Alles anzeigen
Hallo Heinz,
vielen Dank, man lernt nie aus
Noch nie vorher gehört oder gesehen.
Also geh ich jetzt davon aus, das es eine ganz "normale" Eiche ist.
LG
Dodo
Alles anzeigen
Hallo Heinz,
vielen Dank, man lernt nie aus
Noch nie vorher gehört oder gesehen.
Also geh ich jetzt davon aus, das es eine ganz "normale" Eiche ist.
LG
Dodo
@ Kuschel
Freut mich, dass Dir mein Beitrag gefallen hat:) und hoffentlich bekommen wir nächstes Jahr auch etwas mehr Sommer ab.....
@ Nobi
Dein Ferrara-Beitrag ist einfach traumhaft - Ich will wieder in Urlaub
Danke für die Tips - habe meinen Beitrag korrigiert.
Schade, dass mir niemand etwas über die seltsamen Eichen sagen kann.....
Habe in einer Tasche eine "Frucht" gefunden:
Vielleicht hilft diese weiter.
LG
Dodo
Am 16. August war es endlich soweit –“ es ging ab in den Urlaub. Bei dem hiesigen Wetter (trüb, nass, kalt –“ einfach furchtbar) konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass es anderswo warm und sommerlich sein sollte.
Es ging nach Italien, in die Region Marken –“ und zwar genau nach Corinaldo in der Provinz Ancona.
Corinaldo befindet sich etwas im Innenland. Es sind ca. 18 Km zum Meer und ca. 25 Km bis in die Berge. Seine Mauern aus dem 14. Jahrhundert sind die schönsten und besterhaltesten von Mittelitalien. Corinaldo gehört zu den schönsten –žBorghi–œ Italiens. Im Dorf selbst gibt es viel zu sehen. Auch sind das –žFesta del pozzo della polenta–œ und das –žHalloweenfest–œ wirklich sehenswert. Das Dorf bietet sich für diese Feste einfach an. Für die –žCorinaldesi–œ ist es das schönste Dorf der Welt
Hier ein paar Fotos:
Bei schönstem Wetter ließ es sich gut in dem Haus (ca. 3 Km vom Dorf entfernt, allein auf einem Hügel) gut leben –“ und essen.
Alles da:
Meeresblick
Bergblick
Außer den Oliven-, Feigen- und sonstigen Obstsorten gibt es noch diesen: Erdbeerbaum. Seine Früchte sollen ja gesund sein –“ sind glaub so im November-Dezember reif und werden dann zu Marmelade verarbeitet.
Das Meer ist ja schön –“ aber es zog mich einfach in die Berge. Ich wollte sehen, wie es dort aussieht (Vegetation) und ob es –“ trotz Hitze –“ doch vielleicht ein paar Pilze gibt.
Also 2 –žBergführer–œ gesucht und los ging es Richtung Monte Catria:
Schnell noch etwas frisches Wasser
Ankunft:
Und los ging es –“ immer bergauf
Irgendwie sind die Baumstämme alle viel kürzer als hier bei uns
Auch gab es seltsame kleine Eichen. Diese hatten keine Eicheln sondern dunkelbraune, nussformige Früchte
Oben angekommen begrüßte mich ein Schmetterling. Leider ist das Bild nicht so toll, konnte mit einer Hand nicht die Kamera einstellen. Schade.
Schöne Distel:
und schöne Mannstreu, vermutlich Eryngium amethystinum (Danke Nobi)
Hier die Aussicht
Pilzmäßig war nicht viel zu sehen:
Diese schon alte Kenn-ich-nicht Exemplare (Düngerlinge?) wuchsen auf/neben Dung, vermutlich von den Pferden die frei herumliefen.
1. wahrscheinlich ein Kahlkopf (Psilocybe)
Auf dem Weg nach unten, etwas frischere Exemplare:
2. vermutlich ein Ringdüngerling (Panaeolus semiovatus)
Fast wieder am Auto –“ Ich staune:
Herbsttrompeten
und wahrscheinlich ein Täubling
Auf dem Rückweg in Richtung –žEbene–œ sind wir dann noch an der –žFonte Avellana–œ - einem Mönchskloster in dem man auch gut essen kann –“ vorbeigefahren.
Und nun bin ich wieder hier, sitze in meiner Küche, schreibe endlich diesen Bericht, schaue ab und zu aus dem Fenster. Der Herbst kommt in großen Schritten und ich träume von dem Urlaub.
