Beiträge von Dodo

    Hallo Ihr Nordlichter, :)


    ich muss mich jetzt mal endlich im Forum melden.... Nein - verschollen war ich nicht - nur VOLL beschäftigt. In der "freien" Zeit war ich dann immer so platt, dass ich zu nichts mehr Lust hatte. Kann jetzt nur noch besser werden :thumbup:


    Schön, dass wieder ein Treffen geplant wird - ich werde leider nicht dabei sein können (bin in der Zeit in Hornberg).
    Aber gerne helfe ich so gut es geht. Hier schon mal ein Link zu einer Unterkunft - 16 Leute +
    (Wieviele haben sich denn angemeldet?) Man sollte zuerst mal eine Liste haben......


    Ich kenne mich bei Euch oben ja nicht so aus - also entschuldigt mich, falls ich örtlich daneben liege.


    https://www.airbnb.de/rooms/64…out=2017-10-03&s=GP5r5v78


    Sieht so mal gut aus - ca. 100 € bei 4 Übernachtungen und das ganze Haus für Euch - und ist noch frei vom 29.9. bis 03.10.


    Hier noch ein freies Haus:)
    https://www.airbnb.de/rooms/11…out=2017-10-03&s=-Wzb7c9C


    etwas teurer - aber auch nicht soooo viel. Mit Frühstück. Nachteil: ich sehe da keine Großküche...Da müsste man mal nachfragen.


    Hier noch ein Selbstverpflegerhaus mit Gruppenräumen (mein Favorit - müsste man mal anfragen, ob es noch frei ist):
    https://www.gruppenhaus.de/erl…amp-luebstorf-hs9551.html


    Wenn ich Dir, lieber Mausmann, irgendwie behilflich sein kann - einfach melden.


    LG
    Dodo

    Gnabend
    Ach ist das schön lustig hier. Das Mitlesen und -rätseln macht richtig Spaß - auch wenn ich mich bei einigen Bilder frage: ==Gnolm4 ?


    Bin ja gespannt, ob ich wenigstens einen richtigen haben werde. Falls ja, werde ich mich bei der nächsten APR (findet doch hoffentlich statt) trauen und "offiziell" mitmachen.....


    Weiter so ==Pilz25


    Gnolmige Grüße
    Dodo

    @ Mentor
    in deine Grube 2 muss ich auch mal hin - die habe ich ja verpasst :)


    @ Wiltrud
    ja, so im Nachhinein gesehen - muss ich selber über die vielen Funde staunen :D


    @ Tuppie
    die Herbstwälder sind auch etwas tolles - die Farben, das Licht.....
    Austern liebe ich auch. Dieses Jahr habe ich einen Buchenbaumstumpf aus dem Wald mitgenommen und geimpft. Ich meine, dass das Myzel sich verbreitet hat, FK habe ich jedoch noch keine gesehen......aber die Hoffnung stirbt zuletzt :yumyum: (gibt es keinen "sabbernden" Gnolm?)
    @ Liebe Heidi, freut mich, dass ich dir zu einem tollen Start in den Tag verhelfen konnte ==12 . Ich wünsche dir viel Glück bei der Suche nach neuen "Bänken".


    @ Wühlmull
    der Terpentinschneckling verdient tatsächlich einen Blick. Gilbender Erdritterling?Danke. Da muss ich mal in den Bücher nachschauen


    OK. Alles klar ==Gnolm8 . Nächstes Jahr werde ich versuchen Fotos in verschiedenen Altersstufen zu machen - mal schauen wie die dann aussehen - und bei vorhandener Zeit und Interesse werden sie eingesammelt und versandt.


    Ja, der sieht jedesmal so aus. Kommt man da mit dem Mikro eventuell weiter? Falls ja, übersende ich ihn bei einem Funde im nächsten Jahr gerne an Interessierte weiter.

