Hallo Andreas,
leider kann man das neue Bild nicht sehen.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
leider kann man das neue Bild nicht sehen.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
welcher rote Pfeil? Ich habe doch 3 gemacht...
Und habe ich schon einen gefunden? Ich halte es kaum aus ;).
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Matthias,
danke für den wissenschaftlichen Namen! Ich habe gerade in diesem Buch nachgeschaut und du hast recht, die Ähnlichkeiten sind schon vorhanden.
Es wäre aber trotzdem gut zu wissen, ob sich das Fleisch auf Druck verfärbt oder nicht. Es gibt nämlich noch andere, deinem Fund ähnliche Korallen, allen voran R. flaccida. Sie kann an den gleichen Standorten vorkommen wie R. eumorpha und hat auch makroskopisch einige Ähnlichkeiten mit selbiger.
Eine Überprüfung mit KOH wäre zur letzten Sicherheit empfehlenswert, aber ich denke, dass du trotz allem mit R. eumorpha richtig liegst.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Alex,
tut mir leid, dass ich dir erst jetzt antworte, ich habe diesen Beitrag leider übersehen.
[hr]
Also, ich fasse noch mal zusammen, wie ich es verstanden habe:
Du machst unabhängig von diesem Forum ein neues mit auf, in dem dann die ganzen Arten bzw. Gattungen wie gehabt vorgestellt werden. Zu diesem Forum setzt du dann einen Link in diesem Forum.
Wenn jetzt jemand einen Beitrag in dieses Forum setzten will, schickt er ihn dir und du setzt ihn dann in das neue Forum hinein. Auf diese Beiträge kann niemand antworten, sie können allerdings von dem Autor/der Autorin geändert werden.
Zeitgleich zu jedem neuen Beitrag im seperaten Forum öffnest du dann einen im neuen Unterforum "Anmerkungen zum Pilzlexikon", in dem ausschliesslich über die Beiträge im anderen Forum diskutiert wird.
Ich hoffe, das alles richtig verstanden zu haben, wenn nicht, informiere micht bitte.
[hr]
Ich persönlich finde deine Idee gut, vor allem, wenn sie auch richtig umgesetzt werden kann. Schaun wir mal, ob sich noch andere Mitglieder hier melden.
Edit: Der einzige Nachteil dieser Möglichkeit ist, dass andere Autoren Arten, die vom Erstautor nicht beschrieben wurden, nicht als Antwort darauf vorstellen können, sondern sie dir schicken müssen. Dieser Nachteil könnte allerdings behoben werden, wenn du am Anfang bei der eventuelen Eröffnung des neuen Forums die Spielregeln kurz erklärst.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Gerd,
du hast natürlich absolut recht, es handelt sich um den Pantherpilz (Amanita pantherina). Meine falsche Einschätzung dieses Pilzes kam, weil ich mir sehr unter Zeitdruck (Zahnarzttermin ) dieses Bild ansah und deshalb auf die Feinheiten des Stieles nicht achtete. Und wie es der Zufall will, fiel es mir nach verlassen des Hauses wie Schuppen vor die Augen, dass das nicht der Graue Wulstling sein kann.
Aber wie dem auch sei, hauptsache der Pilz ist bestimmt: Es kann nämlich nur Amanita pantherina sein, weil kein anderer Wulstling, wie Gerd schon schrieb, einen so in eine Knolle eingepfropften Stiel ("Bergsteigersöckchen") mit flockig-schuppigen Ringzonen über diesem hat.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
ich muss sagen, dass das eine tolle Idee für ein Rätsel ist . Es ist zwar etwas gemein, da man logischerweise immer auf den Boden schaut, denn wer vermutet schon einen Steinpilz auf einem Ast :).
Ich freue mich schon auf die nächsten Rätsel und bin gespannt, wie diese aussehen werden!
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Heidrun,
herzlich willkommen hier im Forum!
Hier eine Anleitung, wie man Bilder einfügt: tutorial-bilder-hochladen-t-164.html
[hr]
Wenn du mit dem Steinpilz den Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) meinst, kann man den wie folgt vom Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus) unterscheiden:
Boletus edulis:
---> Stiel vor allem am Stielende genetzt.
---> B. edulis hat immer ein weisses Netz
---> Röhren im Alter grün
---> Geschmack mild
Tylopilus felleus:
---> Ganzer Stiel genetzt.