Ich hoffe, dass euch die Bilder gefallen haben und es nicht langweilig für Euch war.
Danke fürs –žMitgehen–œ.
LG
Dodo
Hallo,
gerne zeige ich Euch meine gestrigen Funde.
Nach 4 Jahren habe ich wieder einen Tintenfischpilz gefunden, und zwar an einem Waldweg (Mischwald). Die Böschung war gerade frisch gemäht worden.
Tintenfischpilz (Clathrus archeri)
Nun zu meiner Frage: Diesen Röhrling fand ich in einem Nadelwald. Ich frage mich, aufgrund der sehr rötlich-braunen Hutfarbe ob es eventuell ein Kiefernsteinpilz sein könnte?
1.
2.
3.
4.
5.Leider konnte ich das Stielende nicht herausbekommen, war unter einer Wurzel festgeklemmt
6. unmittelbar unter der Huthaut war das Fleisch auch ziemlich rötlich
7. Der Boden unter den Röhren war weiß
Sonst gab es wieder jede Menge zu sehen: die ersten Kuhmäulchen, einige Perlpilze, Schönfußröhrlinge, einige Flockenstielige Hexenröhrlinge und viel mir Unbekanntes.
Leider war ich im Zeitdruck und konnte nicht so viel Fotos machen wie ich gerne gemacht hätte. Auch geht mir meine Kamera zur Zeit etwas auf den Geist.....je nachdem was für ein Licht (Sonne oder Wolken) im Wald ist, verfälscht sie die Farben. Ich schleiche dann meistens um den Pilz herum und versuche es von allen Seiten ....dann habe ich am Ende nur Fotos des gleichen Pilzes in den verschiedensten Farbnuancen als Ergebnis
Ach ja, die ersten Parasole 2014 konnte ich auch finden:
und noch einiges mehr für die Antipastiproduktion und fürs Tiefkühlfach
LG
Dodo
Hallo :),
hier die heutigen Funde von meinem Mann.(Gefunden von mir, als ich von der Arbeit nach Hause kam:D)
Da er hauptsächlich Mampf-orientiert ist, leider nur Fotos von Pilzen-auf-dem-Tisch.
Unterwegs war er in Laub-Misch- und auch in reinen Nadelwälder
Allerlei
Im Detail:
Rotkappen
Flockenstielige Hexenröhrlingen
Semmelstoppelpilze
Herbsttrompeten
Steinpilze
So langsam wird es richtig Vielfältig in den Wäldern. Morgen gehen wir nochmals Pfifferlinge suchen. Mit denen werde ich dann noch einmal ein paar "Antipasti" für den Winter machen (in Öl einlegen - lecker)
Pfifferlinge gibt es dieses Jahr wieder einmal im Überfluss - genau so wie Perlpilze.
LG
Dodo
Ein "Hallo" an Alle:)
heute Morgen konnte ich in einem Mischwald so einiges Bekanntes aber auch Unbekanntes sehen.
An einer Stelle (Tannen, Fichten und ein paar Laubbäume) an der auch Flockies und Steinpilze zu finden sind, fand ich einen Röhrling. Zuerst dachte ich an einen Gallenröhrling aber irgendwie konnte ich kein markantes Netz ausmachen. Der Geruch ist nicht so angenehm, deswegen wollte ich nicht kosten. Auf Druck auch keine große Veränderungen - vielleicht ein bisschen ins gräuliche, bin aber nicht so sicher. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Im Wald sah ich noch sehr viele graue Wulstlinge (Amanita Excelsa)
An anderer Stelle sehr viele von diesen hier:
Als ich sie sah, dachte ich an den grünblättrigen Schwefelkopf - zu Hause habe im im Buch gelesen, dass es ja noch weitere Schwefelköpfe gibt, wie z. Bsp. den rauchblättrigen! Wieder einmal habe ich es verpennt, die Stielbasis zu fotografieren denn, wie ich gelesen habe, diese rostgelb bis rostbräunlich wäre und oben am Stiel nicht grell grüngelb.
Also benenne ich meine Fotos mal nur mit "Schwefelkopf" - es sei denn, ihr könnt doch mehr erkennen......(Ansonsten fotografiere ich das nächste mal besser)
Zu meinem Erstaunen fand ich bei den Tannen auch ein paar Trompetenpfifferlinge. Diese finde ich normalerweise erst später im Jahr.
Den hier hätte ich fast übersehen - wollte sich wohl verstecken
Rotkappe
Bin schonmal gespannt über das, was ihr mir über den Röhrling sagen werdet.
