Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Ralf,


    hier mal meine Einschätzungen:


    Zitat

    Hallimasch (Armillaria spp.)


    Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)


    Zitat

    Weißer Polsterpilz (Oligoporus ptychogaster) und ???


    Das ist wohl eine makroskopisch schwer bis nicht bestimmbare Koralle (Ramaria).


    Auf den nächsten 3 Bildern sind Schwefelköpfe (Hypholoma) zu sehen, auf dem letzten Bild ein Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), bei den anderen müsste man die Lamellen sehen.


    Zitat

    Diese Pilze habe ich bisher noch nie gefunden - weiss daher auch nicht, um welche Art es sich dabei handeln könnte. Habe ein Exemplar mitgenommen und werde noch weitere Fotos einstellen:


    Da müsste man den Pilz von unten sehen.


    Zitat

    Diese bizarr anmutende Art konnte ich leider auch noch nicht bestimmen:


    Vermutlich Gemeiner Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), ansonsten siehe Mäxxis Link.


    Zitat

    Auch in diesem Fall ist mir nicht klar, worum es sich handelt:


    Den hat Meinhard richtig bestimmt.


    Zitat


    Ebenso ist mir diese Spezies bisher noch nicht begegnet, aber es würde mich wirkich sehr interessieren, was das denn ist:


    Das ist die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Zeitgeist,


    zunächst mal herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei Pilzen ist es immer wichtig, auch Fotos von den Lamellen zu zeigen, könntest du das bitte nachholen?


    Was deine Pilze anbelangt, passt Champignon vom Habitus her ganz gut, aber für eine sichere Gattungsbestimmung müsste man die Lamellenfarbe beurteilen können. Auch die Verfärbung im Schnitt wäre wichtig zu wissen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Pfifferling,


    als erstes hätte ich 2 Bitten an dich:


    (1) Bringe in Zukunft weitere zusätzliche Informationen.
    (2) Beschrifte deine Bilder in Zukunft, damit man auch weiß welche Bilder die gleichen Arten zeigen.


    So, jetzt aber zu deinen Pilzen. Da ist es ohne die oben verlinkten zusätzlichen Informationen natürlich schwer, etwas zu sagen. Auf jeden Fall zeigen die Thumbnails Birkenporlinge (Piptoporus betulinus). Die Bilder 1, 3 und 4 in der zweiten Reihe der Bilder in deinem Beitrag könnten den Olivgelben Holzritterling (Tricholomopsis decora) zeigen. Ansonten warte ich erstmal auf weitere Informationen und welche Bilder wie zueinander gehören.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Marc,


    Zitat

    Danke für die Antworten ,ist der Pilz selten oder häufiger ?? Ich sah ihn zum ersten mal dieses jahr !! Und ja die Volva war an der Stielbasis gräulich !!


    WENN es Amanita submembranacea ist, dann wäre der Pilz an sich zwar recht häufig, der Standort unter Buche dafür umso seltener. Diese Art bevorzugt nämlich montane Fichtenwälder und geht nur selten mit Laubbäumen eine Mykorrhiza ein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Aber der Grauhäutige Streifling - Amanita submembranacea hat doch mehr graue Velumreste auf der Kappe, oder können die auch mal nicht vorhanden sein ?


    die Volvareste auf dem Hut müssen nicht immer vorhanden sein, sie können generell fehlen oder auch vom Regen abgewaschen sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo bismarckhering,


    auch wenn du uns leider keine Fotos vom Stiel zeigst, halte ich das ebenfalls für den Sparrigen Schüppling (Pholiota squarrosa). Deine halbkugeligen unbekannten sind Blutmilchpilze (Lycogala), vermutlich handelt es sich um den Gemeinen Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    ich denke hier eher an A. submembranacea. War die Volva an der Stielbasis gräulich getont (vor allem an der Innenseite)?


    Marc:

    Zitat

    Könnte ein grosser Knollenblätterpilz sein oder ?


    Ein Knollenblätterpilz (Amanita) ist das nicht, sondern ein Scheidenstreifling (Amanita/Amanitopsis). Kaum ein Knollenblätterpilz hätte so einen stark gerieften Hutrand und ich bin mir sicher, dass auch kein Ring vorhanden war.


