Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo PowderBär,


    der Blätterpilz ist Cortinarius traganus, der Safranfleischige Dickfuß. Der Röhrling k ö n n t e ein Pfeffer-Röhrling sein, allerdings sind die Bilder recht unscharf. Schmeckt das Fleisch roh scharf und ist das Fleisch in der Stielbasis gelb?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stephan,


    Zitat von Pete Longhorn


    Aber Perlpilze ganz ohne Rottöne kann ich mir nicht vorstellen, zumindest der Hut müsste eine rötliche Färbung haben.


    Zitat von wehnstein


    Meintest du damit den Schnitt oder die Fruchtkörper generell?


    Damit habe ich den Fruchtkörper generell gemeint, denn Perlpilze, die im Schnitt nicht röten, gibt es, wie schon geschrieben, manchmal. Deshalb könnte es sich schon um Perlpilze handeln, nachdem das Fleisch unter der Huthaut rötlich war (das ist natürlich keine Essensfreigabe!!!)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stephan,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Es gibt schon Perlpilze, die sich im Schnitt nur sehr schwach verfärben. Aber Perlpilze ganz ohne Rottöne kann ich mir nicht vorstellen, zumindest der Hut müsste eine rötliche Färbung haben.


    Zitat

    Und, falls der Perlpilz aufgrund nicht vorhandener Verfärbung ausscheidet, worum könnte es sich dann eventuell handeln?


    Z.B. um den Grauen Wulstling (Amanita excelsa), welcher ebenfalls eine oberseits geriefte Manschette hat. Schau mal hier, da habe ich die meisten Wulstling, die es bei uns gibt, zusammengefasst.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Horst,


    das könnte Trametes suaveolens (Anis-Tramete) sein, welche zwar ein typischer Salix (Weiden)-Begleiter ist, angeblich aber auch an Poppulus (Pappel) gefunden werden kann. Ansonsten sind ja Standortabweichungen solcher Arten nie auszuschließen, zumal sich Salix und Poppulus vom Holz her recht ähnlich sind.


    Hast du mal dran gerochen?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    bei den Forenankündigungen kann ich leider nichts schreiben, das beibt nur Alex (freeze) vorbehalten. Ich werde ihm mal eine PN dazu schreiben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    du hast natürlich recht, darum habe ich vorher schon einen Nachtrag geschrieben. R. cessans und cuprea kenne ich übrigens nie rein braun, so wie R. mustelina und R. integra gefärbt sein können.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Alex,


    mir scheint das eher ein Rotfuß-Röhrling im weiteren Sinne zu sein. Nachdem der Pilz im Anschnitt (siehe abgeschnittene Stielbasis) doch recht stark zu bläuen scheint, könnte das entweder ein Herbst-/Bereifter-/Stattlicher Rotfuß-Röhrling (Xerocomus pruinatus) oder ein Starkblauender Rotfuß-Röhrling (Xerocomus cisalpinus) sein (ich würde ersteren bevorzugen). Hast du ein Schnittbild des gesamten Fruchtkörpers? Wenn nein, war das Feisch eher satt gelb oder weisslich?


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Abwarten, vielleicht kann der Röhrlingsspezialist Jürgen was zu deinem Pilz sagen.

    Hallo ihr beiden,


    nicht dass ihr da was verwechselt: Milchlinge mit oranger/roter Milch und grubigem Stiel müssen nicht unbedingt Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) sein. Weitere Arten mit den Merkmalen sind Lachs-Reizker (L. salmonicolor), Weinroter Kiefern-Reizker (L. sanguifluus) und der Spangrüne Kiefern-Reizker (L. semisanguifluus).


    Beim Täubling kann man grundsätzlich sagen, dass es nur 2 braune Arten gibt, nämlich den Braunroten Leder-Täubling (Russula integra) und eben den Wiesel-/Wieselfarbenen Täubling (Russula mustelina). Ersterer hat dunkleres Sporenpulver und dementsprechend auch dunklere Lamellen als der Wieselfarbene Täubling. Weiters wächst R. integra bevorzugt auf basischen bis alkalischen Böden, während R. mustelina saure Böden bevorzugt (gute Zeigerpflanze für saure Böden sind Heidelbeeren). Und da deine Pilze eben relativ helle Lamellen und auch einen R. mustelina-typischen gekammerten Stiel haben, habe ich mich eben für diese Art entschieden.


    Nachtrag:


    Natürlich gibt es nur 2 gänzlich milde braune Täublinge im Nadelwald.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Twins,


    ja, so ist die Bildgröße perfekt ;). Beim weissen Pilz bleibe ich bei Champignon (Agaricus spec.), mehr wird man da wohl nicht sagen können, und beim anderen könnte es sich um einen Safran-Schirmling (Macrolepiota rachodes) handeln.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    ja, denn Maggigeruch und wässrige Milch, sowie Standort im Nadelwald sprechen für den Filzigen Milchling/Maggipilz/Bruch-Reizker (Lactarius helvus).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    ich muß noch üben, vielleicht waren die datenmengen zu groß ?


