Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo cOug4r,


    Bild 1 deiner unbestimmten zeigt den Geselligen oder Natternstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum - schau auch mal hier), Bild 2 könnte meiner Meinung nach Graublättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) zeigen und der dritte unbekannte dürfte der Ocker-Täubling (Russula ochroleuca) sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    bitte meine Bestimmung nicht als 100%ig sicher ansehen, da man ja nur ein Bild eines jungen Fruchtkörpers ohne weitere Angaben hat (kein Vorwurf gegen dich - nicht falsch verstehen ;)).


    Wenn du aber mal welche findest, die du sicher bestimmt hast, kann ich sie als Speisepilze nur empfehlen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    auf Bild 1 ist wohl Trichaptum abietinum zu sehen, Bild 2 hast du schon richtig als Gallertträne benannt, vermutlich handelt es sich um Dacrymyces stillatus, Bild 3 zeigt vermutlich Gymnopilus penetrans, Bild 4 vermutlich Rozites caperatus und das letzte Bild Helmlinge (Tintlinge können es ja alleine schon wegen den weissen Lamellen nicht sein), für die genauere Bestimmung müsste man aber mehr Merkmale der Pilze kennen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    bei Milchlingen sind oft Sporenpulver, Geschmack der Milch und des Fleisches (scharf, mild, kratzend, etc.), Verfärbung der Milch beim Eintrocknen auf dem Fleisch und ohne Kontakt mit dem Fleisch (am Besten am Taschentuch), Standortangabe und oft auch mikroskopische Merkmale wichtig.


    Übrigens bestreite ich nicht, dass man zu dem Milchling was sagen könnte (zumindest in etwa), aber mit den kleinen Milchlingen habe ich mich noch zu wenig beschäftigt, als dass ich so einen Tipp abgeben könnte. Vielleicht liest das ja noch wer, der mehr sagen könnte.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    1) ist ein Milchling (Lactarius spec.), über die Art traue ich mich nur nach den Angaben aber nichts sagen, bei 2) dürfte Russula ochroleuca stimmen, 3) ist der Weissmilchende Helmling (Mycena galopus), 4) und 5) sind Weisse Raslinge (Lyophyllum connatum), 6) ist ein Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica), 7) ist von Mäxxi schon richtig bestimmt worden, 8) sind Schmutzbecherlinge (Bulgaria inquinans) und die Gelbstieligen Muschelseitlinge hast du richtig bestimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    Mäxxi hat das ja schon richtig erklärt, das sind ganz klar Goldröhrlinge, schließlich ist die Ringzone deutlich vorhanden. Und irgendwo in der Nähe muss eine Lärche gestanden haben, die übersieht man im Wald recht leicht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    danke für die weiteren Informationen.


    Zitat von Pete Longhorn

    Waren Weißtannen (Abies alba) in der Nähe?

    Zitat von Mäxxi


    Und was für herrliche - die Fundstelle ist mehr oder weniger direkt hinter unserem Haus. Fichten stehen da auch, aber an den Fichtenblutreizker hätte ich hier auch nicht gedacht.


    Dann ist das mit ziemlicher Sicherheit Lactarius salmonicolor.


    Zitat

    Die Unterseite muss ich nochmal checken. Helvella elastica war aber mein erster Gedanke, zumal sie mir hier schon häufiger in allerlei Gestalt begenet ist.


    Das mit der Unterseite war auch nur so ein Gedanke von mir, weil ich aufgrund des unscharfen Bildes und des offensichtlich von Tieren hergerichteten Hutes Leptopodia stevensii nicht ausschließen wollte.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    danke für die schönen Landschaftsbilder :thumbup:! Ich werde mich dann direkt an der Bestimmung versuchen:


    Zitat

    Stockschwämmchen, Gifthäublinge oder was ganz anderes? Leider hab ich den unteren Teil des Stils nicht gut draufbekommen:


    Das sind ganz klar Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis).


