Hallo Andreas,
da du mich gebeten hast, mir deinen Filzröhrling anzschauen, habe ich das jetzt gemacht ;).
Für mich passt X. rubellus ganz gut, denn für ihn sind die mit Zähnchen herablaufenden Poren, sowie die zugespitzte Stielbasis meines Wissens nach recht typisch.
Allerdings können auch andere Filzröhrlingsarten recht ähnlich aussehen:
---> Xerocomus communis (declivitatum) (Eichen-Filzröhrling): Kann auch Hüte mit starkem Rotton haben, allerdings ist da immer ein Braunton dabei. Weiters hat er in er Stielbasis karottenrote Pünktchen (welche aber nicht immer vorhanden sein müssen).
---> Xerocomus armeniacus (Aprikosenfarbiger Röhrling): In Deutschland sehr selten und oftmals auch schwierig von rubellus zu unterscheiden. Typisch für ihn sind die leuchtend gelben Poren sowie das in der unteren Stielhälte orangegelbe Fleisch. Allerdings sind diese beiden Merkmale oft nur schwach ausgebildet, sodass er sich von rubellus durch den robusteren Habitus unterscheiden lässt.
---> Xerocomus ripariellus (Ufern-Filzröhrling): Ist in Deutschland auch sehr selten und hat eine aufgerissene Huthaut. Die Farben können zwar ähnlich rubellus sein, er lässt sich aber eben durch die rissige Huthaut, das Vorkommen auf feuchten Standorten, das weiße und nur in der unteren Stielhälfte blauende Fleisch von rubellus unterscheiden.
---> Xerocomus fennicus: Die Art wurde z.B. in Belgien nachgewiesen und ist ripariellus sehr ähnlich, wenn nicht sogar mit ihr identisch. Sie soll sich vorallem durch die abgestutzten Sporen von ihm unterscheiden.
Das waren jetzt mal alle mir bekannten Arten, die X. rubellus ähnlich sein können. Du kannst ja mal nach den bei den jeweiligen Arten angeführten Merkmalen deinen Fund untersuchen, da man auf dem Foto leider keine Fleischverfärbungen sieht (bei unbestimmten Röhrlingen bitte immer mitposten).
- Vielleicht melden sich noch die Experten Jürgen oder Thomas zu deinem Fund.
Nachtrag 29. August 2007:
Mein Beitrag wurde auf die Antwort von Jürgen abgeändert.
Schöne Grüße
Gernot