LG
Dodo
Ein Frosch und keine Kröte. Hatte irgendwie im Kopf Frosch = grün und kleiner.....
Jetzt ist mir natürlich auch klar, wieso er sich so ruhig fotografieren ließ - er dachte wohl ich will ihn küssen:D
Echt super sogar mit Fröschen kennt ihr Euch aus!
LG
Dodo
JUHU:D
Hallo zusammen,
nach einigen Regentagen kam heute wieder mal die Sonne durch und somit bei mir das Bedürfnis in die Wälder zu gehen.
Zuerst kamen mir diese irgendwie leer vor.....ich dachte: OK, pilzmäßig nicht viel los - nicht schlimm - eine Ruhepause halt und trotzdem schön.
Als ich einen Weg entlang ging sah ich plötzlich einige Pilze. Interessiert näherte ich mich.... Hüte: glänzendes olivgrün, einer steckte noch fast komplett in einer weißen Hülle (Volva).... Ich drehte ihn raus und entfernte die weiße Hülle...sogar diese schimmerte leicht grünlich. Das Ende des Stiels ist ziemlich bauchig. Schnitt: der Pilz bleibt unverändert weiß. Geruch: pilzig-süß.
Kann es sein, dass ich zum ersten Mal einen grünen Knollenblätterpilz (amanita phalloides) gefunden habe? Würde mich richtig freuen!
Weiter im Wald auch ein Erstfund (Foto ist nicht sooo toll)
Vermutlich Strubbelkopf (habe ihn stehengelassen)
Plötzlich sah ich etwas das vor mir her hüpfte. Freundlicherweise hielt das Tierchen an:
(Als ich mich hinlegte um das Foto zu machen, bemerkte ich erst das lila Pilzchen...)
Eine schöne Kröte, oder?
Auf dem Rückweg begegnet ich noch diesem Pilz im Miniformat (ca. 3 cm groß). Ich fotografierte ihn einfach mal ohne ihn zu entfernen (vermute ein Xerocomus).
Also der Spaziergang heute hat sich für mich gelohnt - habe doch noch viel Neues gesehen!
Auch mein Mann war heute morgen vor der Arbeit unterwegs - aber eher als Sammler (Nahrungslieferant);)
So, das wars für heute.
LG
Dodo
Hallo,
irgendwie gibt es auch Probleme mit der Ansicht wenn man sich ins Forum einloggt. Wurde schon angesprochen, aber ich finde nicht mehr den Thread.
Und zwar hat ja man bisher immer gleich zuerst die neusten Beiträge gleich gesehen. Das ist bei mir nicht mehr der Fall. Jetzt erscheinen gleich die verschiedenen Foren: Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe, Schleimpilze, Pilze allgemein etc.
Wäre schön, wenn es wieder wie vorher wäre.......
LG
Dodo
Hallo Rainer,
Also eine Taube..... Wie gesagt, der Tierarzt wusste auch nicht genau was für ein Vogel das ist. Dann sage ich mal meinem Freund, dass er sich an einen Taubenzuchtverein wenden soll. Habe mich auch über das Hackfleisch gewundert, denn als Raubvogel habe ich den auch nicht betrachtet.
Ein Flocki mit Pigmentstörung? Was die Natur nicht so alles hervorbringt! Darauf wäre ich nie gekommen. Ich staune!
Hallo zusammen,
unter Kiefern habe ich diesen Pilz gefunden der mir irgendwie wie ein Hexenröhrling ohne Netz und Flocken vorkommt....ist es vielleicht ein glattstieliger Hexenröhrling (Boletus queletii)? Bei Berührung und auch nach Schnitt blaute er in Sekunden. Geruch: angenehm pilzig
Nun zu dem Vogel - vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, denn wir rätseln was es für einer ist.
Ein Freund von mir hat in der Firma bei der er arbeitet diesen jungen, noch flugunfähigen Vogel gefunden. Da er verletzt war, nahm er ihn mit und brachte ihn zu einem Tierarzt. Dieser behandelte ihn und sagte, dass man das Vöglein mit Rinderhack füttern sollte. Was für ein Vogel das ist, konnte er nicht genau sagen. Mit dem Füttern funktioniert es gut. Der Vogel sieht meinen Freund inzwischen wohl als seine "Mama" an und ist sehr zutraulich. Hier zwei Fotos - gleich nach dem Fund und ein Foto nach 1,5 Wochen.
Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon im Voraus.
LG
Dodo
Hallo Oehrling,
ja, und nicht nur auf dem Dinkelberg findet man Raritäten........
Nur mal als INFO:
http://www.uni-tuebingen.de/ge…nsw98/bilder/geokarte.jpg
Grüße
Dodo
@ Oehrling
"Der auf dem Foto Nr. 6 gezeigte Pilz ist meiner Meinung nach kein popeliger Steinpilz, sondern Leccinum crocipodium."
Mamma mia seit Ihr gut.....Hatte ganz vergessen, dass ich einen Leccinum fotografiert hatte:shy: Wurde wahrscheinlich von den schwarzhütigen abgelenkt. Beim Einfügen der Fotos habe ich den dann zu den Sommersteinpilzen getan.
Als ich den Beitrag heute morgen las, fiel es mir wieder ein - und ich wusste auch noch wo das Foto entstanden ist! Deswegen bin ich nochmal hin und habe diesmal alles gründlich (ohne Ablenkung) dokumentiert:
Kurz nach dem Anschnitt
Nach ca. einer Stunde
Ist es ein Leccinum Crocipodium?
@ Pablo
"Bei deinem unbekannten Filzröhrling würde ich gerne das ganze Schnittbild (also mit Stielbasis) noch sehen, Dodo."
Da ich ja wieder im gleichen Wald war, konnte ich da, wo ich den gestrigen fand, noch einen finden und ein Schnittbild mit Stielbasis machen:
Xerocomus subtomentosus (Ziegenlippe)?
Da ich ja nun wieder in diesem Wald war, habe ich mich da umgeschaut wo ich gestern nicht war und.......an dieser Stelle:
TARAAAAA - noch mehr schwarzhütige Steinpilze (Boletus aereus)
Dieser Dame begegnete ich auf dem Rückweg:
Hirschkäfer (Lucanus Cervus)
Ach ja, so an die 10 Brätlinge standen noch da - werde sie heute Abend scharf anbraten und dann versuchen. Sie roh zu verspeisen - dazu kann ich mich wegen dem fischigen Geruch doch nicht überwinden.....
DANKE NOCHMAL AN ALLE. IHR SEIT
LG
Dodo
Alles anzeigen
Hallo, Leute!
Ich nehme mal an, daß Dodo deswegen auch "Brätling / Lactarius volemus" über die Bilder geschrieben hat, weil es ja ein Brätling ist.
Falsch angenommen :nana:
Dodo hat seinen Beitrag um 17:48 geändert und den Namen ergänzt. Davor war's noch eine Bestimmungsanfrage
Wer zu spät kommt, der bekommt keine Brätlinge mehr ab!
![]()
Ehmmm:shy: Pablo hatte schon richtig gesehen: Brätling (Lactarius Volemus) stand da zwischen Anderer Wald.........und der Beschreibung. (Manu, war stolz, ihn selbst "Identifiziert" zu haben):D
Habe den Namen später über die Fotos gesetzt.
Roh an Rucola mit Zitrone? Gnammi, hört sich lecker an. Isst man auch den Stiel?
Gleich morgen früh (hab ja frei) eile ich um 7.00 hin.....
@ Kuschel
".... äh, verdammt, wohin muss ich fahren??"
Richtung Südwesten bis nach Lörrach:D
Sind die wirklich so lecker? Hole morgen dann den Rest wenn mir jemand verrät wie man die zubereitet......
@ Pablo
habe leider kein Foto vom durchgeschnittenen Xerocomus im ganzen. Dachte auch an eine Ziegenlippe, aber bei denen die ich sonst gefunden habe war der Hut immer etwas heller (so rehbraun). Wahrscheinlich variieren die Hutfarben in den Tönen von dunkler bis heller.....?
Grüße
Dodo
Ein herzliches Hallo an alle,
heute morgen in den Wäldern ( ca. 400 m) gefunden (Freu)
Boletus aereus
(ob sie wohl wieder in Massen erscheinen wie letztes Jahr?)
Standort:
Im gleichen Wald:
Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) (Danke Pablo, hatte ich vergessen zu schreiben)
Von diesen gab es einige in jedem Alter
Perlpilz (amanita rubescens)
Ist dies ein Xerocomus? Hut: rötlich-braun, trocken, keine farblichen Veränderungen festgestellt, Geruch fein pilzig, Fleisch: weiß, Röhren gelb, immer noch der gleiche Wald wie oben
Anderer Wald, vorwiegend Laubbäume (auch hier habe ich übrigens letztes Jahr Boletus Aereus gefunden).