    Hallo Gnozaki ==Gnolm7


    freut mich, dass die "Runde" dir gefallen hat. APR-Format? :/ Dort erkenne ich so gut wie nichts - ich glaube, da würde ich nicht einmal die Pilze auf meinen eigenen Fotos erkennen :D (ich rätsle ja alleine vor mich hin....bin ja gespannt, ob ich wenigstens einen erkannt habe)


    Hallo Pablo,


    ja, die Fotos entstanden zwischen dem 25. bis 27.11. Unglaublich, gell?
    Wegen dem Parasol....den habe ich an gleicher Stelle auch andere Jahre gefunden - und jedesmal bin ich verwirrt.

    Hallo alle miteinander,


    die Fotos von meinem Rundgang in der letzten Novemberwoche möchte ich euch gerne noch zeigen. Wenn ich so überlege, dass es erst 3 Wochen her ist, bin ich selber darüber erstaunt, wie viele Pilze ich noch gesehen habe.


    1. Trompetenpfifferlinge

    siamesicher Zwilling


    2. gesellig unter Weißtannen gefunden: Terpentinschnecklinge - Hygrophorus pudorinus. Ein schöner Pilz - eine Freude ihn anzuschauen. Der Geruch war jedoch, wahrscheinlich wegen der Kälte, nicht so richtig vorhanden.




    3. Schichtpilze


    4. Sehr strubbeliger Parasol - dachte zuerst an einen Safranschirmling. Aber der genatterte Stiel, der Ring und das fehlen von jeglichem "Orange" haben mich doch zum Parasol geführt. Oder liege ich doch falsch?










    5. Ein Mönchskopf-Uropa



    6. Eine größere Gruppe Lärchenschnecklinge - Hygrophorus lucorum



    7. Schopftintlinge - Coprinus comatus
    Großeltern mit Enkel

    schickes Outfit


    8. Gemeiner Erdritterling - Tricholoma terreum (wegen der Sonne hatte meine Knipse irgendwie einen violetten Stich- Lamellen waren auch hellgrau), gefunden am Rand eines Kiefernwald







    9. Austernseitlinge - gefunden an Fichte (hatte ich noch nie, waren sonst immer an Buche)


    10. Ein "wenn-ich-bloß-eine-Erleuchtung-hätte-Pilz" ==Gnolm5
    gefunden im Mischwald am Fuße eines Baumstumpf (Fichte glaube ich) zusammen mit ein paar anderen, Huthaut trocken, Geruch: habe ihn nicht unangenehm in Erinnerung



    Ich hoffe, dass euch der kleine Rundgang etwas Spaß gemacht hat und wünsche euch allen noch einen schönen 3. Advent.


    LG
    Dodo

    Hallo Abeja,


    bin jetzt etwas irritiert....gefrorene Austern essen?


    Hatte auch pickelhart-gefrorene junge Austern gefunden - diese habe ich jedoch stehen gelassen. Dachte, dass man solche gefrosteten nicht mehr essen kann/darf?


    Dein Gericht mit den gelbstieligen sieht lecker aus - aber ich glaube, dass ich diese doch nicht probieren möchte. :) Aber mit anderen Pilzen - eine gute Idee.


    LG
    Dodo

    Hallo Abeja,


    Danke, Danke, Danke für's mitnehmen! So ein toller Bericht mit so schönen Fotos.


    Da fahre ich doch fast 900 Km um meine ersten Saftlinge zu sehen und dabei hätte ich nur ca. 10 Km weit nach Rheinfelden fahren müssen und den "Papagei" zu entdecken...... 8| 8| 8| 8|
    Was bin ich kreuz- und quer über die Tüllingerwiesen gelaufen......


    Auf den Hörnli Friedhof wäre ich auch nie gekommen.......Ich bin baff.....


    Du musst ja in diesem Fall auch hier gaaaaaanz in meiner Nähe wohnen? Ein gemeinsamer Ausflug wäre doch einmal schön - es sei denn du bist gerne ein "Einzelgänger" :cool: - das würde ich natürlich auchverstehen.....


    Viele Dank dafür, dass ich mitgehen durfte.


