Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Pat,


    danke für die Bilder des Hutes, ich halte das jetzt mit ziemlicher Sicherheit für Micromphale perforans.


    Warum immer die gleichen Tiere unter den Hüten saßen, kann ich ehrlich gesagt nicht beantworten. Eine Vermutung wäre, dass es an dem Tag geregnet hat (Umgebung auf den Fotos sehr nass) und sie unter dem Hut Schutz gesucht haben. Aber wie gesagt, nur eine Vermutung :/


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    das war der peinlichste Verschreiber meines Lebens :shy:. Aber ein wenig neidisch seid ihr schon, oder? :D


    Zitat

    Jetzt hast Du's geschafft - habe Dich zum Boardferkel des Monats Oktober nominiert ;)


    Zu viel der Ehre. Was bekommt man denn, wenn man gewinnt? :)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Pat,


    herzlich willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dass in den Lamellen der Pilze Tiere sitzen ist rein zufällig und hat nichts mit Symbiose zu tun. Allerdings gibt es bestimmte Tiere (z.B. Springschwänze) die sich bevorzugt in den Lamellen bestimmter Arten einnisten.


    Dein Pilz selber ist leider ohne Bild vom Hut nicht so leicht zu bestimmen, wenn allerdings zwischen dem Moss auch Nadeln waren, könnte das der Nadelschwindling (Micromphale perforans) sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ständerpilz,


    ich hab' keine Erfahrung, wie die Farbe des Sporenpulvers auf einer durchsichtigen Abdeckung zur Geltung kommt, aber auf einem weissen Blatt Papier kann man das Sporenpulver (wenn vorhanden) immer sehen (außer natürlich weisses Sporenpulver - dann muss man das Blatt leicht schräg gegen Licht halten, dann sieht man das weisse auch).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ständerpilz,


    bewährt hat sich eigentlich immer ein rein weisses Blatt Papier. Versuche es mal mit einer rein weissen Unterlage und befolge die Tipps von David (lange liegen lassen, Abdeckung drüber [umgedrehte Schlüssel oder Glas]), dann wird es dir immer gelingen, solange der Pilz halt Sporen her gibt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Pilzfreunde,


    unser neustes Projekt, das Pilzlexikon, feiert die 100. vorgestellte Art!


    An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Andreas78 und Wajopi, die viel zu den 100 Arten beigetragen haben, sowie an freeze, der uns das Pilzlexikon erst ermöglicht hat:thumbup:!


    Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir immer neue Pilzautoren suchen. Bei Bedarf einfach Kontakt mit uns aufnehmen und schon erhaltet ihr die Zugangsdaten und könnt schreiben ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sassenberger,


    ja, das ist der Pappel-Schüppling (Pholiota populnea), welcher oft in Verbindung mit dem Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) wächst, der ja auf deinem Foto auch zu sehen ist.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Volker,


    Zitat

    Könnte natürlich auch der Amanita regalis ( brauner Fliegenpilz ) sein


    nein, A. regalis schließe ich hier definitiv aus:


    (1) Amanita regalis ist ein Bewohner von (bevorzugt montanen) Fichtenwäldern. Der von zierer stand aber, dem Bild nach zu schließen, in reinem Labwald.


    (2) Amanita regalis hat meist gelblichere und abstehendere Hutschuppen.


    (3) Die Stielbasis von A. regalis ist flockig bis leicht warzig und hat kein "Bergsteigersöckchen" wie es auf zierers Bildern zu sehen ist.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    mag sein, dass man nur nach dem Bild nicht zu 100% sagen kann, welcher Täubling das ist. Mir jedenfalls scheint nach der Angabe von Michael, dass die Bilder nicht farbverfälscht sind, R. fellea am wahrscheinlichsten. Abgesehen davon, solltest du beachten, dass die Huthaut genau so einfach nur frisch angeregnet und deshalb nass sein kann und beim Standort braucht man ja nur darauf hinweisen, dass Pilze nun mal keine Bücher lesen und gerade bei einem Russula fellea der Standort im Nadelwald nicht untypisch ist.


    Mit einem Ingratae kann ich mich übrigens gar nicht anfreunden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    danke für die Aufklärung, manchmal habe ich einfach einen langen Schlauch :shy:


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum! Freut mich, dass du zu uns gefunden hast :thumbup:!

    Hallo Heinz,


    das dürfte eine Gruppe angetrockneter Schwefelköpfe (Hypholoma) sein. Angaben über Geschmack und ein Bild der Lamellen wäre noch wichtig, kannst du das nachholen?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    Nur eine kleine Anmerkung:


    - Macrolepiota venenata ist zwar eine etwas wärmeliebendere Art, die ich in meinem Sammelgebiet bisher nur ausschließlich in der Natur gefunden habe.


    Kann ich mangels Funden leider weder bestätigen noch widerlegen. Aber z.B. im Krieglsteiner steht, dass M. venenata möglicherweise nur auf Gewächshäuser beschränkt sei. Aber solange die Identität von M. rachodes var. bohemica und M. venenata noch nicht engültig geklärt ist, wird sich auch über den Standort keine allgemeine Aussage treffen lassen können.


