Hallo Stephanie,
herzlich Willkommen hier im Forum
!
Zitat
Kann mir jemand ein gutes Pilzbestimmungsbuch empfehlen?
Die 2 hier sind für Anfänger und Fortgeschrittene sehr zu empfehlen:
"Der große Kosmos Pilzführer" und "Der große BLV Pilzführer für unterwegs"
Zitat
Selbst erkannt habe ich natürlich die Fliegenpilze (wandern hier in den Apothekenschrank)
In den Aphotekenschrank?
Könntest du das bitte näher erklären? 
Zitat
Hat jemand Adressen von PSV in Finnland?
Damit kann ich leider nicht dienen :(.
Zitat
Hilft mir jemand beim Raten?
Ich versuche mich mal:
Bild 1) Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria), Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata) und links 2 Täublinge (Russula spec.)
Bild 2) Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria) und Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)
Bild 3, 4) Haarschleierling (Cortinarius spec.)
Bild 5, 6, 7) Zottiger Birken-Milchling (Lactarius torminosus)
Bild 8, 9) Tannen-Milchling (Lactarius turpis)
Bild 10) Täubling (Russula spec.)
Bild 11) Täublinge (Russula spec.)
Bild 11) siehe "Bild 2"
Bild 12) rechts Tannen-Milchling (Lactarius turpis), links Täublinge (Russula spec.)
Bild 13) links oben Tannen-Milchling (Lactarius turpis), recht Täublinge (Russula spec.), unten links Trichterling (Clitocybe spec.)
Bild 14, 15) Täubling (Russula spec.)
Bild 16) ?
Bild 17, 18) Espen-Rotkappen (Leccinum rufum)
Bild 19, 20) Raufußröhrling, evtl. Leccinum scabrum var. melaneum (Schwärzlicher Birkenpilz), allerdings kann L. variicolor (Vielverfärbender Birkenpilz) ähnliche Fruchtkörper ausbilden.
- So, das waren jetzt mal meine persönlichen Einschätzungen, welche natürlich nicht als 100%ig sichere Bestimmungen angesehen werden sollten.
- Ich würde dich bitten, von allen Täublingen Sporenpulverabdrücke zu machen und beim letzten Pilz was über die Verfärbung des Fleisches (verfärbt er sich? Wenn ja, wie?) zu sagen.
Schöne Grüße
Gernot