Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Ständerpilz,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dein Pilz ist leider schon reichtlich alt, was eine Bestimmung schwer bis unmöglich macht. Hast du die Möglichkeit den Standort nochmals aufzusuchen und jüngere Fruchtkörper zu fotografieren?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ulla,


    Zitat

    Kann man die Pilze nun doch essen.


    Nein! Dagegen sprechen folgende Gründe:


    ---> Der Graue Falten-Tintling enthält das Pilzgift Coprin, welches in Verbindung mit (schon wenig) Alkohol Vergiftungen hervorruft. Auch wenn man ein paar Tage vor oder nach dem Verzehr Alkohol einnimmt, wirkt das Gift noch.


    ---> Der Helvetische Körnchen-Röhrling ist auf keinen Fall ein guter Speisepilz, da er relativ weiches Fleisch hat und auch leicht säuerlich schmecken soll. Abgesehen davon sollte er alleine seiner Seltenheit halber nicht gesammelt werden.


    ---> Abgesehen von den oben genannten Gründen sind Internetbestimmungen nach Bildern nie Essensfreigaben. Diese gibt es nur vor Ort beim Pilzberater.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    - Allerdings würde ich vorschlagen, dass jeweils im Dezember das "Foto des Jahres" gekürt wird!!!!!


    Das wird dieses Jahr aber schwierig werden, schließlich sind heuer im Dezember ja noch nicht so viele Fotos beisammen. Ich würde eher vorschlagen, dass die Wahl jährlich im Juli stattfindet. Was mein ihr dazu?


    Übrigens: Freut mich, dass meine Idee überhaupt so gut ankommt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo in die Runde,


    ich möchte nur kurz meine persönliche Einschätzung bezüglich der Qualität der Fotos schreiben:


    (1) Für mich muss ein schönes Foto beim Fotowettbewerb nicht unbedingt möglichst viele Details einer Art zeigen. Nur als Beispiel (ist mir grad so eingefallen :P) kann man mit Detailaufnahmen einiger weniger Guttationstropfen eines jungen Rotrandigen Baumschwamms, in denen sich vielleicht sogar noch irgendein Motiv spiegelt, wunderbare Fotos erzielen, ohne das viele Bestimmungsmerkmale dieser Art zu sehen sind.


    (2) Grundsätzlich aber würde ich nur Bildern eine Stimme geben, die entweder, wie von Gerd schon angesprochen, viele Merkmale einer Art zeigen (aber natürlich trotzdem gut fotografiert sind), oder eben schöne Details einer Art zeigen (siehe (1)).


    (3) Es wurde ja auch schon angesprochen, dass eben nicht jeder das Können bzw. die Ausrüstung hat, perfekte Bilder beim Fotowettbewerb zu zeigen (mich eingeschlossen). Trotzdem finde ich es überhaupt nicht schlimm, wenn dann mit eben nicht so guten Bildern beim Fotowettbewerb teilgenommen wird. Manche sehen darin sicherlich auch einen Ansporn sich bei Bildern mehr Mühe zu geben und in Zukunft nicht einfach im Vorbeigehen von oben irgendeinen schönen Pilz zu fotografieren.


    (4) Was das Abstimmen anbelangt, bin ich persönlich auch gegen Abstimmungen für das eigenen Bild. Natürlich, wenn man selber wirklich das schönste Bild zeigt, warum sollte man dann nicht für das schönste und somit eigene Bild abstimmen dürfen? Aber auf die ganzen Stimmen bezogen, die wirklich schlechte Bilder aufgrund eigener Abstimmungen bekommen, wäre ich auch gegen das mögliche Abstimmen für das eigene Bild. Harry hat ja schon eine wahrscheinliche Qualitätssteigerung angesprochen.