    LG
    Dodo

    Sie sind endgültig wieder wach.........und betätigen sich intensiv künstlerisch


    Diese hatte ich gestern auf dem Tisch liegen um sie für einen Risotto fertig zu schnippeln..... Ich habe wirklich nur mal kurz weggeschaut 8|


    Außer dem Portrait des Künstlers wurde mir noch mitgeteilt, was das ist das ich konsumiere ==Gnolm13


    Ich wünsche euch noch einen gnolmigen Tag und gehe jetzt in den Wald


    Dodo


    ........


    Die kleinen Stockschwämmchen haben eben auch da schon (ganz feine) Schüppchen am Stiel, und wenn der Pilz noch geschlossen ist, da sieht man auch am Velum von unten so kleine Pünktchen.
    Der wässrige Mürbling hat ganz jung zwar auch ein Velum (und dann Reste davon an der Hutkante), aber einen glatten weißen Stiel ohne Schüppchen.
    .............


    Vielen Dank für die gute Erklärung, die mich zu einer "Vergleichscollage" inspiriert hat. ==Pilz25
    Das hilft meinem bildlichen Gedächtnis in Zukunft (hoffentlich) auf die Sprünge
    Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis (links) und wässriger Mürbling (oder auch weisstieliges Stockschwämmchen)- Psathyrella piluliformis

    (Auf ist zu dem wässrigen Mürbling ein etwas irritierendes Foto auf dem ich meine Schüppchen zu sehen -kann natürlich auch eine optische Täuschung sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Wässriger_Mürbling )


    Was die Pflanze, die ein Baum werden will, betrifft - das ist sie! Auch hast du vollkommen Recht mit dem Holzeinschlag und den forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Wahnsinn was du so alles weist. :thumbup:


    @ Heidi
    Danke auch Dir, dass du eine Runde mit mir mitgekommen bist :) Früher oder später wird die Herkuleskeule auch dich finden.......


    Euch noch einen schönen Tag.


    LG
    Dodo


    ....... Der Mönchskopf schmeckt eher nach ... nichts, aber das Bisserlebnis ist richtig gut. ..........


    Hallo Teetrinker,


    schon gestern Abend wollte ich mich zu deinem Mönchskopfrezept äußern, besonders zu der Bemerkung, dass er nach nichts schmeckt...


    Aber jetzt lese ich, dass es Absicht von dir war, den Geschmack mit anderen Gewürzen zu "erschlagen"...


    Jeder hat halt ein anderes Geschmacksempfinden (was ja OK ist) - ich z. Bsp. liebe die Mönchsköpfe mit ihrem Duft und bereite sie sehr minimalistisch (ähnlich wie Tuppie) zu.


    Soo schöne Herbstbilder Dodo :sun: Und nun sind allle Bilder und Farben weg und es ist meistens grau :/ aber...bald beginnt ein neues Frühjahr :cool:
       


    Ja, und irgendwann im Frühjahr traue ich mich doch noch und setze mich in einen Flieger Richtung Norden.....denn dann werden die Wiesen auf alle Fälle bunt sein....==18

    @ Pablo und Torsten: das dies noch "normal" ist, wusste ich nicht.....normalerweise sind sie um diese Jahreszeit bei uns durch. Aber....wie ich erwähnte, nicht dieses Jahr - und - keine Sorge: ich achte sehr genau auf mögliche Schäden......


    @ Tuppie: Deswegen das "schon" in Fettschrift - ist ironisch gemeint, weil die Mönchsköpfe eigentlich wirklich schon durch sein sollten....


    und vielleicht ist das bei allen anderen die bisher auch noch keine Steinpilze fanden so wie hier......also: Husch husch in die Wälder - wenn bei euch noch angenehme Temperaturen herrschen - Vielleicht findet ihr auch noch einige Überraschungen? Ansonsten ist es ja Draußen auf alle Fälle schön :)

    @ Naan und Kuschel
    Echt jetzt? Habe ich wirklich nicht als solche erkannt. Danke. (Ähm - Hauptmerkmal bei so jungen...?)