    Zitat


    Für mich sind das (obwohl ich :whistling: bekennender Lumper bin) unterschiedliche Sippen (venenata verdient m.E. Artrang, die Gartenform des Safran-Schirmlings nur Var.-Rang), die sich makroskopisch +- gut unterscheiden lassen:


    Naja, im Grunde sind die Trennmerkmale der beiden Pilze nicht unbedingt aussagekräftig. DIE Trennmerkmale (ob Schnallen oder nicht, Ring einfach oder doppelt) sind, zumindest ersteres, sehr variabel. Nicht umsonst zweifelt ja auch Prof. Régis Courtecuisse die Trennung der beiden Formen an, denn diese Arten nur anhand eines einfachen oder doppelten Rings zu unterscheiden ist wohl etwas wackelig.
    Jedenfalls wird das derzeitige "herumtümpeln" mit den Merkmalen kaum Aufschluss geben und bis das entgültig geklärt wird muss man halt mit der momentanen Einteilung leben.


    Zitat

    ---> Und, jetzt verrate ich (:whistling: nicht weiter erzählen!!!) meinen Wunsch:


    Möge sich diese Pilzart bei uns wohlfühlen und schnell verbreiten.


    Du hast was gegen Speisepilzsammler, stimmt's? :D :D


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Wirklich viele Informationen über die beiden Arten kann ich bisher nur aus dem altbekannten DGfM-Thread beziehen, vielleicht hat sich ja seit dem schon wieder etwas getan. Würde mich freuen, wenn hier im Forum vielleicht jemand mehr weiß und was dazu sagen könnte.

    Hallo McCauchy,


    Zitat

    In unserem Garten wachsen unter einem Pflaumenbaum einige Safranschirmlinge. Kann man die ohne Bedenken essen? Ich hab mal was von ener giftigen Art gelesen.


    Safranschirmling ist ja nicht gleich Safranschirmling. Da gibt es ja noch Macrolepiota venenata, den Gift-Riesenschirmling (welcher aber hauptsächlich in Gewächshäusern und nicht (oder kaum) in freier Natur vorkommen soll) und den schon erwähnten Garten-Riesenschirmling (Macrolepiota rachodes var. hortensis), welche man beide als Speisepilze nicht unbedingt gebrauchen sollte. M. venenata gilt m.W. nach sicher als giftig, M. rachodes var. hortensis aber nicht. Vergiftungen dieser Art sind wohl auf Verwechslungen mit M. venenata zurückzuführen.
    Ob beide nun 2 verschiedene Arten oder gar nur eine Art (oder wie auch immer sie in Zukunft eingeteilt werden) sind, sei jetzt mal dahingestellt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    (1) halte ich für den Kreisel-Drüsling (Exidia recisa), hier ein Bild zum Vergleich:


    dsc0058zq6.jpg


    (2) Dürfte so ohne weiteres nicht bestimmbar sein und (3) sind Grünblättrige Schwefelköpfe, schau auch mal hier.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Michael,


    hier mal meine Tipps:


    Zitat

    2. unbekannt


    Ein Lacktrichterling (Laccaria), der Violettton in den Lamellen (war da wirklich einer vorhanden oder ist der nur auf den Fotos?) könnte auf Laccaria bicolor deuten.


    Zitat

    3. Rotfußröhrling?


    Denke schon. Filzröhrlinge ohne Schnittbild zu bestimmen ist halt oftmals schwierig.


    Zitat

    7. unbekannt


    Vermutlich Gymnopilus penetrans, der Geflecktblättrige Flämmling.


    Zitat

    9. Ziegenlippe mit Pilz im Vordergrund


    Die "Ziegenlippe" dürfte eher ein Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) sein und die Pilze dafür sind Nadel-Schwindlinge (Micromphale perforans). Übrigens ist der schwarze "Faden" auf dem Ast vor der "Ziegenlippe" ein Rosshaar-Schwindling (Marasmius androsaceus).


    Zitat

    10. unbekannt


    Könnte der Verwandlungskünstler Nummer 1, also der Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum) sein.


    Zitat

    11. vermutlich eine blühende Flechte, vielleicht kennt Sie jemand, leider schlecht abzulichten mit meiner Kamera


    Das ist die Trompeten-Flechte (Cladonia fimbriata).


    Zitat

    12. Täublinge


    Entweder Russula fellea (Gallen-Täubling) oder Russula ochroleuca (Ocker-Täubling). Ist das Bild farbecht?


    Zitat

    13. unbekannt


    Helmling (Mycena spec.)


    Zitat

    14. unbekannt


    Auch Gymnopilus penetrans.


    Zitat

    16. Vermutlich Rotfußröhrling


    Kann sein, leider schon recht alt und verblasst.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Wolfi,


    das erste Bild zeigt auch meiner Meinung nach recht sicher Safran-Riesenschirmlinge (Macrolepiota rachodes). Am zweiten und dritten Bild sind vermutlich Hallimasch (Armillaria spec.) zu sehen (sicher zumindest am dritten Bild), das vierte Bild ist mit Roter Fliegenpilz (Amantia muscaria) eh klar und beim letzten schließe ich mich Gerds Meinung an: Stäubling (Lycoperdon spec.).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    ich würde die Regel auch erst ab dem nächsten Fotowettbewerb einsetzen. Denn unsere Diskussion hat sicherlich auch manche "Für-sich-selber-Poster" angeregt, das nächste mal nicht mehr sich selber die Punkte zu geben.


    Schöne Grüße
    Gernot