Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo zusammen,


    tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde, die letzten Tage hat mein Internet gesponnen.


    Was den Pilz anbelangt, steht Hebeloma für mich ebenfalls relativ fest. Auch mit Hebeloma mesophaeum (wächst bei mir recht häufig) kann ich mich makroskopisch anfreunden. Leider kann ich weitere Angaben nicht überprüfen, da mir im Moment keine Literatur zu Verfügung steht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bismarckhering,


    ich halte das für Sparassis crispa, S. brevipes kenne ich wesentlich dickblättriger.


    Zitat

    Es könnte ja sein (träum), daß es sich um eine bisher nicht beschriebene Unterart handelt.


    Träumen darf man ja ;), aber wenn man aus jeder ungewöhnlichen Erscheinung eine eigene Art, Varietät oder Form machen würde, dann würden wir uns vor lauter Namen nicht mehr auskennen und Sinn würde das schließlich auch nicht machen. Jeder Pilz hat halt seine Variationsbreite.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Kai,


    ich schließe mich Harry an, Standort und Fruchtkörper- sowie Lamellenfarbe deuten auf R. queletii.


    Gerd: Natürlich kann man Täublinge nicht immer so ohne weiteres genau bestimmen, aber zumindest eine Eingrenzung kann man in den meisten Fällen treffen, die dem Fragenden schon helfen würden. Deshalb sollte man meiner Meinung nach nicht sagen "Täubling - nicht bestimmbar", wenn du verstehst, was ich meine. Aber fasse das bitte nicht böse auf ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo argonaut,


    1 und 2 sind Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa), Nummer 3 und 4 sind Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare), Nummer 5 und 6 sind Hallimasch (Armillaria spec.).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo bismarckhering,


    Bild 1) Leider zu unscharf und zu dunkel
    Bild 2) Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
    Bild 3) Hallimasch (Armillaria spec.)
    Bild 4) evtl. junger Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum)
    Bild 5) Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
    Bild 6) Hast du da ein Bild der Unterseite?
    Bild 7) War der Ring gerieft? Wie sah die Knolle aus?
    Bild 8) Krause Glucke (Sparassis crispa)
    Bild 9) Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
    Bild 10) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius) und Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
    Bild 11) Da geht ohne Mikroskop nichts.
    Bild 12) Hast da da Aufnahmen von unten?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo scred,


    Zitat

    Der riesige parasolartige hat sich wie ihr gesagt habt beim aufschneiden rötlich-rosa verfärbt. Darum hatten wir zweifel und er wurde nicht verzährt :). Was für einer ist das dann ?


    Dann handelt es sich wohl um einen Safran-Riesenschirling (Macrolepiota rachodes).


    Zitat

    Was den Pilz A angeht habe ich aber weiterhin großes Interesse an einer Bestimmung. Weil wir ihn recht häufig gefunden haben.


    Auch wenn du uns nur ein und dann noch recht junges Exemplar zeigst, ist das ziemlich sicher ein solcher.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo scred,


    ich schließe mich meinen Vorschreibern absolut an. Nur bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob der Riesenschirmling, der am ersten Bild ganz vorne liegt auch ein Parasol ist (nicht genatterter Stiel). Hat sich der bei Verletzungen bzw. kratzen an der Stielrinde rötlich verfärbt?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Dietmar,


    zunächst mal herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dann hätte ich noch eine Bitte, bevor ich mich ins Pilzgetümmel stürze: Bitte in Zukunft immer etwas mehr Informationen bringen, die die Bestimmungen sehr erleichtern würden.


    So, jetzt aber zu den Pilzen (ich schreibe nur zu den Pilzen was, zu denen ich auch was sagen kann):


    Reihe 1, Bild 3) Täubling (Russula spec.)
    Bilder 4, 5) Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
    Bild 6) Täubling (Russula spec.)


    Reihe 2, Bild 1) Täubling (Russula spec.)
    Bilder 2, 3) Den musst du sofort erkennen: Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)
    Bilder 4, 5) Hallimasch (Armillaria), vermutlich der Dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae)


    Reihe 3) Gehört da Bild 4 zu Bild 6?


    Reihe 4, Bild 1) Gehört zu diesem Bild das Bild 5 aus Reihe 3?
    Bild 6) Täubling (Russula spec.) mit dem Lila Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    Reihe 5, Bild 1) Täubling (Russula spec.)
    Bild 2) da wäre erst mal gut, was über den Standort zu erfahren.


    Du siehst also, dass Bestimmungen ohne weiteren Details oft nicht möglich bzw. pure Raterei sind. Mit einer gute Beschreibung braucht's dann auch keine super Bilder, einfach weil die Beschreibung schon genug sagt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Wolfgang,


    ich noch mal. Tut mir leid, du hast ja große Bilder gebracht, die hab ich übersehen :shy:


    Was den Pilz angeht, gebe ich Harry absolut recht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    zu deinen unbestimmten Pilzen:


    Zitat

    Nebelgraue trichterlinge?


    Soweit das von oben zu beurteilen ist, ja.


    Reihe 1, Bild 1) Mycena pura
    Bilder 2, 3) Entweder Hypholoma fasciculare oder Hypholoma sublateritium, wobei ich ersteren bevorzuge.


    Reihe 2, Bild 1) Fomes fomentarius
    Bild 2) Coprinus picaceus
    Bild 3) vermutlich Hypholoma fasciculare


    Reihe 3, Bild 1) Lycoperdon pyriforme
    Bild 2) Armillaria spec., ich vermute Armillaria mellea


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Santiner,


    Zitat

    Ich würde sagen das das ein Sparriger Schüppling ist !!


    ein Sparriger Schüppling ist das sicher nicht, dafür passen weder die Farben noch die Form und Größe der Schuppen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mauli,


    die ersten sind Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare), die zweiten ziemlich sicher Nebelgraue Trichterlinge (Clitocybe nebularis).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bryan,


    tut mir leid, dass ich das nicht gleich gesagt habe :shy: Ist eigentlich ganz einfach:


    (1) Hut und Stiel trennen
    (2) Hut mit den Lamellen nach unten auf ein weisses Blatt Papier legen
    (3) Umgedrehte Schüssel oder Glas drüber
    (4) Ein paar Stunden warten


    Das war's auch schon ;).


    Schöne Grüße
    Gernot