    @ Pablo
    Die Kiesgrube hat mir gut getan......mein Blick ist nun auch für die "Miniminiwelt" geschärft. Die Keulchen habe ich nämlich erst heute beim Bearbeiten der Foto gesehen...und sofort an die Multiclavula mucida gedacht.Echt toll, dass ich diese auch hier bei mir entdeckt habe - und sogar noch weis, wo sie sind. :)


    @ Stefan
    Ja, über die Herkuleskeulen freue ich mich auch jedes Jahr.....


    und @ all: es freut mich, dass euch meine Bilder gefallen und dass ihr mit mir in "meine" Wälder geht.

    Hi zusammen,


    es ist kaum zu glauben.....während des ganzen Sommers konnte ich nur ca. 10 Stück finden.......jetzt kann ich mir meinen Vorrat anlegen, denn seit gut einer Woche (seit dem 12.11.) wachsen sie.....
    Unter Fichten, im Moos - alle paar Tage gibt es ein paar Neue. Wir haben keinen Nachtfrost.....
    Was sagt man dazu........==Gnolm11 (ist doch eigentlich schon die "pelzige" Zeit angebrochen...)


    Handyfotos verschiedener Tage, die letzten sind von gestern:





    Ach ja.....die leckeren Mönchsköpfe kommen auch schon :D:D



    Ciao ciao
    Dodo

    Hallo zusammen,


    einige Bilder von einem kurzen Rundgang in den letzten Oktobertagen möchte ich Euch noch zeigen......


    1. Schöner Herbst-Wald und -Tag

    herbstw.jpg


    2. Bällchen (Blutmilchpilze) und Minikeulchen


    3. Herkuleskeule - jedes Jahr an der gleichen Stelle


    4. Ein Igel war auch unterwegs....


    5. Da hatte jemand Hunger...eine angeknabberte Nebelkappe


    6. Ein schöner Fliegenpilz


    7. wässriger Mürbling -Psathyrella piluliformis



    8. Herbstlorchel - Helvella crispa


    9. (?) violetter Lacktrichterling - laccaria amethystea


    10. Ist dieser eine junge Nebelkappe (Lepista nebularis)?




    11. Eine Koralle im Laubwald


    12. Eine unbekannte Pflanze


    13. Einfach schön.....Buchen-Schleimrüblinge (Oudemansiella mucida) Davon gab es einen ganzen Stamm voll



    Ich wünsche Euch noch viele schöne Herbsttage und bedanke mich schon einmal fürs Mitgehen.


    LG
    Dodo

    Meine Reise in Richtung der Buntwiesen startete ich ich schon am 03. November.

    (Quelle: GoogleMaps)
    Da die Entfernung doch ziemlich groß war und ich noch etwas von den Menschen und den Pilzen haben wollte ohne vor Müdigkeit umzufallen (man ist ja nicht mehr die Jüngste....), fragte ich Herrn Nochn'Pilz und Frau Nichtschonwiederpilze ob sie mich in Bremen aufnehmen würden....Das taten sie (hier noch einmal ein Dankeschön für eure Gastfreundschaft).


    Also stieg ich am (sehr trüben) Donnerstag morgen in den Zug Richtung Bremen. Tschüß Schwarzwald.


    In Bremen wurde ich am Hauptbahnhof in Empfang genommen.
    Noch am gleichen späten Nachmittag bekam ich eine Führung durch Bremen - sehr schöne Stadt! Leider hatte ich nur meine kleine Kamera mitgenommen und die Fotos wurden einfach nichts...hier das einzige anschaubare:

    Später ging es zum "Italiener" um die Ecke und danach in das Heiabettchen in dem ich SEHR gut bis am nächsten morgen schlief.
    Nach dem Aufstehen warf ich ein Blick aus dem Fenster in den Garten und konnte mich schon auf Pilze einstimmen :D

    Später wurde in Bremen noch ein bisschen eingekauft und vorgekocht und danach ging es (sehr langsam, da viel Stau) in Richtung Poyenberg....
    Da wir in der Dunkelheit ankamen, konnten wir nur noch unsere WG Wohnung in Besitz nehmen, das Essen fertig kochen und uns danach der Gruppe anschließen.


