Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Mirko,


    bei den Birkenpilzen dürften noch Vielverfärbende Birkenpilze (Leccinum variicolor) dabei sein, gut zu erkennen am gefleckten Hut. Und ob das wirklich eine Ziegenlippe ist, kann man so natürlich nicht sagen, das könnten auch Braune Filzröhrlinge (Xerocomus ferrugineus) oder Eichen-Filzröhrlinge (Xerocomus communis) sein. Dazu braucht man natürlich Detailaufnahmen und Schnittbilder.


    Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    Nur eine kleine Anmerkung:


    Der aktuelle Name ist Clavulina coralloides (L. 1753: Fr. 1821) Schroeter 1888


    Clavulina cristata (Holmskjold: Fr.) Schroeter ist ein Synonym.


    Danke für den Hinweis :thumbup:![hr]


    Zitat

    So, und jetzt lehne ich mich aus dem Fenster und vermute sehr stark


    Xerocomus badius (Marone)


    Erstmals danke für das "Entgrauen" des Pilzes, jetzt sieht man die wirklichen Hutfarben. Am Anfang sah das auf meinem Bildschirm ziemlich schwarzbraun aus, was mich zu B. aereus brachte, der jetzt natürlich auszuschließen ist.


    Allerdings habe ich auch mit X. badius so meine Zweifel, wenn man das weisse, nicht blauende Fleisch beachtet. Andererseits ist der für mich auch noch erste Wahl, schließlich gibt es ja bekanntermaßen (vor allem junge) nicht blauende Exemplare.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Torsten,


    wie mir mitgeteilt wurde, hatte dein Röhrling einen rotbraunen Hut (wäre gut, wenn du sowas in Zukunft hier schreiben könntest, damit alle es mitbekommen und vielleicht helfen können), was wohl eher gegen aereus sprechen würde. Bleibt wohl nur zu hoffen, dass sich die Röhrlingsspezialisten Jürgen oder Thomas hier meldet und vielleicht Licht ins Dunkle bringen können :/


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Octan,


    danke für die weiteren Bilder :thumbup:!


    Bei deinem Pilz handelt es sich um einen Schirmling (Lepiota) oder einen Faltenschirmling (Leucocoprinus), wobei ich aufgrund des faltigen Hutes zur letzteren Gattung tendieren würde. Auch wenn die Hutschuppen bei deinem Pilz eher bräunlich (?) aussehen, denke ich an Leucocoprinus brebissonii (Schwarzschuppiger Faltenschirmling), welcher laut PdS auch mal dunkelbraune Schuppen haben kann.


    Frage: Waren die Hutschuppen wirklich so bräunlich wie auf dem Foto?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    grundsätzlich stimme ich vollkommen mit euch überein :thumbup:, allerdings muss man dann auch berücksichtigen, dass es z.B. im Falle eines Massenaufkommens eines seltenen Speisepilzes nicht schadet, wenn man ein paar Fruchtkörper vom Standort enfernt. Im Gegenteil, höchst wahrscheinlich wird das Myzel angeregt, noch mehr Fruchtkörper zu produzieren. In diesem Blickwinkel ist das dann meiner Meinung nach was anderes.


    Wo ich aber absolut dagegen bin, ist, wenn ein seltener Speisepilz am Standort zu wenigen Exemplaren vorkommt und diese dann abgesammelt werden. Da könnte ich (wie Gerd es so schön formuliert) kotzen. Solche Leute sind keine Pilzfreunde, sondern einfach nur idiotische Leute, die ausschleißlich den mykophagischen Aspekt sehen.


    Und genau von diesem Falle bin ich, optimistisch wie ich bin, bei Anke nicht ausgegangen, deshalb habe ich auch gratuliert.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Was oft übersehen wird, ist, dass auch anderere Pilze wie Pfifferlinge oder Steinpilze nicht zu allen Exemplaren vom Standort enfernt werden sollten. Und von zu jungen und zu alten Pilzen brauche ich hoffentlich gar nicht erst anzufangen, das sollte jedem klar sein.


