Hallo Michael,
hier mal meine Tipps:
Zitat
Ein Lacktrichterling (Laccaria), der Violettton in den Lamellen (war da wirklich einer vorhanden oder ist der nur auf den Fotos?) könnte auf Laccaria bicolor deuten.
Zitat
Denke schon. Filzröhrlinge ohne Schnittbild zu bestimmen ist halt oftmals schwierig.
Zitat
Vermutlich Gymnopilus penetrans, der Geflecktblättrige Flämmling.
Zitat
9. Ziegenlippe mit Pilz im Vordergrund
Die "Ziegenlippe" dürfte eher ein Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) sein und die Pilze dafür sind Nadel-Schwindlinge (Micromphale perforans). Übrigens ist der schwarze "Faden" auf dem Ast vor der "Ziegenlippe" ein Rosshaar-Schwindling (Marasmius androsaceus).
Zitat
Könnte der Verwandlungskünstler Nummer 1, also der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum) sein.
Zitat
11. vermutlich eine blühende Flechte, vielleicht kennt Sie jemand, leider schlecht abzulichten mit meiner Kamera
Das ist die Trompeten-Flechte (Cladonia fimbriata).
Zitat
Entweder Russula fellea (Gallen-Täubling) oder Russula ochroleuca (Ocker-Täubling). Ist das Bild farbecht?
Zitat
Helmling (Mycena spec.)
Zitat
Auch Gymnopilus penetrans.
Zitat
16. Vermutlich Rotfußröhrling
Kann sein, leider schon recht alt und verblasst.
Schöne Grüße
Gernot