Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Mäxxi,


    auch ich kann mich da nur anschließen, dein Rezept klingt echt gut. Leider konnte ich bis jetzt weder Morchelbecherlinge noch Morcheln finden, aber wenn, dann werde ich das Rezept sicher ausprobieren.


    pilzandy:

    Zitat

    Wer also diesen Pilz findet der sollte sich freuen und ihn auf jeden Fall trocknen.


    Dazu sollte noch erwähnt werden, dass der Erbsenstreuling vielerorts äußerst selten ist und Einzelfunde unbedingt geschont werden sollten. Wenn er irgendwo häufig vorkommt kann man ein paar Fruchtkörper natürlich entnehmen, aber wie gesagt, Einzelfunde sollten geschont werden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    bismarckhering: Da kann ich mich Andreas nur anschließen, der da eigentlich schon alles gesagt hat. Unterlasse in Zukunft bitte solche Angriffe. Wenn dich das Thema nicht interessiert, schreibe am besten gar nichts dazu.


    pilzandy: Fühle dich jetzt bitte nicht verletzt, dein Beitrag war absolut in Ordnung. Und dein Pilz wurde von Mäxxi als Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm) ja schon richtig bestimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Zitat

    Zur Absicherung von Peziza varia ist aus deiner Sicht noch die Form der Paraphysen sehr hilfreich. Meinst du jetzt P. varia oder P. micropus?


    Beide, nachdem P. varia und P. micropus (nicht P. micropus ss. Donadoni, damit da keine Missverständnisse entstehen) das selbe sind.

    Hallo Andreas,


    du hast wirklich eine schwere Saison hinter dir...zuerst der Steinpilz auf der anderen Seite des Baches, dann der Steinpilz im Garten, dann die Krause Glucke, die dir vor deinen Augen "gestohlen" wurde und jetzt das...


    In Zukunft könntest du ein Schild aufstellen "Wegen Vorschungszwecken bitte nicht entfernen" oder so ähnlich, dann werden sie dir (fast) sicher nicht weggenommen. Ist außerdem gar nicht so falsch, schließlich wolltest du ja das Wachstum von den Kollegen dokumentieren :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Rita,


    zur Absicherung von Peziza varia wäre es noch gut, wenn man die sehr auffälligen (mehrfach septierten) Paraphysen sehe würde. Ansonsten kommt alles gut hin.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Andreas: Tolle Bilder. So jung würde ich die auch gerne mal finden, fand bisher leider immer nur alte Schlappen ;(


    @Meinhard: Die Farbe ist doch recht typisch für Austernseitlinge. Und was die Form anbelangt, hast du absolut recht, die, die Andreas zeigt, sind noch sehr jung, im Supermarkt werden natürlich ausgewachsene Exemplare angeboten.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,


    tolles Bild, den letzten lebenden Igel hab' leider vor vielen, vielen Jahren gesehen. Und dann noch 2 in einem Garten, die für Nachwuchs sorgen - herzlichen Glückwunsch :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    1) zeigt sogenanntes Haareis (also kein Pilz), 3) könnte durchaus C. micaceus zeigen, allerdings sind da auch andere Tintlinge makroskopisch nicht immer zu unterscheiden, 5) dürfte einen Gemeinen Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea) zeigen, 6) Mäuseschwanzrüblinge (Baeospora myosura), 9) Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes), 16) Kaffeebrauner Gabeltrichterlinge (Pseudoclitocybe cyathiformis), 18) Verbogene Leistlinge (Pseudocraterellus sinuosus), 19) Graue Falten-Tintlinge (Coprinus atramentarius) und 21) Herbst-Rotfußröhrlinge (Xerocomus pruinatus).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sassenberger,


    ich halte das für einen Trichterling (Clitocybe), den Mehl-Räsling würde ich hier ausschließen. Der von Andreas schon genannte Clitocybe phyllophila könnte hier gut hinkommen, aber diese Gruppe weisser Trichterlinge ist noch immer relativ unschlüssig, da die Arten in verschiedener Literatur unterschiedlich aufgefasst werden.


    Angaben über Geruch und Sporenpulver würden hier noch weiter helfen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    als erstes muss ich mich entschuldigen, dass ich länger nicht online war, denn meine zeit war letztens leider sehr begrenzt.


    Andreas: Interessantes Thema hast du da ausgegraben, auf das ich leider keine sichere Antwort weiß. Meiner Meinung nach handelt es sich aber nur um Farbformen von Boletus edulis var. edulis. Ich würde das Thema nochmals im PilzePilze-Forum posten, da dort mehrere Röhrlingkenner unterwegs sind.


    Wenn du aber z.B. mal ins Indexfungorum schaust, dann siehst du, wie viele Formen, Varietäten, etc. von B. edulis schon in die Synonymie verwiesen wurden, so auch Boletus citrinus. Auch im KRIEGLSTEINER werden die verschiedensten Formen von B. edulis gut beschrieben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo nochmals,


    Zitat

    Es gibt ja auch noch andere Ohrlappenpilze die vielleicht geniessbar sind ,sammelt die jemand von euch ?


