Hallo,
dürften meiner Meinung nach Perlpilze sein - oder habe ich etwas nicht beachtet?
Danke im Voraus:)
Dodo
Hallo,
dürften meiner Meinung nach Perlpilze sein - oder habe ich etwas nicht beachtet?
Danke im Voraus:)
Dodo
Hallo Dodo,
das ist ein extrem samtiger Samtfusskrempling
Ja, der war so richtig kuschelig:D
Danke für den Typ mit dem Rezept. Werde ich mir mal raussuchen.
[hr]
AAAAAAAAHHH - posten wollte ich natürlich unter Pilzbestimmung- und Bestimmungshilfe.
Irgendwie habe ich da meine Schwierigkeiten (vielleicht schiele ich??)
Hallo Harry,
vielen Dank.
Dachte auch an einen Krempling und hatte schon zuvor in meinem Buch "1200 Pilze" unter Krempling geschaut aber anhand der Bilder in dem Buch nicht identifizieren können da kein Stiel eindeutig abgebildet ist.
Na immerhin lerne ich was hier im Forum und bin schon froh, dass ich mit Krempling nicht so ganz daneben lag.
(Eigentlich wollte ich meinen Beitrag in Pilze und Pilzbestimmungen posten. Meine Finger waren wieder zu schnell:shy:).
Dodo
Ja wird es denn schon Winter?:)
Folgender Pilz habe ich heute im Wald bei meiner Suche nach Semmelstoppelpilzen gefunden:
Gewachsen an einem Baumstumpf. Mein Mann glaubt Buche.....Ich habe nicht so darauf geachtet.
Hut: fühlte sich für mich samtig an...war jedoch nass (es regnete). War trotzdem irgendwie "trocken".
Geruch: habe ich als nicht als angenehm entfunden - irgendwie "modrig"...
Keine Verfärbung, keine "Milch".
Ziemlich "schwer".
Faszieniert hat mich der "Pelz".
Was für ein Pilz ist das?
Ach ja, Semmelstoppeln habe ich natürlich auch gefunden
und nach dem neuen Rezept sauer eingelegt
Bin gespannt auf den Namen des "pelzigen" Pilzes.
Gruß
Dodo
Hallöchen,
berichte auch mal kurz über die hiesige Lage:
Gestern im Schwarzwald auf einer Lage von 800 m. habe ich 10 Fichtensteinpilze, 6 Kuhmaul und viele Goldröhrlinge gefunden. Die Goldröhrlinge habe ich stehen gelassen. Mag ich nicht so......
Auf der Rückfahrt Zwischenstopp in einem unseren (normalerweise) sehr pilzreichen Wald (ca. 400m) = kein einziger Steinpilz, ein paar Täublinge und viele Amethyst Pfifferlinge. Davon haben wir nur eine Handvoll mitgenommen - Rest steht noch:) Ansonsten ziemlich leer....
Heute gehe ich in einen anderen Wald hier in der Nähe. Da weiß ich, dass es Semmelstoppeln und Täublinge gibt. Vielleicht schau ich ob auch schon die Herbsttrompeten da sind.
So, das wars.
Grüße
Dodo
Hallo,
interessantes Thema. Täublinge sehe ich auch viele zur Zeit - traue mich aber nur an die Frauentäublinge und an die grünen......
Die Links sind sehr gut - werde ich mir merken und in Ruhe durchlesen.
Habe nur mal kurz "reingeschaut" und irgendwie raucht mir jetzt der Kopf:D
Grüße
Dodo
Das Rezept hört sich sehr gut an.
Heute werde ich in den Wald gehen um Semmelstoppeln zu holen und danach gleich zur Tat schreiten.
Nochmal vielen Dank.
Dodo
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage:
wie legt ihr Semmelstoppeln sauer ein und welche Pilze kann man so noch haltbar machen?
Habe ich noch nie gemacht und würde mich über Eure Rezepte und "saure" Pilzfavoriten freuen.
Danke.
Grüße
Dodo
Die Pilze werden wie erwähnt morgen gegessen. Heute habe ich sie schon mal in der Pfanne "vorgebrutzelt".
Da die Stoppelpilze sehr jung sind und auch so gut wie keine "Stoppeln" haben bin ich zu 99,99 % sicher, dass sie nicht bitter sind.
Etwas ältere Exemplare koche ich alsonsten kurz ab......
Die Theorie würde ich schon gerne hören.
Die Raufüße sehen flüchtig betrachtet aus wie Leccinum crocipodium, sofern die Röhrenmündungen gelb sind.
Hallo Oehrling,
du hast richtig gesehen - es sind leccinum crocipodium.
Hallo Forum,
hier die "Früchte" die der Wald uns heute geschenkt hat:
ein paar frische Semmelstoppeln (unsere 1. in 2013), 4 Rauhfüsse, 2 Pfifferlinge und 5 Täublinge. Täublinge gab es viele, aber fast alle waren überbevölkert.
und morgen gibts leckere gnocchi.....
