Beiträge von Dodo


    Ach wie gut, dass es die "Anderen" gibt...


    Tja, die gibt es wirklich. Ich sage jetzt nicht, dass wenn ich 100 Stück stehen sehe, ich nicht auch ein paar mitnehme:shy:


    Aber es bleibt bei ein Paar. Rest bleibt stehen. Es gehört halt schon Beherschung dazu - und deshalb ärgere ich mich immer über die "Anderen" die ALLES platt machen.


    Schon öfters habe ich schöne, essbare Pilze gesehen und diese nicht mitgenommen, weil ich wusste dass sie selten sind - und ein paar Tage später bei einem neuen Besuch war alles weg.


    Darüber könnte man jetzt noch sehr lange diskutieren.


    Falls nächstes Jahr wieder eine Flut der schwarzhütigen da ist, sage ich rechtzeitig Bescheid. Gerne organisiere ich etwas für Interessierte.


    LG
    Dodo

    Hallo Emmess,


    wie soll man dann ein Schnittbild machen???


    Wenn ich die 3 von den Schnecken angefressenen eh schon für Fotos abgeschnippelt hatte - wo ist dann der Unterschied zwischen liegenlassen oder mitnehmen?


    Ein schlechtes Gewissen habe ich jetzt nicht. Dieses müssten diejenigen haben die in der "Hochsaison" die schwarzhütigen zu Hunderten aus unseren Wäldern schleppen! In großen, blauen Taschen vom Imbus-Möbelherrseller und mit zwei Körben gleichzeitig...


    Und noch schlimmer: Wenn die schweren Maschinen durch unsere Wälder fahren und den ganzen Waldboden umpflügen.


    Gruß
    Dodo

    Hallo,


    bei meinem heutigen Rundgang habe ich tatsächlich noch ein paar Bronzeröhrlinge gefunden.


    Diese waren an einen der Stellen an denen im August soooo vieeeeele zu finden waren. Habe mich gewundert, das doch noch einige FK erschienen sind.


    Da in einem Beitrag (weiß nicht mehr welcher) nach einem Schnittbild vom aereus gefragt wurde (es ging um den rosa Schimmer beim edulis) habe ich einige "seziert". Da sie nun verschnitten sind, werde ich mich nun opfern und diese essen müssen:D:D


    Hier die Bilder:










    Falls noch Fragen da sind - 3 Stück stehen noch auf meinem Küchentisch.....


    Dann habe ich noch Fragen zu diesen:
    Sind das Stockschwämmchen? Stehen natürlich noch im Wald (auf einem Buchenstamm) wie alle anderen Pilze, bei denen ich mir nur zu 99,9% sicher bin.





    Und ist dieser ein grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)? Gefunden im Mischwald. Die Farbe ist hellgrün - nicht so wie bei der citrina...



    Schön ist er ja!


    Lg an Alle und danke für Eure Antworten.


    Dodo

    Hallo Schleiereule,


    ich habe sie in meinem "Wunderwald" hier in der Nähe auf ca. 350/400 Höhenmeter gefunden.


    Ich dachte, dass sie in Deutschland geschützt sind?


    Gruß nach Freiburg.


    Dodo

    Hallo,


    heute war ich nach der Arbeit kurz im Wald.


    In einem Mischwald in der Nähe einer Buche lagen diese Pilze. Wahrscheinlich von irgendjemandem umgestupst. Direkt am Stamm der Buche standen noch weitere kleine. Diese habe ich mit Blättern abgedeckt damit sie in Ruhe weiterwachsen können.


    Hut: dunkles braun, ganz leicht "klebrig", mit Velumresten
    Das noch vorhandene Velum zwischen Stiel und Hut ist hell-lila
    Lamellen: sehr dicht, am Stiel angewachsen, helles beige
    Stiel: wie eine dickbäuchige Flasche....oder Vase, beim Durchschneiden keine Verfärbung. Knolle unten rund und nach unten spitz.
    Geruch: ganz leicht pilzig und etwas süßlich












    Vielen Dank schonmal.