    Es gibt weltweit 9 Auricularia-Arten (falls du die mit "Orlappenpilze" meinst), 2 davon in Europa. Die eine Art, das Judasohr, ist natürlich essbar, die zweite Art (Auricularia mesenterica [Gezonter Orlappenpilz]) gilt als ungenießbar. So gesehen gibt es nur einen essbaren Orlappenpilz.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Marc,


    Judasohren wachsen keineswegs nur auf Holunder. Ich zitiere mal aus "Die Großpilze Baden-Württembergs":


    Zitat

    Wirte bzw. Substrate: In Mitteleuropa hauptsächlich an Schwarzem Holunder (vgl. den volkstümlichen Namen "Holunderschwamm" und das italienische Epithet (Anmerkung Gernot: Epithet=Artname) "sambuci"). Insgesamt wurde der Pilz in Baden-Württemberg an 30 Baum- und Straucharten (25 Gattungen der Phanerogamen) festgestellt, darunter ist auch eine Nadelbaumart (Fichte):

    • Acer (29; A. campestre 2, A. negundo 1, A. platanoides 2, A. pseudoplatanus 13, A. spec. 11), Aesculus hippocastanum (1), Alnus (2; A. glutinosa 1, A. spec. 1), Berberis (2; B. vulgaris 1, B. spec.), Carpinus betulus (13), Castanea vesca (1), Cornus sanguinea (2), Corylus avellana (6), Crataegus spec. (2), Euonymus europaeus (13), Fagus sylvatica (44), Fraxinus excelsior (16), Juglans regia (4), Malus spec. (1), Platanus spec. (1), Populus (9; P. euroamericana 4, P. spec. 5), Prunus (5; P. avium 1, P. padus 4), Quercus spec. (3), Ribes spec. (2), Robinia pseudoacacia (8), Salix (16; S. capreas 3, S. spec. 13), Sambucus (392; S. ebulus 2, S. nigra 321, S. racemosa 2), Tilia spec. (1), Ulmus spec. (6), indet. Laubholz (40)
    • Picea abies (4, wohl nur "Übersteiger")


    Weiters schreibt er noch folgendes:



    Zitat

    Anmerkung: Die Vorliebe für den Schwarzen Holunder ist in allen Naturräumen Baden-Württembergs gegeben; (in der Baar und im Odenwald beziehen sich die wenigen Fundmeldungen sogar ausschließlich auf Sabucus nigra). Landesweit liegt die Rotbuche mit knapp 8% an zweiter Stelle: Die meisten Fagus-Funde wurden in den Gäulandschaften und im Keuper-Lias -Land registriert, während das Voralpenland und selbst die Schwäbische Alb (montanes Rotbuchenareal) als Wuchsgebiete des Judasohrs weithin ausfallen. Hierfür sind klimatische Gründe verantwortlich.


    Übrigens konnte ich in Kroatien Judasohren auch auf Feige spec. finden und in einem anderen Forum wurde auch von einem Fund auf Vitis vinifera berichtet.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    nicht immer gleich das Schlimmste denken ;). Kann ja auch Zufall gewesen sein, dass Pilza in seinem/ihrem ersten Posting gleich solche "potentiellen Drogenpilze" zeigt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Pilza,


    auch wenn die Bilder, wie Mäxxi ja schon schrieb, für eine Bestimmung recht unbrauchbar sind (zu klein und zu unscharf), gebe ich mal einen Tipp ab: Wässriger Mürbling/Weissstieliges Stockschwämmchen - Psathyrella piluliformis.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    entschuldige die späte Antwort.


    Mir hat das Tier am Anfang auch reichlich Kopfschmerzen bereitet, muss ich ehrlich zugeben. Ein kleiner Tipp wäre vielleicht noch, dass dieses Tier Buchen braucht und diese auch schädigt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    Abgesehen davon sind seit dem Moment der Aufnahme mittlerweile gut 30 cm Schnee über die Schwammerl hinweggegangen


    8| Jetzt wo du den Schnee erwähnst erinnere ich mich wieder! Bei dir war doch schon alles tiefst eingeschneit! Ist der Schnee wieder geschmolzen oder lag in dem Wald noch kein Schnee?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    freut mich, dass euch das Rätsel gefällt :). Und Mäxxi liegt schon richtig, wenn er da eine Raupe von etwas falterartigem vermutet :thumbup:! Noch als kleiner Hinweis: Die Raupe war zwischen 8 und 9 cm lang.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    dann möchte ich euch mal 2 Bilder eines nicht so häufigen und irgendwie furchteinflößend aussehenden Tieres zeigen:


    dsc0051bq8.jpg


    dsc0053pa3.jpg.


    Wer will, kann sich ja an der Namensgebung versuchen :).


    Schöne Grüße
    Gernot