    Pps.: Auch Pilze wie z.B. die Rotkappen, die zwar noch nicht als sehr selten angesehen werden, aber trotzdem sehr stark rückläufig sind, sollten, wenn überhaupt, nicht zu allen Exemplaren vom Standort entfernt werden.

    Hallo Andreas,


    Tintlinge (also auch dein Schopf-Tintling) gehören zu den kurzlebigsten Pilzen überhaupt, manche Arten wachsen am Morgen und sind am Abend schon wieder weg. Beim Schopf-Tintling ist das nicht ganz so schnell, aber so wie du es beschrieben hast, ist es die Regel bei ihm.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Dippold,


    der Unterschied ist, dass es kein Unterschied ist. Es sind nämlich beides die gleichen, Hygrocybe nigrescens gilt jetzt nur noch als Synonym zu H. conicna. Manche Autoren empfehlen, die 2 Arten als Formen zu unterscheiden, während andere Autoren sie als 2 gute Arten sehen und sie anhand der Anzahl der Sterigmen (fingerförmige Auswüchse aus den Basidien an denen die Sporen gebildet werden) und Schnallen (bogig verlaufende Hyphenstücke, welche 2 Zellen an den Septen miteinander verbinden) an den Septen (Zellwände, welche 2 Hyphenzellen voneinander trennen) (ob vorhanden oder nicht) unterscheiden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    Frage: Hast du schon einmal Tricholomopsis rutilans mit Ring gesehen???


    :shy: wie recht du hast...:shy::shy:


    Zitat

    Für mich ist das Gymnopilus junonius = G. hybridus (Beringter Flämmling)


    Da gebe ich dir recht, das stark ausgeprägte Velum mit dem angedrückt schuppigen Hut spricht für diese Art.


    Thomas: Entschuldige diesen Schnellschuss :shy:


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    gibt es auch einen pilz, den du nicht kennst ?????????????????????????? :-))


    oohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh ja :D


    In dem Fall war es nur leicht zu erkennen, weil Thomas (tomk) die Stielbasis lobenswerterweise drangelassen hat und man so schön den arttypischen rosafarbenen Myzelfilz sehen kann.


    Thomas (tomk): Ob der Ringlose Butterpilz gut schmeckt, kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen. Auf jeden Fall wird es besseres geben und nach Bild bestimmte Pilze solltest du sowieso nicht essen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Torsten,


    Zitat

    Fleischfarbe war weiss und geblaut hat er auch nicht.


    Das spricht sehr für den Schwarzhütigen Steinpilz. Das Fleisch vom Maronen-Röhrling bläut vor allem im Hut schwach. Wenn du noch sagen könntest, ob die Poren auf Druck bläuten und ob am Stiel ein Netz war, dann kann man das sicher sagen.


    Übrigens: Der Schwarzhütige Steinpilz befindet sich stark in der Ausbreitung und deshalb würde es mich auch nicht wundern, wenn du einen gefunden hättest.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Schade das du heute nicht ´s gefunden hast, hab mich schon gefreut auf ein Rätsel Crying Lass den Kopf nicht hängenWink Ich drück dir die Daumen für deine nächste Pilzpirsch AlrightAlright


    Danke, wünsche ich dir auch :thumbup:! In den flacheren Wäldern stehen die Pilze noch, also hoffen wir mal für die Zukunft :/


    Zitat

    Zum Avatarbild: Big Grin Ja, ist ein Bild vom Fichtensteinpilz mit schwarzer Kappe. Hab ein bischen rumgemalt Big Grin, leider find ich kein geeignetes Bild Crying Muss nochmal nachschauen. Hmmm


    Das Bild erinnert ein wenig an einen Schwarzhütigen Steinpilz, das passt schon :D. Ansonsten hast du ja viele schöne Steinibilder, die du verwenden könntest ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Torsten,


    eigentlich ist der braune Stiel in Verbindung mit dem schwarzbraunen Hut typisch für B. aereus. Hatte der Stiel ein Netz? Bläuten die Poren auf Druck? Welche Farbe hatte das Fleisch? Wie verfärbte sich das Fleisch?