---> T. felleus hat immer ein braunes Netz
---> Röhren im Alter rosa
---> Geschmack sehr bitter
Problematischer wird's bei anderen Pilzen um die B. edulis-Gruppe. Der Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis) z.B, hat auch ein braunes Stielnetz, genau so wie der Kiefern-Steinpilz (B. pinophilus) und der Schwarzhütige Steinpilz (B. aureus), diese haben jedoch alle einen milden Geschmack sowie im Alter grüne Röhren.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Matthias,
hier mal meine Tips:
1) Stinkmorchel (Phallus impudicus)
2) Champignon (Agaricus spec.)
3) Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanitopsis fulva)
4) Grauer Wulstling (Amanita excelsa), schaue doch bitte, ob der Ring oberseits gerieft war.
5, 6) Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)
7, 8) Koralle (Ramaria spec.). Makroskopisch ist da, wie Andreas schon schrieb, wenig zu machen. Wenn da was gehen soll, sind Angaben über Verfärbung des Fleisches, Standort, Farbe des Strunks und der Äste, Geruch, Geschmack und bestenfalls Angaben über die KOH-Reaktion wichtig.
Welche Koralle meinst du mit "Kiefernkoralle"? Der Ausdruck ist mir noch nie unter gekommen, könntest du mir bitte den wissenschaftlichen Namen dieser Art sagen?
9, 10) Milchling (Lactarius spec.).Da sage ich ohne Angaben über Geruch, Geschmack und Begleitbäume mal nichts, da es zu viele ähnliche rötlich-bräunliche Milchlinge gibt.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
du bist mir vielleicht einer: Nachdem ich mir das Bild noch sehr oft angeschaut habe, kam ich drauf, dass der Pilz doch tatsächlich auf dem Baum steht ;). Und als ich meine Antwort drauf verfassen wollte, habe ich gesehen, dass Rainer ihn auch schon entdeckt hat .
Also, hier des Rätsels Lösung:
Aber: Super Rätsel!
Rainer: Du kannst dir das Bild von Andreas irgendwo als Bilddatei hinspeichern (Rechtsklick auf das Bild ---> "Grafik speichern unter"), um es dann im Paint oder im Fotoshop zu öffnen und zu bearbeiten. Dann die Änderungen einfach speichern und ganz normal als Attachement im Forum hochladen.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
auch beim 10. Mal Bild durchsuchen konnte ich nichts finden. Gib' uns doch bitte einen Tipp.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
na dann mal auf ein neues:
Hallo Andreas,
eine sehr gute Idee für ein Rätsel .
Hier mal meine Vermutung:
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Stephan,
Herzlich willkommen hier im Forum!
Deine Bilder sind zwar etwas dunkel, aber ich fände nichts, was gegen Xerocomus chrysenteron spräche.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
hier die Nummern:
---> Cetto: ISBN 3-405-13474-9
---> Dähncke: ISBN 3-8289-1745-3 (Neuauflage)
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Rainer,
wenn man mal davon ausgeht, dass deine Leccinum neben gelben Hut- und Stielfarben auch gelbe Poren hat, kommen 2 Arten in Frage:
---> Leccinum crocipodium (Gelber Rauhfußröhrling), mit im Alter meist aufgerissener Huthaut und manchmal etwas rötendem und später schwärzendem Fleisch. Dieser Pilz kommt am liebsten in milden Laubwäldern (Eiche, Buche) vor.
---> Leccinum corsicum, mit schmierigen, dunklerem Hut als L. crocipodium und nicht so stark verfärbendem Fleisch. Diese Art ist aber vorallem in mediterranen Länder verbreitet und in Deutschland eher unwahrscheinlich. Sie wächst unter Eichen, Föhren und vor allem unter Steineichen.
---> Es gäbe noch eine Form von L. corsicum, welche aber dunkler gefärbt, kleiner und bitter im Fleisch ist und nur unter Zistrosen vorkommt, wogegen L. corsicum bei Steineichen wächst. Diese Form wird aber oft L. corsicum gleichgesetzt.
Ein Foto würde die ganze Sache natürlich erheblich erleichtern.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Harald,
herzlich willkommen hier im Forum!
An einen Grauen Wulstling (Amanita excelsa) glaube ich nicht so recht, da die Hutschuppen weisslich und nicht grau gefärbt sind. Aber ich denke, bei dem Pilz wird das nichts mehr...
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo lobloch4,
neben den oben genannten Büchern kann ich dir auch noch Band 1 der "Enzyklopädie der Pilze" von Bruno Cetto empfehlen. Auch wenn die Bilder nicht gerade berauschend sind, so gibt es zumindest viele verschiedene Arten, die in den meisten anderen Pilzbüchern nicht enthalten sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Buch auf Italien bezogen ist und es deshalb auch viele mediterrane Arten enthält. Weiters enthält dieser Band Gattungen wie Leistlinge, Korallen, Porlinge, Röhrlinge, Kremplinge, etc.
