weiterhin darauf, da du diese Art noch nie in der Hand hattest, dass man meine Einschätzung nicht als sicher bestimmt abhaken sollte.


    Danke und liebe Grüße von einem Ascomuffel (blindem Huhn, das evtl. ein Korn gefunden hat.)


    Gerd

    Hallo Tanja,



    Ich halte G. resinaceum für eine ziemlich gute Idee.
    Ich hatte den Pilz, den du zeigst, dies Jahr im Sommer auch und bin mit etwas Unsicherheit nur zu G. resinaceum gekommen. Meiner wuchs so wie deiner an Eiche und wenn deiner dann doch nicht G. resinaceum sein sollte, dann streich ich das bei meinem auch! ;)


    - Zeige bitte ein Bild (möglichst auch einen Schnitt) deines Fundes.


    ---> Evtl. kann ich dann zocken und meinen Bestand aufstocken, ob du "G. resinaceum" gefunden hast. :D


    Grüße
    Gerd


    PS.: Die Bilder von "Erebus" ignoriere ich als für eine einigermaßen sichere Bestimmung unbrauchbar ;(