Grüße
Dodo
Damit meinst du ja nicht mich, oder? :D:D:D
Hallo Mario,
ich glaube nicht:D
Ich meine diejenigen, die das ganze als Wettkampf ansehen bloss weil jemand in irgendeinem Verein aufgetauch ist und erzählt hat : oggi ho trovato 20 kg di porcini (heute habe ich 20 kg Steinpilze gefunden)... Damit löst er den großen Run aus. Im Wald begegnet man dann: Italiener mit Ikea Tüten, Plastiktüten, 2 Körben auf einmal.....
Das traurige daran ist, dass viele eigentlich überhaupt keine Ahnung haben. Ich habe schon einige darauf angesprochen und gefragt, was sie denn mit diesen Mengen machen und danach standen mir die Haare zu Berge: "ich wasche sie, koche sie kurz ab, presse sie aus damit der ganze "Dreck" rausgeht und danach friere ich sie ein
oder: ich koche sie im Essig so 15 Minuten und lege sie in Öl ein....
Mein Mann sagt immer zu mir: reg dich nicht auf - aber ich bin der Meinung, dass sie Waldverbot bekommen sollten.
Hier muss ich wohl bemerken, dass ich auch eine "halbe" Italienerin bin....
Grüßli
Dodo
Hallo Rad-Pilz,
ich meine Italiener mit Migrationshintergrund (sagt man das so?).
Es ist nicht nur ein Wald in dem sie zu finden sind......
Wie funktioniert das mit den privaten Nachrichten/E-Mails?;)
Grüße
Dodo
Hallo Rad-Pilz, Hallo Forum
es freut mich, dass Du in einem unseren Wälder fündig geworden bist mit den schwarzhütigen Steinpilzen. Frage: bist Du auch in das –žGestrüpp–œ, das man im Hintergrund auf dem 3. Foto sieht, eingedrungen? Normalerweise wimmelt es dort auch von den –žaereus–œ besonders wenn sich mittendrin noch ein paar Buchen oder Eichen befinden.
Toll sind auch die Ochsenzungen –“ habe ich noch gar nie gesehen. Und die Königsröhrlinge? Echt schön was Du das alles gefunden hast.
Wie schon in meinen vorherigen Beiträgen erwähnt bescherte uns der heiße Sommer wieder einmal mit einem Reichtum an seltenen Pilzen –“ und das zum Teil wirklich in Massen!
In vergangenen ebenso heißen Sommern als ich da viele Menschen mit Körben voller schwarzhütigen aus dem Wald kommen sah, war ich entsetzt..... Aber wie soll man den Leuten klar machen, dass diese auf einer roten Liste stehen und nicht gesammelt werden sollten weil sie–œ rar–œ sind, man aber vom Wald Lügen gestraft wird da 100 und 100 rumstehen?
Damals hatte ich wirklich Panik, dass durch die Sammelwut der Boletus aereus in unseren Wäldern ausgerotten wird......Gott sei Dank ist es nicht so gekommen und ich gestehe, dass ich vor dieser Pracht auch nicht mehr so ganz wiederstehen kann.
Und nicht alle nehmen Rücksicht auf die sonstigen, wirklich selten vorkommenden Pilze. Viele –žSteinpilzjäger–œ rupfen und treten oft auf alles andere was kein Steinpilz ist oder von oben so ähnlich aussieht.
Da lobe ich mir solche Leute die in einem diesen Wälder ein laminiertes Blatt an einen Baum nahe einem Parkplatz angebracht haben mit –žAufklärungen über Pilze und dem richtigen Sammeln und Benehmen–œ. Vielleicht sollte ich auch so ein paar Schriften anfertigen –“ auf Deutsch und Italienisch –“ denn viele Pilzsammler hier bei uns sind Italiener.....
So, das wollte ich eigentlich schon lange mal loswerden....
Zu guter letzt noch ein Bildchen:
Dodo
Und beim nächsten –žheißen–œ Sommer werde ich mich sofort melden damit sich der eine oder andere rechtzeitig hierher begeben kann.
Grüße
Dodo
Ok jezt ist es mir klar.....dachte schon die Pilze werden vom Rad aus im "Flug" gepflückt:D:D:D
Die Schwarzen sehen aber immer noch fantastisch aus.
Wachsen die eigentlich mitten im Wald oder findet man die auch eher so wie Fichtensteinpilze oft am Wegrad und Waldrand? (ich suche nämlich gerne vom Fahrrad aus)
Calabaza hat es treffend beschrieben. Also manchmal auch schon in Nähe Waldrand - aber von dem Rad aus....?
Ich wohne nicht weit von Lörrach ........ An meinen Plätzen, wo ich sonst schwarzhütige Steinpilze finde, war aber kein einziger zu sehen...