    Dodo

    Neben Substrat, Farben, genauen Lamellenbildern (Lamellenschneide, ev. Anastomosen), Geruch, Wuchsweise (büschelig vs. einzeln; Vermorschungszustand des Substrats; Dicke und BEschaffenheit des Substrats), Größe (kleinste und größte FK einer Kollektion sowie Durchschnitt), Milchaustritt bei Stielbruch, sonstige Verfärbungen bei Verletzung oder Austrocknen, Hygrophanität, Stielbeschaffenheit, Beschaffenheit des Basis - Mycelfilzes und ein paar weiteren Kleinigkeiten sind oft auch noch mikroskopische Details wie zB die Sporengröße und Form relevant. :evil:


    Hallo Pablo,


    8|8|8| WAS soll ich tun?8|8|8|
    Soooo genau will ich es nun auch nicht wissen:D (Ein paar Wörter muss ich mir erstmal ins deutsche übersetzen)


    Ich habe mich nur gewundert, weil ich in meinem Buch und im Internet gelesen hatte, dass dieser Helmling auf totem Holz wächst.


    Danke jedenfalls für die sehr ausführliche to do Liste.


    Dodo

    Hi Ingo,


    du hast ja Recht und mach ich auch hin und wieder wenn es viele sind. Aber manchmal freue ich mich einfach über die Ansicht des Pilzes im ganzen zu Hause weiter:D


    Da nehme ich dann gerne die zusätzliche Arbeit in Kauf....... (wahrscheinlich eine weibliche Logik:D) - wahrscheinlich nichts das man(n) verstehen soll.;)


    Außerdem verarbeite ich die Pilze immer noch am gleichen Tag (nachdem ich sie etwas auf meinem Tisch "ausgestellt" , betrachtet und mich noch etwas gefreut habe)


    Gruß
    Dodo [hr]
    [hr]
    [hr]
    Frage:


    Ich lese gerade, dass der rosablättrige Helmling (Mycena Galericulata) auf Laub- und Nadelholzstümpfen (morschem Holz) zu finden ist.


    Kann man so einen "Auswuchs" auf einem sonst lebendigem Baum als morsch betrachten? (Ist das jetzt eine doofe Frage?:shy:)

    Hallo Ingo,


    ich habe die Steinpilze mitgenommen
    1. Weil ich sie schon "gepflückt" hatte
    2. Weil die Hüte und Teile des Stieles wurmfrei waren


    Die "Abfälle" bringe ich immer zurück in den Wald.


    Leider sieht man oft erst nach dem Schneiden den Wurmbefall. Ein paar hatte ich vor Ort durchgeschnitten und festgestellt, dass die Hüte einwandfrei waren..... und wieso dann gleich alles vor Ort wegwerfen?
    Außerdem, wenn die Madengänge nicht zu viele sind, trockne ich diese trotzdem.


    LG
    Dodo

    Hallo an Alle,


    heute früh bin ich losgezogen um Herbsttrompeten zu finden.


    Unterwegs ist mir dieser Baumgeist mit schönen grünen Haaren inklusiver Pilzdeko begegnet


    Ich hab mich getraut die Frisur näher zu betrachten.


    ???? hübsche Pilzchen




    Danach bin ich zu meinen Herbsttrompeten-Plätzen weiter gegangen und fündig geworden



    Es hat sich gelohnt, die Trompeten sind am trocknen und meine Verwandschaft in Italien darf sich an Weihnachten wieder freuen:)





    Wünsche Allen weiterhin frohen Sammeln.


    LG
    Dodo

    Hallo,


    da ja zur Zeit die Steinpilze nur so "ploppen", stelle ich mal ein leckeres Rezept ein. (Kann mann natürlich auch mit anderen Pilzen machen):


    Zutaten für 4 Personen:
    350 gr spaghetti oder linguine
    300 gr frische Steinpilze
    3 Eigelbe
    100 gr pancetta oder guanciale
    halbes glas Milch oder Sahne
    100 gr milder pecorino Käse
    1 Knoblauchzehe
    Ölivenöl
    Salz und Pfeffer
    1 Eßlöffel ca. frischer, gehackter Petersilie


    Reichlich Wasser für Nudeln aufsetzen. (Bitte kein Öl ins Wasser...)