    Hier möchte ich noch erwähnen, dass es einfach nur fantastisch ist so viele, einzigartige Menschen kennengelernt haben zu dürfen (?) - ihr wisst, was ich sagen will auch wenn mein Deutsch manchmal zu Wünschen lässt :giggle:


    @ Hans: Es ist so wahnsinnig nett von Dir, dass Du nach deiner Rückkehr extra noch einmal los bist um Fotos von der zusammen gelaufenen Bremen-Besichtigungstour zu machen!!!! Die CD mit den tollen Bilder habe ich erhalten und zusammen mit der Familie angeschaut. Ti ringrazio TANTISSIMO.


    Euch noch einen schönen Sonntag.


    LG
    Dodo

    So tolle Rezepte......wie soll ich da denn abnehmen 8| ?


    Na ja, das kann bis Januar warten - und weil gestern so ein richtig nasser Herbsttag war, bekam ich Lust auf Nobis Kartoffelsuppe.
    LECKER :yumyum:


    und um in der kulinarischen Gegend zu bleiben gab es Quarkkeulchen als Nachspeise


    Als nächstes kommt das Tofu-Rezept von Miri dran


    LG
    Dodo

    Freut mich, dass euch meine Küche schmeckt ==Gnolm13


    Als kleiner Appetitanreger hier noch das Rezept des


    TACCHINO TONNATO (Pute tonnè)
    (für 4 Personen)


    6 Sardellen Filet
    1 Knoblauchzehe
    2 Lorbeerblätter
    1 Karotte
    1 Zwiebel
    1 Selleriestange
    3 Nelken
    4 Esslöffel Olivenöl
    1 Rosmarinzweig
    1 Dose Thunfisch in Olivenöl á 200 gr ca (bitte guten und keinen "billigen" - nehmt Saupiquet oder so)
    2 hartgekochte Eier
    500 ml Weißwein
    Gemüsebrühe nach Bedarf
    800 gr. ca. Putenbrust
    1-2 Esslöffel Kapern


    Für die Mayonnaise:
    1 Ei (ganzes)
    150 ml Raps - oder Sonnenblumenöl (kein Olivenöl weil es sonst bitter wird)
    1 Prise Salz
    Pfeffer
    1 TL Senf, mittelscharfer
    1/4 Zitrone (der Saft davon)
    1 Prise Zucker


    Als erstes muss eine Gemüsebrühe hergestellt werden - oder man nimmt einen Würfel.....
    Die Putenbrust wie ein Braten binden.
    Danach die Putenbrust zusammen mit 2 Esslöffel Olivenöl, der Karotte, dem Sellerie, der Zwiebel, dem Rosmarin, den Lorbeerblätter, den Nelken und etwas Salz in einen Topf tun und rundum anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und mit der Gemüsebrühe zudecken.
    Deckel darauf und ca. 1 Stunde auf kleiner Flamme kochen. Man kann das Fleisch nach dieser Zeit "piksen": kommt rosa Saft muss es noch weiterkochen - ansonsten vom Herd nehmen und zugedeckt im Topf im Sud erkalten lassen.


    Für die Salsa: die hartgekochten Eier in Stückchen schneiden und in einer Schüssel zusammen mit den zerrupften Anchovisfilet, dem zerbröckeltem Thunfisch, einem Esslöffel Kapern und etwas Öl mit dem Stabmixer pürieren. Eventuell mit etwas Brühe cremiger rühren. Die selbstgemachte Mayonnaise unterheben.


    Mayonnaise: das ganze Ei, dann den Senf, das Salz, den Pfeffer, den Zitronensaft und die Prise Zucker in ein hohes, enges Gefäß tun.
    Obendrauf das ganze Öl füllen. Stabmixer unten auf den Gefäßboden stellen und einschalten. So lange stehen lassen, bis das Gemisch nicht mehr dicker wird. Dann so langsam wie möglich den Stabmixer nach oben ziehen und das eventuell oben verblieben Öl auch untermixen. Fertig ist die Mayonnaise und muss eventuell nur noch abgeschmeckt werden.