    (5) Abschließend möchte ich noch zu etwas aufrufen, was mir bei ein paar Wettbewerben aufgefallen ist: Viele Bilder bekommen Stimmen nur aufgrund ihres Motives. So in der Art: "Wer den schönsten Steinpilz findet und ihn irgendwie ablichtet, der gewinnt". Darum meine Bitte: Stimmt bitte nicht einfach das Motives wegen sondern wirklich aufgrund des fotografischen Inhalts der Bilder.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    ich habe mir gedacht, dass es doch ganz schön wäre, wenn nach einem Jahr die Bilder der Gewinner des monatlichen Fotowettbewerbs in einem "Jahres-Wettbewerb" gegenübergestellt werden und dann das Foto des Jahres gewählt werden würde. Was haltet ihr davon?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Halo Anubis,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Deine ersten 2 Bilder zeigen Saitenstielige Knoblauchschwindlinge (Marasmius alliaceus), die Stäublinge hast du richtg bestimmt und auf den letzten 2 Bildern ist eine Nebelkappe/Nebelgrauer Trichterling (Clitocybe=Lepista nebularis) zu sehen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Nein, ist doch alles in Ordnung und ich finde es sogar lobenswert von dir, das du auch mal die Pilze anzweifelst die dir nicht geheuer vorkommen. :thumbup::thumbup:


    dann bin ich beruhigt. Es könnte ja schließlich sein, dass das negativ aufgefasst wird, wenn ich (d)eine Bestimmung anzweifle (was hier ja gar nicht der Fall war, ich dachte einfach, dass du vergessen hast, den zu erwähnen) ;).


    Zitat

    Übrigens: Ich gratuliere : Eine Meisterleistung von dir -> (Zeitungsrätsel - 48 Arten) ;)


    Danke, aber noch ist ja nicht gesagt, wie viel ich da überhaupt richtig habe :/


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Du bekommst gleich eine PN von mir zu einem anderen Thema

    Hallo Andeas,


    tut mir leid, dann hab ich mich auf die Entfernung vertan. Der in der Mitte hat schon sehr nach Maronen-Röhrling ausgesehen. Allerdings handelt es sich bei dem in der Mitte wohl um einen Herbst-Rotfußröhrling (Xerocomus pruinatus), da die Fraßstellen rötlich gefärbt sind.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    *neid* so schöne Pfifferlinge...so viele hatte ich die ganze Saison nicht. Bei uns haben sie komplett ausgesetzt :(.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Deine Benamsung deines Funbildes sollte lauten: "Pfifferlinge + Rotfuss - Röhrlinge + Maronen - Röhrling" ;)

    Zitat

    Sind Mutmaßungen über die weitere Lebensdauer des Baumes möglich?


    naja...so ca. 5 Jahre dürfte er noch durchhalten...weiß nur leider nicht, wie aggresiv der Berindete Seitling ist. Außerdem kommt es natürlich auch darauf an, wie lange der Pilz den Baum schon besiedelt hat.

    Hallo zusammen,


    leider kann ich kein Bild reinstellen, wollte aber trotzdem anbringen, wie toll ich eure Fotos finde :thumbup:!


    Andreas: Dein Seerosenbild würde ich mir glatt einrahmen und aufhängen!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat von Pete Longhorn

    ist bei uns aber nichts anderes


    Zitat von Mäxxi

    Wo bist Du zuhause?


    Österreich, Salzburg


    Zitat von Pete Longhorn

    Im Winter gibt es nichts besseres als eine Kartoffelsuppe mit Samtfußrüblingen


    Zitat von Mäxxi

    Schon krieg ich Hunger ... :plate::P!


    Kann ich verstehen, schmeckt auch gut :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    tut mir leid, dass bei euch die Saison schon gelaufen ist (ist bei uns aber nichts anderes, schließlich konnte ich schon die ersten Austern-Seitlinge und Gelbstielige Muschelseitlinge finden) :/ Aber wenn es dich tröstet: Im Winter gibt es nichts besseres als eine Kartoffelsuppe mit Samtfußrüblingen und wenn die dann noch im eigenen Garten stehen, umso besser ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Zitat

    aber sag mir bitte, ist das jetzt normal im alter, dass sich der schirm waagerecht stellt, oder sind die großen normalerweise [/align]auch trichterförmig und somit besser geeignet zum essen?


    naja, im Laufe der Entwicklung ist verändert sich der Hut halt von eiförmig über halbkugelig bis eben waagerecht und am Ende trichterförmig nach oben gewölbt. So gesehen sind die trichterförmigen Hüte aufgrund des Alter nicht besser zum Essen.