Auch Dähnckes "1200 Pilze in Farbfotos" ist nicht zu verachten, da es sehr viele, auch weitestgehend unbekannte, Arten enthält.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Xardonas,
freut mich, dass es dir gefallen hat.
Naja, ein Pilzbuch...davon bin ich vom Wissen her noch zu weit entfernt.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Gerd,
Zitat von GerdWenn ich den richtig in Erinnerung habe, würde ich in Zukunft nur das allgemein interessierende Thema "Pilzvergiftungen" als Beitrag veröffentlichen
auf diesen Beitrag freue ich mich schon und ich hoffe, einiges über Pilzgifte und Giftpilze zu lernen. Ich habe nämlich leider noch keine Literatur, die über dieses Thema ausführlich berichtet (Giftpilze - Pilzgifte von R. Flammer und E. Horak habe ich leider noch nicht).
Zitat von GerdDanke, das waren noch (vermute ich) Beiträge, die vor der Installation des Unterforums "Pilzlexikon" entstanden sind.
Genau, denn früher wurde meine Reihe und das Pilzlexikon sehr ausführlich diskutiert und diese ganzen Beiträge habe ich gelöscht. Mein Zitat war quasi noch ein "Überbleibsel" davon.
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Xardonas,
das Problem kenne ich, ich hatte es früher auch. Aber eigentlich sind die Fachausdrücke in den meisten Büchern erklärt, z.B. in "Der große BLV Pilzführer für unterwegs" gibt es so eine Liste, mit vielen Fachausdrücken. Aber, ich habe gerade nachgeschaut, die von dir gesuchten Ausdrücke sind da nicht enthalten.
Dann werde ich sie dir mal erklären:
"Hut fein radialfaserig": Der Hut hat radial (geradlinig von einem Punkt [in diesem Falle die Hutmitte] ausgehende) angeordnete Fasern (in Forum von Streifen sichtbar). Hier zum Vergleich ein Bild vom Breitblättrigen Rübling:
-------------------------------------------------------------------
"Stiel graugrün genattert": Das sieht man z.B beim Parasol oder beim Grünen Knollenblätterpilz gut: Der Stiel ist mit einem Muster überzogen, welches wie eine Natterung aussieht. Hier zum Vergleich ein Bild eines Parasol-Stieles:
-------------------------------------------------------------------
"Ring oberseitig gerieft": Damit ist gemeint, dass der Ring auf der Oberseite Streifen oder leichte Rillen hat (vor allem bei Wulstlingen gut zu sehen). Diese entstehen, wenn der Pilz im jungen Zustand das Velum, das die Lamellen schützt, an diese drückt. Wenn selbiges dann aufreisst und als Ring hängen bleibt, sieht man die Riefung. Hier zum Vergleich ein Bild des Grauen Wulstlings (Bild von Andreas78):
-------------------------------------------------------------------
Solltest du weitere Ausdrücke nicht verstehen, frage einfach ;).
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Andreas,
also "magere" Ausbeute würde ich das nicht nennen. Ich war heute im Wald und ausser ein paar Pfifferlingen und ein paar Judasohren von einem Buchenast konnte ich nichts finden...
Es gab zwar noch einige Frauentäublinge, die waren aber alle abgefressen bis zur Unkenntlichkeit.
Ich hoffe auf bessere Zeiten...
Schöne Grüsse
Gernot
Hallo Gerd,
Zitat von GerdDie Anzahl 60 ist für mich allerdings nicht so recht nachvollziehbar. [...] Ich schlage vor, die Angaben von KRIEGLSTEINER zu verwenden.
Mir ist es eigentlich egal, welche Angabe verwendet wird, da eh alle unterschiedlich sind. Aber wenn es das beste ist, werde ich es umändern.
Zitat von GerdMich stört hier der Begriff –žÜbergattung–œ, den ich vermeiden würde
Gut, dann werde ich es ändern.
Zitat von GerdWelche der von mir vorgeschlagenen Alternativen sollen wir wählen?
Ich bin für (3), also die PN. Dann kann das erstens privater geklärt werden und zweitens wird es nicht so unübersichtlich, wie wenn jedes Detail mit einer neuen Antwort besprochen wird.
Zitat von GerdLösche (oder verschiebe) bei der Helmlings-Vorstellung meine Beitrag und Deine Antwort darauf
Ok werde ich machen.
Eine PN hast du von mir zum Helmlings-Beitrag noch.
Schöne Grüsse
Gernot