    Fleisch "ausbinden" und in dünne Scheiben schneiden. Diese auf eine Servierplatte- oder Teller legen. Die Salsa darauf verteilen und obendrauf noch ein paar Kapern streuen. Kühl stellen....(Schmeckt auch an einem lauen Sommerabend mit einem kühlen Gläschen Weißwein)


    JETZT HABE SOGAR ICH HUNGER BEKOMMEN.... :yumyum:


    Die restliche Brühe benutze ich für einen Risotto. Wenn ich diesen nicht in den kommenden Tage mache, fülle ich die Brühe KOCHEND heiß in ein Glas, Schraubdeckel drauf, auf den Kopf stellen für 10 Minuten und dann wieder umdrehen. Wenn das Glas kalt ist, bewahre ich es im Kühlschrank auf.


    E GUETE wünsch ich Euch.

    Hallo "alli zämme" ==Gnolm7


    ES WAR SOOOOOOO SCHÖN bei- und mit Euch da oben - und das NSG Nordoe ist fantastisch! Ich bereue keinen der gefahrenen KM.....





    Auch durfte ich endlich Pilze sehen, die ich bisher nur von Fotos kannte. Danke an Mentor, Mausmann, Pablo und JanMen die sie mir zeigten.....
    Premiere 1+2+3:
    1. Papageigrüner Saftling (Gliophorun psittacinus)


    2. volle Tiegelteuerlinge auf Holz und leere auf Dung (Cyathus stercoreus). Climbingfreak nahm sie zur näheren Bestimmung mit.....




    3. Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura)


    Diesen hatte ich erst ein paar Tage zuvor zum ersten mal hier im Schwarzwald gefunden...Der aus dem NSG hätte ich fast nicht als solchen erkannt da schon viel dunkler in der Farbe.
    4. Zitterzahn (pseudohydnum gelatinosus)


    5. ein gelbblättriger Täubling (Russula......)


    6. Diese sieht man ja oft - aber ich finde sie immer noch jedesmal schön
        Stummelfüßchen (Crepidotus versutus?) (nein, kein Crepidotus sondern Panellus mitis -milder Zwergknäueling, aber trotzdem schön ;) )


    Das war's fürs Erste.....weitere Fotos folgen.....


    LG
    Dodo

    Was? Schon eine Woche vorbei?........Na, dann will ich mal ein erstes Rezept schreiben. Ich fange an mit dem "Freitagsbuffet"....(Da gab es so viel leckere Sachen...hmmmm) und auch am Samstag und am Sonntag.....)