In welchen Wäldern nahe Lörrach suchst du denn? Es reichen wage Gebietsangaben.....
oooooh, doch kein Satanas:( hatte mich schon gefreut und im Eifer die gelben Poren nicht beachtet oder im Unterbewustsein gedacht, dass die noch rot werden...:shy: Wollte wahrscheinlich, dass es einfach einer ist:)
DAS werde ich mir nun für die Zukunft merken. Danke vielmals.
Von dem Rauhfuss habe ich leider kein Foto von unten... die Röhren waren jedoch richtig gelb. Nach dem Schnitt wurde er auch bald schwarz.
Dodo
Hallo zusammen,
heute hatte ich Zeit und bin wieder einmal auf Erkundung in unsere Wälder gegangen.
Gesehen habe ich noch viele, jetzt alte, Sommersteinpilze (ok, ein paar knackige waren noch dabei) und auch festgestellt, dass die schwarzhütigen Steinpilze so langsam zurückgehen. Gesehen habe ich heute nur noch ca. 50 Stück. Davon einige auch schon alt.
Hier noch ein paar Fotos:
Dann habe ich noch 2 Fragen:
Ist dies ein Boletus Satanas oder ein Boletus splendidus? Sehe ich dieses Jahr zum 1. Mal in unseren Wälder....
Und ist dieser ein Leccinum Crocipodium - gelbporiger Rauhfuss?
Bedanke mich schonmal im Voraus für Eure Antworten.
Grüße
Dodo
Alles anzeigen
Es ist ein sehr fester, aromatischer und geschmackvoller Pilz (Sommersteinpilz ist kein Vergleich..)
Die Rote Liste schmeckt immer am besten...
Ich habe vor ein paar Jahren bei einer Beratung einige geschenkt bekommen und fand sie auch sehr lecker...:shy:
Alex
Tja, bei diesen Mengen....... und viele "Einheimische" wissen gar nichts von einer roten Liste. Vorgestern bin ich einer 80jährigen Bäuerin begegnet die einen ganzen Korb voll mit "schwarzen" hatte.
Frei nach dem Motto Steinpilz = Steinpilz;)
Wie schmeckt denn der schwarzhütige?
Eher so wie Sommersteinpilz oder wie Fichtensteinpilz?
Kommen jetzt noch kleine Pilze nach oder lohnt es schon nicht mehr?
(ich wollte am Wochenende auch mal unten Fuß des Schwarzwaldes schauen, keine Angst, nicht bei Lörrach)
Es ist ein sehr fester, aromatischer und geschmackvoller Pilz (Sommersteinpilz ist kein Vergleich..) Ob es sich lohnt weiss ich nicht. In manchen Wälder rund um Lörrach muss es noch losgehen. Vielleicht brauchen wir noch etwas Regen? Auch wenn du in Richtung Lörrach kommst - kein Problem. Genug Wald und Pilze sind da:D
Dodo
Hallo Dieter,
wir sind rund um Lörrach unterwegs...... Bei uns ist der aereus in warmen Sommer nicht selten sondern tritt in Massen auf.
Auch der appendiculatus ist dort hin- und wieder zu finden.
Wir haben wirklich sehr alte Wälder (riesige, alte Eichen und Buchen) in denen schon die Römer unterwegs waren. Hünengräber findet man dort auch.....
Grüße
Dodo[hr]
Glückwunsch, die sehen ja super aus. Waren keine Maden drin?
Ich sitze gerade auch an meiner ersten Steinpilzmahlzeit, aber die Fichtensteinis sind leider sehr verwurmt, so das man nicht viel verwenden kann, aber immerhin, es geht los.
Fichtensteinis sind bei uns noch keine zu sehen... und die Maden halten sich auch in Grenzen
Hallo Alex,
hatte ich vergessen zu erwähnen:shy:
Regen: reichlich Dienstag und Mittwoch (6+7. August) - 2 Tage vor dem "Start"
Dodo
Hi Alex,
kann ich sogar ganz genau sagen:
Donnerstag, 08.08. (mit 3,5 Kg)...........
Duchgehend bis heute (werden weniger und älter)
Grüßli
Dodo
Hallo Forum,
letzte Woche hat mich "Jiminy"
an meinem Küchenfenster besucht und gemeint, dass es Zeit ist in den Wald zu gehen.
Selbstverständlich habe ich auf ihn gehört und .......eine Steinpilzschwämme wie schon lange nicht mehr vorgefunden. Man hätte mit der Schubkarre gehen können.
Neben den Sommersteinpilzen gab es in unserem "alten" Wald hunderte von schwarzhütigen Steinpilzen......(Wahrscheinlich wegen der vorhergehenden Hitze).
Hier ein paar Fotos:
Grüße an alle
Dodo