Hallo,
hier mal meine Einschätzungen:
ZitatGrünspanträuschling Stropharia aeruginosa
fing ja gut an, ich ahnte schon, daß es eher eine Kamerapirsch wird
Den müsste man natürlich von unten sehen, um sich auf die Art festlegen zu können.
ZitatFarbe reinweiss, Hut (ca. 12 mm) durchscheinend wirkend, so als ob die Lamellen ein streifiges Aussehen vermitteln. Stiel im oberen und unteren cm gelblich, sonst weiss.
Da gebe ich Tanja recht, das ist Mycena epipterygia.
ZitatKartoffelbovist, aber welcher?
Da muss ein Querschnitt her, damit man sagen kann, ob es ein Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum) oder einer mit dünner Schale ist. Nur nach deinem Foto würde ich S. citrinum bevorzugen.
ZitatHallimasch Armillaria spec.
War der Baum auf dem der Pilz wuchs eine Birke? Oder zumindest irgendein Laubbaum? Dann könnte es sich nämlich um Armillaria gallica handeln.
ZitatSattgelbes Fleisch & Lamellen, der Hut wirkte wie violett angesprayt.
Na, immerhin 'ne Vermutung: Rötlicher Holzritterling Tricholomopsis rutilans
Hat Tanja ja schon bestätigt, das ist T. rutilans.
ZitatGlimmertintling Coprinus miaceus
Würd ich so nicht sagen, da er aufgrund der gleich aussehenden Arten wie Coprinus truncorum (Weiden-Tintling) oder C. domesticus (Haus-Tintling) für die genaue Artbestimmung mikroskopiert werden muss.
ZitatNachmittags beim Stadt-/Waldrand-Spaziergang (Wald wie oben, zusätzlich Robinien):
Ratlos...
Auch da gebe ich Tanja recht, das ist irgendein Trichterling (Clitocybe). Nur nach diesem Bild ist die Art aber nicht zu bestimmen.
ZitatZart-Altrosa
Das erste mal, dass ich Tanja widersprechen muss, denn da handelt es sich eher um den Gemeinen Rettich-Helmling (Mycena pura).
ZitatSubstrat erkennbar Birke.
Siehe Tanja.
ZitatWürde ich nach reiflicher Überlegung für einen Agaricus-Vertreter halten können, Schnitt durch den (ganz leicht keuligen) Fuß zeigte keinerlei Gelb, er roch gut. Noch rieselt der Sporenabdruck und die Spuren im Stiel lassen auf Bewohner schließen, morgen genaueres.
Auf jeden Fall ein Champignon, ansonsten denke ich gleich wie Tanja.
ZitatAngenehm pilziger Geruch, nicht milchend (stehen noch).
Auch für mich Lepista flaccida.
Schöne Grüße
Gernot
Ps.: Tanja: Du weißt es ja mittlerweile schon: Essensfreigaben nur nach Bild wie bei dem Champingnon sollten nicht unbedingt sein. Essensfreigaben gibt es nur vor Ort beim Pilzberater.