Wuchs in großer Gesellschaft, habe aber nur einen zur näheren Untersuchung mitgenommen. Milch tritt sofort stark aus, klebrig, süßlich, riecht stark "fischig", nach einiger Zeit bräunlich.Fleisch ist sehr fest.
Brätling (Lactarius Volemus).
Das war's für Heute. Wünsche allen noch einen schönen Abend.
LG
Dodo
@ Arne
"Bist du dir sicher bei dem Goldröhrling? So kann ich noch nicht mal sehen, ob der kleine Geselle Röhren hat oder nicht..."
Ganz sicher! Nach dem fotografieren habe ich kontrolliert: Röhren hellgelb, auf Druck leicht ins bräunliche. Huthaut war schleimig, aber abziehbar. Der Stiel war ebenfalls leicht schleimig und nach dem Schnitt veränderte sich die Farbe ebenfalls leicht rosa/bräunlich. Geruch:??
@ Tuppie
"was müsst Ihr tolle Pilzstellen haben"
Ja, hier bei uns ist es einfach wie im Paradies.... Es ist für alle Pilzliebhaber toll Pilze fürs Auge und für die Pfanne - und viel Natur... Alles da. Eine Reise hierher lohnt sich. (Bin immer gerne behilflich)
@ Alle Anderen
Danke für die Bestätigungen und Anmerkungen.
LG
Dodo
Vielen Dank für die Bücher-Tipps:)
Ich schau mal, welche ich hier in der Buchhandlung finden kann. Ansonsten Amazon. Besser wäre die Buchhaltung - so kann ich mal "reinschauen" bevor ich mich entscheide.
Schöner Abend wünsche ich
lg
Dodo
Hallöchen alle miteinander,
der ausgiebige Regen der letzten Tage hat erstaunlich viel bewirkt.
Gestern waren wir "on Tour" auf 800 m, vorwiegend Nadelwälder und konnten einiges an Pilzchen sehen:
Goldröhrling (Suillus Grevillei)
Pfifferlinge (Cantharellus Cibarius) - davon 2,3 Kg. Schließlich muss man auch an den nächsten Winter denken
Gelbe Lohblüte (ich hoffe, dass ich diesmal richtig liege)
Habe ich auf einem Häufchen Blätter unter Tannen gefunden
Diesen habe ich Schönfussröhrling (Boletus Calopus) benannt. Könnt ihr mir das bestätigen?
(Der Hut kam mir in Natura bräunlicher vor)
Röhren: gelblich
Lief kurz nach dem Anschnitt leicht blau an
Diesen habe ich am Weg im Gras gefunden. Bekam, da wo ich ihn anfasste, gelbe Flecken. Geruch: nach Anis, Haut: trocken und glatt, Farbe: weiß, Lamellen: cremefarbig, ansonsten keine weiteren farblichen Veränderungen, ziemlich groß (etwas mehr als die Riesenchampis im Laden)
Agaricus? Welcher?
Auf dem Rückweg noch schnell in einem Mischwald (ca. 400 m.) angehalten um noch ein paar Vorräte zu sammeln:
(Der Birkenpilz hat sich eingeschmuggelt..)
LG
Dodo
Morchella edulis (Bull.) Bratpfanne?:D:D:D:D:D:D:D
Boletellus pruinatus???? Da hätte ich noch lange gesucht in dem Buch
Könnt ihr mir vielleicht ein Buch/zwei Bücher empfehlen? (Bitte beachten:Zähle mich immer noch zu den Laien)
Ist frustrierend wenn man eigentlich sicher ist, einen Xerocomus vor sich zu haben und diesen nicht im Buch findet....(Boletellus??? wie soll ich als Anfänger darauf kommen?)
LG
Dodo
Danke vielmals für Eure Antworten.
Ich dachte, dass die weiße Stinkmorchel noch jung ist....dabei ist sie eigentlich schon eine Oma
Xerocomellus pruinatus kann ich in meinem 1.200 Pilzebuch (Dähncke) nicht finden. Hatte der früher einen andere Bezeichnung? (eigentlich könnte ich mal googeln und mir selbst eine Antwort geben :)) Mache ich jetzt auch.
Ich ärgere mich gerade über mich selber weil ich nicht den Pilz mit der Basis mitgenommen habe.
Hoffentlich kann ich nochmal so einen finden.
Grüßli
Dodo