    Andreas:

    Zitat

    Wegen des Buckels, des stark gerieften Randes und die Natterung am Stiel würde ich an einen Grauen Streifling/Grauer Scheidenstreifling - Amanita vaginata denken, :/


    Alle 3 von dir genannten Merkmale treffen leider auch auf andere Scheidenstreiflinge zu. Die Hutfarbe schließt A. vaginata aber aus.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    Natürlich muss ich zur Verteidigung der (für mich) "Zufrühgekommenen" aber gestehen, dass die "Seelenhygiene" nach einer anstrengenden Arbeitswoche vielleicht auch nach einem kleinen Aufreger am Freitag nachmittag verlangt.


    Dann ist das natürlich besonders schlimm, wenn einem nach langer Zeit ohne Pilze selbige vor den Augen weggenommen werden :-/


    Zitat

    Dafür freue ich mich schon auf einen kleinen Streifzug Richtung Moor (Dein Lieblingsbiotop, oder?), den ich für morgen geplant habe


    Klingt interessant, freue mich schon auf Bilder von dir :thumbup:! Und ja, es ist mein Lieblingsbiotop, sofern da auch viele Birken stehen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo scooper,


    Zitat

    Die Lamellen des Jungen sind artrosa und gaaanz leicht gräulich, auf jeden Fall nicht rein weiss.


    Dann sind das der Beschreibung nach zu schließen auch Champignons.


    Zitat

    Was denkst Du, wie lange sich die Kollegen halten, wenn ich Sie heute Nacht bei 5 Grad vor die Tür stelle?!


    Hm...also zum Bestimmen hält das sicher 2-3 ganze Tage. Sofern du sie tagsüber halt im Kühlschrank lagerst.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    ja sag mal! Wusstest Du das denn noch nicht? Der Maronenröhrling wächst doch schließlich auch bevorzugt auf Maronen :D:D!


    meine Rede, aber wo wächst dann der Kaiserling? In des Kaisers Bart? wunder3.gif :D


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    naja, vielleicht eher kindisch-neidisch :shy:, weil man "meinen" Wald geplündert hat. Sogar den letzten wurmstichigen, schneckenzerfressenen, gammligen Steinpilz-Methusalem (den ich schon vor Tagen lieber stehenließ) haben sie mitgenommen - das grenzt schon an Leichenfledderei.


    wenn das kindisch ist, dann bin ich auch sehr kindisch :P. Ich hasse nämlich auch nichts mehr, als wenn "mein" Wald geplündert wird, aber auch da kann man nicht pauschalisieren. Neulich traf ich z.B. in dem Wald, den ich seit meiner Kindheit kenne, einen älteren Herrn, der mit einem einzelnen Taschentuch wenige Pfifferlinge für sein Abendessen sammelte und mit dem auch nett zu reden war. Solche Leute machen mir absolut nichts aus - solche Pilzleichenschänder wie von dir angesprochen schon eher.


    Zitat

    Interessant sind die Lycogalae - nach etwas Recherche würde ich übrigens makrosopisch am ehesten zu L. epidendrum neigen.


    Würde ich auch, aber gerade in dem reifen Zustand sehen sich die Arten recht ähnlich.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo scooper,


    Zitat

    Im Schnitt färbt er nicht und ich würde sagen, dass die grösseren auf jeden Fall nach Anis riechen.


    Kratz mal am Stiel oder am Hut. Verfärbt er sich da auch nicht gelb? Nachdem der größere nach Anis roch, wird es sich wohl um Agaricus essettei (Schiefknolliger Anis-Egerling) oder A. silvicola (Dünnfleischiger Anis-Egerling) handeln. Kannst du bitte was über den Standort sagen?


    Zitat

    Denkst Du, dass auch der Kleine auf dem Foto ein Champignon ist?


    Sind die Lamellen rein weiss oder leicht rosa-gräulich? Wenn letzteres der Fall ist, ist der kleine auch ein Champignon.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    1. Einen orangefarbenen Becherling, bei dem ich nicht sagen kann, ob es sich um den Orangebecherling handelt:


    Denke ich schon, dass das ein Orangebecherling ist.


    Zitat

    2. Einen rotbraunen Milchling, welcher der Rotbraune Milchling sein könnte:


    Denke ich auch.


    Zitat

    3. Und einen Totholzbewohner, den ich gar nicht einordnen kann, und welcher beim zu heftig geratenen "Ärgern" zu violetter, nach Tabak (!) riechender Pampe wurde:


    Das ist ein Blutmilchpilz (Lycogala). Einen Schlüssel zu dieser Gattung, deren Arten ohne Mikroskop nicht leicht auseinander zu halten sind, findest du hier (oben auf "L" und dann links auf "Lycogala" klicken).


    Schöne Grüße
    Gernot