Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Stefan,


    Zitat

    Milch? Ja, etwas, aber nur wenig. Ich hatte auf Lactarius Pergamenus getippt, aber die Lamellen stimmten gar nicht, das sieht aus wie eine Mischung aus Röhren und Blättern...Interessant!


    gut, dann steht Milchling schon mal fest. Der geringen Hutgröße und dem scharfen Geschmack nach zu schließen handelt es sich entweder um den von dir schon vermuteten Lactarius pargamenus oder L. piperatus. Wenn die Milch nicht grünt, handelt es sich wohl um L. piperatus.


    Wenn du dich von den deformierten Lamellen bei einer Bestimmung leiten lässt, dann würde ja gar kein Pilz passen ;). Ne, jetzt mal im Ernst: Die Lamellen haben diese komische Form, weil sie, wie ich ja schon geschrieben habe, von einem Kernpilz befallen sind. Dieser greift hauptsächlich das Hymenium an, deshalb eben das komisch Aussehen. Noch was interessantes: Der Kernpilz greift hauptsächlich Reizker an, welche bei einem Befall "Steinreizker" genannt werden. Da der parasitische Pilz aber nicht giftig ist, könnte man die befallenen Reizker ganz normal mit deformierten Lamellen essen. Das aber nur so am Rande ;).


    Zitat

    ZUm ersten Pilz - Pax. inv. könnte sein, aber wächst der wirklich so groß und büschelig, fast wie Austernseitlinge?!


    Ja, der kann so groß werden und sehr eng aneinander wachsende Fruchtkörper sind nicht ungewöhnlich.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Floxch,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Zunächst 2 gut gemeinte Tipps ;):


    (1) Binde die Bilder bitte wenn möglich direkt in den Beitrag ein, eine Anleitung findest du dafür hier.
    (2) Bringe in Zukunft bitte ein paar zusätzliche Informationen, siehe dazu hier.


    So, jetzt aber zu deinem Pilz:


    Größe, Farbe, braunfleckende Lamellen und eingerollter Hutrand sprechen für einen Krempling (Paxillus). Hier wurde wohl auch ein solcher gezeigt und da führe ich noch ein paar weitere Informationen an.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    Zitat

    Wie kann man denn bei dem Anis- Champion die genaue Art bestimmen?


    zunächst mal kann man mit dem Standort die Art eingrenzen. Da deiner im Nadelwald wuchs, kommen fast nur Agaricus essettei (Flachknolliger Anis-Champignon) und Agaricus silvicola (Dünnfleischiger Anis-Champignon) in Frage. Makroskopisch unterscheiden kann man die 2 Arten aber so gut wie nicht.


    Zitat

    Der Gemeine Hallimasch ist doch der Dunkle oder nicht?


    Achja, stimmt, entschuldige. Ich habe überlesen, dass du vorhin schon den Gemeinen vorgeschlagen hast :shy:


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Olli2206,


    das ist mit ziemlicher Sicherheit Meripilus giganteus (Riesen-Porling), dafür müsste die Unterseite des Pilzes auf Druck (einfach mit dem Finger drücken) nach kurzer Zeit schwärzen. Er ernährt sich von totem Holz, das wohl vergraben in deinem Garten liegt. Um ihn zu beseitigen hilft nur großflächiger Ausgraben des Holzes oder das zur Hand nehmen aggresiver chemischer Mittel. Giftig ist er auf keine Fall, der Riesen-Porling wäre jung sogar essbar (wenn er ist). In Anbetracht dessen würde ich ihn einfach im Garten lassen, er schadet sicher nicht ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo fandorin,


    der erste Pilz ist mit ziemlicher Sicherheit ein Krempling (Paxillus) aus der Gruppe um den Kahlen Krempling (Paxillus involutus), wenn nicht sogar er selbst. Allerdings wurde diese Gruppe vor nicht allzu langer Zeit von Dr. Christoph Hahn gesplittet und in neue Arten unterteilt, die nur nach Bildern nicht leicht von P. involutus zu trennen sind.