    [font="Arial, sans-serif"]Parmigiana di melanzane[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]für 4-6 Personen[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]1 –“ 1,3 Kg schöne, dicke Auberginen [/font]
    [font="Arial, sans-serif"]3 Eier[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Mehl nach Bedarf[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Salz[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Frittieröl[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]2 Mozzarella[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]ca. 100 gr. geriebener Parmigiano[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]250 Gr Hackfleisch gemischt[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]1 guter Schuss Weißwein[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]1 Kg Pelati aus der Dose (geschälte Tomaten)[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Olivenöl[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]1 Zwiebel[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]1 Knoblauchzehe[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]halbe Karotte[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]halbe Selleriestange[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]2-3 Blätter Basilikum[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]1 Prise Zucker[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Salz[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Pfeffer[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Nach Geschmack: 1 Nelke + 1 Lorbeerblatt + 1 Stückchen Chili[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Vegetarier lassen das Fleisch weg und müssen auch nichts mit Wein ablöschen[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Soße aufsetzen:[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]ca. 3 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Fleisch hinzufügen.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Während dieses langsam knusprig wird, in der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Hinzufügen zusammen mit der Karotte und dem Sellerie (der Nelke, dem Lorbeerblatt und der Chili). Prise Zucker hinzufügen[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Ist das Fleisch goldbraun angebraten muss man dieses mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen und den –žBratenansatz–œ gut auflösen.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Pelati mit Stab pürieren und hinzufügen. Salzen und Pfeffern.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Deckel drauf und gut 1 –“ 1,5 Stunden auf kleiner Flamme köcheln. Abschmecken.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Während die Soße köchelt:[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Auberginen waschen und schälen. Der Länge nach in ca. 1 cm (auf keinen Fall dicker, eher dünner) Scheiben schneiden. Die Scheiben in einen Sieb lageweise legen. Jede Lage reichlich salzen. Mindestens halbe Stunde ruhen lassen.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Danach Scheibe für Scheibe kurz unter fliesendes Wasser halten und jede Scheibe gut ausdrücken und parat legen. Somit sind alle Bitterstoffe weg. Nun richtet man sich eine –žPanierstrasse–œ.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Eier im Teller verquirlen, ganz leicht salzen und pfeffern.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Mehl auf einen weiteren Teller ca. 2 cm hoch richten.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Pfanne mit Frittieröl/fett aufsetzen[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Rollenpapier und ein weiterer großen Teller parat stellen.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Ja nach größe der Pfanne 5-6 Scheiben richten: durch das Ei von beiden Seiten ziehen, dann im Mehl von beiden Seiten wenden.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Wenn das Öl heiß ist (Holzlöffel umgekehrt hinein halten: bilden sich um den Griff Bläschen ist es soweit), die einzelnen Scheiben neben einander hineintun. Diese müssen –žschwimmen–œ.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Eventuell Hitze zurückdrehen. Goldgelb von beiden Seiten frittieren.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Ein Blatt Rollenpapier auf den bereitgestellten Teller legen. Die frittierten Scheiben darauf legen und etwas andrücken um das Öl aufzusaugen. Wieder ein Blatt obendrauf und dann wieder die nächsten Auberginenscheiben usw.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Wenn die Soße fertig (Basilikumblätter hineingetan und abgeschmeckt) ist:[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Backofen Ober- und Unterhitze auf ca. 190 Grad aufheizen.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Eine Auflaufform bereitstellen. Etwas Soße auf den Boden. Eine Lage Auberginenscheiben darauf. Wieder etwas Soße. Ein paar Stückchen Mozzarella darauf und mit Parmesan bestäuben. Danach wieder Auberginen (wenn sie unten länglich liegen dann die nächste Lage quer legen), wieder etwas Soße, Mozzarella und Parmesan......usw.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Auf die letzte Lage kommt nur noch Soße und Parmesan.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Ab in den Ofen für ca. 30 –“ 40 Minuten. Die Oberfläche muss schön knusprig aussehen.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Kann heiß oder auch lauwarm mit oder ohne Brot verspeist werden.[/font]

    Hallo Miteinander :)


    Hier wichtige INFO bezüglich Grill, Toilettenpapier, Bettenbelegung usw.


    Antwort von Frau Gerstandt auf verschiedene Fragen:



    Hallo,


    also ich werde an jede Wohnungs- bzw Zimmertür die entsprechenden Namen schreiben, damit es kein Durcheinander gibt.
    Die Schlüssel stecken alle und ich selber werde bis um 19 Uhr hier sein, falls Fragen auftreten.

    Wohnungen sind keine weiteren frei


    Im Bauernhaus ist noch ein Zimmer mit zwei Einzelbetten frei.(Für den Notfall...)


    Im Grillpavillon steht ein großer Grill und 3 kleinere. Grillkohle ist noch vom Sommer vorhanden (2 Sack)
    Klopapier, Lappen, Geschirr usw sind vorhanden. Der Aufenthaltsraum ist mit Geschirr bestückt, aus den einzelnen
    Wohnungen soll das Geschirr lieber nicht dorthin getragen werden, weil sonst alles durcheinander kommt. Jeder
    Topf, der in den Gemeinschaftsraum getragen wird, muss auch wieder an seinen Platz kommen.
    Irgendjemand aus der Gruppe fragte nach einem Pürrierstab, den werde ich bereitlegen. Die Eier, die in dieser

    Woche von den Hühnern gelegt werden, werde ich schonmal für Sie sammeln.
    So, der Countdown läuft, es kann losgehen...
    Eine gute Fahrt wünsche ich Ihnen am Freitag - bis dahin viele Grüße
    Meike Gerstandt