    Nein, es sind schlichtweg die Bilder zu groß (800x600 reicht völlig).


    Jetzt versuche ich mich mal :):


    Bild 1) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius), ein verschimmeltes Irgendwas und rechts noch was für mich nicht eindeutig identifizierbares :(.


    Bild 2) Milchling (Lactarius spec.)


    Bild 3) Milchling (Lactarius spec.), Roter Fliegenpilz (Amanita musaria) und Gold-Röhrling (Suillus grevillei)???


    Bild 4) Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) und Helmling (Mycena spec.)


    Bilder 5, 6) Knoblauch-Schwindling (Marasmius scorodonius)


    Bild 7) Grauer Wulstling (Amanita excelsa), Roter Fiegenpilz (Amanita muscaria), Helmling (Mycena spec.), ganz links hinten noch irgendwas, rechts unter dem Grauen Wulstling ist noch was und über dem Fliegenpilz, der rechts unten ist, scheint mir noch ein Pfifferling (Cantharellus cibarius) zu sein???


    Bild 8) Scheidenstreifling (Amanita), ich tippe mal "frech" auf den Zweifarbigen Scheidenstreifling (Amanita battarae).


    Bild 9) Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    Bild 10) Links Safran-Schirmling (Macrolepiota rachodes), oben irgendwas, unten Maronen-Röhrling (Xerocomus badius), in der Mitte vielleicht noch irgendwas (???) und dann sind noch ein paar Helmlinge (Mycena) am ganzen Bild verteilt.


    Puhhh...das war anstrengend. Jetzt bin ich schon gespannt, wie viel ich richtig habe ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Alex,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Kannst du bei deinem Pilz bitte noch ein für die Röhrlingsbestimmung oft unerlässliches Schnittbild (längs) posten? Nach dem Durchschneiden bitte ca. 10 Minuten warten.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    ein Reizker ist das sicher nicht. Welche Farbe hatte denn die Milch (ich nehme an, du meinst mit "klar" wässrig)? Roch er zufällig +- stark nach Maggi?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Benny und Ahu,


    Zitat

    Ein paar Edel Reizker:


    Sooo sicher wäre ich mir da nicht unbedingt. Habt ihr da noch ein paar Einzelfotos und Infos zum Standort und zur Verfärbung der Milch?


    Zitat

    Jede Menge Semmelstoppel und Rötende Semmelstoppel Pilze:


    Hier will ich nur darauf hinweisen, dass nicht jeder rötliche Semmelstoppelpilz gleich ein Hydnum rufescens ist. Denn vor kurzem wurde eine weitere, von H. rufescens makroskopisch nur mit einiger Erfahrung unterscheidbare Art beschrieben, nämlich Hydnum ellipsosporum. Mikroskopisch ist diese Art, wie der Name schon sagt, durch die mehr elliptischen Sporen leicht zu erkennen, makroskopisch unterscheidet sie sich von H. rufescens vor allem durch den sauren Standort unter Fichten und Buchen sowie meistens kleineren Fruchtkörpern.


    Zitat

    in paar Pfifferlinge, ein Steinpilz, zwei für uns unbekannte Röhrlinge,
    drei Maronenröhrlinge und nen Goldröhrling:


    Habt ihr da Nahaufnahmen von dem unbekannten Röhrling?


    Zitat

    das ist der Lila Pilz den wir garnicht kennen die wachsen hier überall in massen:


    Das ist ein Lilafarbener/Violetter/Amethystfarbener Lacktrichterling (Laccaria amethystina).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Twins,


    leider sind die Bilder ziemlich klein, sodass man nicht immer eine sichere Bestimmung machen kann. Auf jeden Fall sind in Reihe 3, Bilder 3 und 4 von links ein Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) und auf den 2 Bilder rechts davon ein Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus) zu sehen. In Reihe 4, die Bilder 1 und 2 von rechts zeigen einen Orangen Scheidenstreifling (Amanita crocea). Die weissen Pilze in der letzten und vorletzten Reihe sind wohl Champignons (Agaricus) und der Pilz am 4. Foto von links in der letzten Reihe ist eine Hundsrute (Mutinus caninus). Bitte bringe von den Pilzen, die du bestimmt haben willst, noch größere Fotos (800x600) nach.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Dippold,


    Zitat

    Schwefelritterlinge gibt im Vergleich zu den Vorjahren massenhaft.Könnt Ihr mir das bestätigen?


    Wenn man sich die Fundmeldungen in den Foren so anschaut, dann dürfte er heuer wirklich ein gutes Jahr erwischt haben.


    Schöne Grüße
    Gernot