    Der zweite Pilz ist wohl ein Milchling und hat so deformierte Lamellen, weil er von einem Kernpilz (Gattung Hypomyces=Peckiella) befallen ist. Scheidet der Pilz bei Verletzungen Milch aus?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    hier mal meine Einschätzungen:


    Zitat

    Keine Ahnung was das sein könnte. Probiert habe ich nicht, aber er roch nach Pilz aber auch etwas komisch (kann ich nicht beschreiben, sorry!).


    Kräftiger Habitus, gräulicher Hut und anastomosierende Lamellen würde für Clitocybe alexandri (Buchsblättriger Trichterling) sprechen. Aber das wäre natürlich nur als Tipp anzusehen.


    Zitat

    Das hier scheint ein Anis- Champion zu sein?! Er roch leicht nach Anis, aber auch diesen habe ich nicht probiert.


    Jep, ist einer. Die genaue Art ist so aber nicht zu bestimmen.


    Zitat

    Dann noch den Hallimasch (vielleicht der Gemeine?). Der jetzt wieder in Massen vorkommt.


    Das ist wohl Armillaria ostoyae (Dunkler Hallimasch).


    Zitat

    Ist das eventuell ein Perlpilz? Habe nur die beiden Bilder.


    Hast du richtig bestimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    Zitat

    die Größe und die Hutbeschuppung lassen mich eher an Gymnopilus spectabilis den Prächtigen Flämmling denken.


    da gebe ich dir absolut recht, allerdings passen für diese Art Sporenpulver (müsste rostgelb sein) und der nie vorhandene Ring nicht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stoni,


    Flämmlinge wurde in den anderen Foren ja schon gesagt, aufgrund der deutlich fleckenden Lamellen halte ich das für Gymnopilus penetrans, den Geflecktblättrigen Flämmling, auch die Sporenpulverfarbe spricht dafür. Aber da die Fruchtkörper so groß sind würden mich die mikroskopischen Daten sehr interessieren, hast du im Labor auch die Möglichkeit, die Sporen zu vermessen?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    freut mich für dich, dass deine Bilder wieder besser werden :thumbup:! Und sehe es positiv, dass die Steinpilze so angefressen sind: Sie können aussporen und für Nachwuchs sorgen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Gute und vor allem schnelle Besserung :thumbup:!

    Hallo Peter,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Pilz denke ich gleich wie Andreas - entweder Macrolepiota hortensis (Garten-Riesenschirmling) oder Macrolepiota venenata (Gift-Riesenschirmling). Hutschuppen, gedrungener Habitus und Standort deuten auf einen der beiden hin, nur nach Bild sind die aber so gut wie nicht zu unterscheiden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Lacuna,


    vielen Dank für deine weiteren Informationen :thumbup:!


    Bitterer Geschmack und dunkles Sporenpulver (obwohl mir da ein wenig der Violetton fehlt - war das Sporenpulver leicht violettlich gefärbt?) deuten absolut auf den Grünblättrigen Schwefelkopf hin.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo bismarckhering,


    entschuldige, ich muss mich revidieren und gebe dir jetzt mit Clitocybe nebularis recht. Habe mich am Anfang zu sehr von der aufgeblasenen Stielbasis leiten lassen, aber die Lamellen sind für C. cavipes zu eng. Entschuldige bitte nochmals.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo bismarckhering,


    vielen Dank für deine weiteren Bilder! Dadurch scheint auch die Art bestimmbar, es handelt sich namlich mit ziemlicher Sicherheit um Clitocybe clavipes (Keulenfüßiger Trichterling). Deine neuen Pilze sind Faserlinge, mit großer Wahrscheinlichkeit Psathyrella conopilus (Kegelhütiger Faserling).


    Schöne Grüße
    Gernot