    Zitat

    Der Perlpilz soll laut Buch einen gerieften Stielring haben und bei Verletzung röten.


    Das ist zu 100% ein Perlpilz. Der geriefte Ring ist schließlich gut zu sehen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    schöne Bilder ;). Das sind genau 1 Parasol, 4 Steinpilze, 1 Raufußröhrling und 1 Perlpilz mehr wie ich heute gefunden habe ;( Ich wollte heute nämlich in etwas höhere Gefilde fahren, allerdings habe ich aufgrund starken Regens, nur 6 °C und verschneiten Berggipfeln gleich umgedreht :/ Heuer werde ich bis zum wirklichen Winter nur noch flache Wälder aufsuchen...


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Zu deinem neuen Avatar: Ist das ein Fichten-Steinpilz mit schwarz gefärbtem Hut? :D

    Hallo Torsten,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ich sage einfach mal, was ich auf den Bildern sehe :):


    Bild 1) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius), Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus), Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)/Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus), Raufußröhrling (Leccinum spec.). Hab ich was vergessen :)?


    Bild 2) Raufußröhrling (Leccinum spec.). Hast du da noch detailreichere Bilder bzw. Schnittbilder davon?


    Bild 3) Kammförmige Koralle (Clavulina cristata)


    Bild 4, 5) Krempling (Paxillus), vermutlich der Kahle Krempling (Paxillus involutus)


    Bild 6) Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus) - herzlichen Glückwunsch :thumbup:!


    Bild 7) dürfte ein Maronen-Röhrling (Xerocomus badius) sein. Hast du da detailreichere Aufnahmen?


    Bild 8, 9) Perlpilz (Amanita rubescens)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    - Erstaunlich, dass du dich auf eine Art festlegst.


    Finde ich auch erstaunlich, schließlich habe ich das gar nicht gemacht :). Ich habe doch nur meinen ersten Gedanken geäußert, der mir gleich eingefallen ist und habe überhaupt nicht behauptet, dass es diese Art ist.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Monia,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Pilz sage ich ohne Bild Semmelstoppelpilz (Hydnum). Hier z.B. ein Bild vom Gemeinen Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum). Wenn du uns ein paar Bilder zeigst, dann kann man auch die möglichen Arten etwas eingrenzen.


    Zitat

    P.s. Wie bekomme ich das bild mit drauf??


    Dafür gibt es hier eine Anleitung ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    - Übrigens, ob es Gernot gelingt, bei der nächsten Umpflanzaktion, die Art bei sich anzusiedeln, ist sehr zweifelhaft. Meine mehrfachen Versuche seltene Blumentopf-Pilze bei mir anzusiedeln (obwohl ich eine ausreichende Menge myzeldurchsetztes Substrat hatte) sind bisher immer schiefgelaufen.


    Das bezweifle ich auch, denn ich habe auch ein paar Bekannte, die das mal versucht haben und es schief gegangen ist. Und ab gesehen davon, war das von mir ja auch nicht sooo ernst gemeint :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Julia,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Pilz handelt es sich um einen (ungenießbaren) Haarschleierling (Cortinarius). Allerdings sind Arten dieser Gattung oftmals sehr schwer zu bestimmen und nur mit Bild ist das dann oftmals fast schon unmöglich.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Dippold,


    da zeigst du uns ein Bild einer meiner absoluten Lieblingspilzen, was Aussehen und Geschmack angeht :P. Der Kontrast zwischen den weissen Lamellen und dem fast schwarzen restlichen Fruchtkörper ist schon erstaunlich. Hatte heuer leider erst 2 genießbare Exemplare ;(


    Schöne Grüße
    Gernot