    In der Zwischenzeit, bis das Wasser kocht, Knoblauchzehe im Öl leicht anbraten. (Am besten eine große Pfanne nehmen) Danach entfernen. Die feingewürfelte Pancetta (oder Guanciale) im Öl anrösten. Geschnittene Steinpilze hinzufügen und etwas braten lassen.


    In einer Schüßel die Eigelbe mit der Milch (Sahne), dem pecorino und etwas Salz und Pfeffer verrühren.


    Wenn das Wasser kocht, salzen und dann die Nudeln al dente kochen. Etwas vom Nudelwasser in einer Tasse auf die Seite stellen. Nudeln abtropfen (Nie mit kaltem Wasser "abschrecken...) und in die Pfanne tun (Herd-Restwärme), die Eigelbmischung hinzufügen und einige Minuten (so 1-2) gut mischen. Falls das ganze zu dick wird, etwas vom Nudelwasser hinzufügen. Die Petersilie hinzutun und servieren.


    Für Vegetarier: einfach die Pancetta weglassen....


    Wem der Pecorino zu stark im Geschmack ist, kann 50 gr davon mit 50 gr Parmesan mischen.


    BUON APPETITO:)


    wünscht Euch
    Dodo

    Hallo zusammen,


    mit dem Birkenpilz habt ihr recht. Ich war heute noch einmal in dem Wald und hab mich RICHTIG umgeschaut.


    Mitten in den vielen Fichten und Tannen stehen tatsächlich einige Birken.


    Ich muss unbedingt lernen mich umzuschauen und nicht nur auf den Boden zu starren!:)


    Auch das mit dem Amethyst Pfifferling stimmt. An einer der Fundstellen wachsen nur diese. Ich habe das Foto nur "zusammengefasst"......


    Danke nochmals an Alle.


    Apropo Bäume: kann mir jemand ein Buch/Website mit sehr guten Bildern empfehlen? Mit Bäumen habe ich wirklich meine Schwierigkeiten, besondern mit Nadelbäumen.........


    LG
    Dodo

    [quote='Oehrling','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=187052#post187052']
    Dodo
    Frage zu dem Schnittbild vom Birkenpilz: wieviel Sekunden vergingen vom Anschnitt bis zum Foto?
    [/quote


    Es ging ziemlich lange....das Foto habe ich erst gemacht, nachdem ich zu Hause war. So ca. nach 1 Stunde.

    Hallo alle zusammen,


    nach einer ziemlich pilzleeren Zeit geht es nun seit ca. einer Woche richtig los. Die Pilze können es kaum abwarten an das Licht zu kommen.


    Gerne möchte ich Euch meine Funde präsentieren.


    Kuhmaul (Gomphidius Glutinosus)


    Birken Rotkappe? (Leccinum Versipelle)


    Ein schöner Tag beginnt


    Nochmal Birkenrotkappe?

    Semmelstoppel (Hydnum repandum)

    Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis)

    Pfifferling (Cantharellus cibarius)

    Herbsttrompete (Craterellus Cornucopioides)

    Parasol (Macrolepiota Procera)

    Schöpftintling (Coprinus Comatus)

    Steinpilze







    Und alle zusammen weil sie soooo schön und lecker sind:)





    Zuletzt noch eine Frage zu diesem Pilz den ich im Nadelwald bei meiner Pfifferlingsuche gefunden habe. Was für ein Leccinum könnte er sein?





    Grüße
    Dodo

    Hallo,


    in unserer südlichen Ecke ist es momentan sehr öde.


    Die Wälder sind ziemlich leer. Außer Täublingen, einzelner Pfifferlinge und Semmelstoppeln gibt es nichts besonderes.


    Gruß
    Dodo

    [quote='bauernhelmi','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=179014#post179014']
    Glückwunsch Stephan :thumbup:



    PS: Solltest Du - man soll das ja neuerdings nicht mehr tun-
    rohes Stoniecarpacchio machen,



    Wieso soll man das nicht meht machen8|?


    Mit jungen Steinpilzen mache ich immer noch gerne "carpaccio"....


    Ist mir etwas entgangen?


    Gruß
    Dodo