    Zitat

    Ein Lactarius spec., den ich ob des späten Erscheinungsdatums nicht weiters zwecks näherer Bestimmung ärgern wollte:


    Auf jeden Fall ein Milchling aus der Gattung Dapetes, also rot milchende Milchlinge, sprich Reizker. Makroskopisch und ohne weitere Angaben über Begleitbäume und Milchverfärbung (beides bei Reizkern sehr wichtig!) würde ich das für Lactarius salmonicolor, den Lachs-Reizker halten. Waren Weißtannen (Abies alba) in der Nähe?


    Zitat

    Und ein interessantes Gewächs, das ich in die Helvella-Ecke stecken würde (Leider nicht scharf):


    Wenn die Unterseite glatt war, Elastische Lorchel (Helvella elastica).


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Auch von mir beste Besserungswünsche an Frau und Kinder ;).

    Hallo fandorin,


    schön, dass dich Pilze so interessieren, dass du dir sogar ein Mikroskop zulegen willst.


    Nun ist es aber wirklich so, wie Harald es schon ansprach, dass es mit Mikroskop alleine nicht getan ist. Nebst weiterführender Literatur darf man auch nicht glauben, dass man sich die Sporen anschaut und die Art bestimmt ist. Es gibt bei Pilzen sehr viele mikroskopische Komponenten, die man berücksichtigen muss um zu einer, selbst dann nicht immer 100%ig sicheren, Bestimmung zu kommen. Empfehlenswert für den Anfang wäre auch ein Mikroskopierkurs für Anfänger bei einem Profi, der dir sicher sehr viel beibringen kann.


    Das soll dich aber keineswegs davon abhalten, dir ein Mikroskop zuzulegen - ich finde das sehr erfreulich! Und mit ein wenig Übung und Erfahrung geht das schon etwas leichter von der Hand.


    Übrigens: Das Beste zum Üben für mikroskopische Untersuchungen ist, wenn man einen genauen Plan hat, wie eine bestimmte Pilzart (die man makroskopisch sicher bestimmt hat) mikroskopisch aussieht und man dann genau die mikroskopischen Merkmale suchen kann.


    Schöen Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Sorry, dann habe ich seine kleine "Attacke" falsch aufgefasst


    kann ja mal passieren, vor allem in Konversationen wo man sich nicht direkt gegenüber ist und man die "Feinheiten der Sprache" nicht hört. Und wenn man sich dann entschuldigt ist das ja nicht weiter schlimm ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zierer,


    Standort im Laubwald, nicht so gedrungener Habitus sowie aufreissende Huthaut sprechen eher für den von dir schon vermuteten Xerocomus chrysenteron. Ein Schnittbild würde aber, wie bei den meisten Filzröhrlingen, die letzte Sicherheit geben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    Nummer 1 ist vermutlich der Gemeine Buchenkreisling (Neobulgaria pura), die letzten sind auf jeden Fall Schüpplinge (Pholiota), welche aber untereinander makroskopisch nur schwer abzugrenzen sind und in den meisten Fällen die Sporenmaße berücksichtigt werden müssen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Doc,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Andreas hat das wesentliche ja schon gesagt. Die meisten Pilze sollte man nach dem sie einmal Frost ausgesetzt waren nicht mehr unbedingt sammeln, da man ihnen die Schäden oft nicht ansieht. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen wie typische Winterpilze (z.B. Austern-Seitlinge, Samtfußrüblinge, etc.) die schon anders aufgebaut sind wie "Sommer-" oder "Herbstpilze" und mehrmaligen Frost locker wegstecken.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    bitte reagiere auf den Beitrag von deep7 nicht über, das hat er doch nur als Witz gemeint. Und da er das ja als "Trotzreaktion" gekennzeichnet hat, also alles umgekehrt meint, finde ich nicht, dass da irgendein böser Gedanke dahinter war.


    Schöne Grüße
    Gernot