Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Chris,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Bild handelt es sich um einen jungen Gelben Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii). Er ist nicht giftig und schadet auch deinen Pflanzen im Blumentop nicht, da er nur etwas von der Blumenerde abbaut.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Rita,


    ja, das ist ziemlich eindeutig Mycena galericulata. Neben den von Andreas schon genannten Merkmalen sind auch die etwas herablaufenden Lamellen ein gutes Bestimmungsmerkmal. Einen rosa Farbschimmer meine ich auch zu erkennen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    das tut mir jetzt wirklich leid, an dein Lexikon hab' ich gar nicht mehr gedacht :shy:. Aber eigentlich wäre das Problem jetzt ja gelöst, wenn man bei Fremdwörtern immer auf dein Lexikon verlinken würde. Dann könnten die Suchenden gleich dort nachschauen und wir müssten kein eigenes mehr erstellen. Vielleicht lässt sich ja bei jedem Pilzlexikon-Eintrag ein automatischer Satz einfügen, z.B. "Für unklare Fremdwörter hier klicken" oder so ähnlich.


    Vielleicht meldet sich ja noch freeze dazu, ob das umsetzbar wäre.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    super Beitrag, der die Entwicklung der Austernseitlinge wunderbar dokumentiert :thumbup:! Und die Bilder sind nicht minder schlecht ;).


    Sowas könnte man ja eigentlich öfter mit verschiedenen Pilzen dokumentiert, wäre sicher unheimlich interessant. Wie wär's mit einem Steinpilz im nächsten Jahr (bei dem es sicher schwer fällt, ihn nicht mitzunehmen ;))?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo noodle,


    erstmals ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Zitat

    Aber, bei Pilzlexikon denke ich automatisch an Kajan oder Dörfelt. Es wäre also sehr wünschenswert, wenn z.B. auch Fachbegriffe schön erklärt würden. Was meint ihr als Macher dazu?


    Dein Einwand liegt nahe. Das Problem liegt aber bei der Umsetzung, da es schwer ist, die Fachbegriffe irgendwo zu erklären. Eine mögliche Lösung wäre vielleicht, dass man bei jedem Fachbegriff gleich nachfolgend in Klammern geschrieben erklärt (z.B.: "...der eigentliche Pilz ist das Myzel (Gesamtheit aller Hyphen, der fadenförmigen Zellen eines Pilzes)..."). Das kann aber bei vielen Fachbegriffen reichlich unübersichtlich werden. Zur Not muss der "unwissende" Leser nach einem Begriff googlen, was aber natürlich auch nervig werden kann...


    Vielleicht kommt ja noch ein Einfall, um dieses Problem zu lösen :).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sassenberger,


    Gerd hat alles gesagt, was ich auch sagen könnte. Ich wollte nur noch nachfragen, ob und wie der Pilz auf Bild 3 und 4 gerochen hat (nach nichts, pilzig, frisch,...) und ob der Hut in der Mitte genabelt war.


    In Zukunft bitte unbekannte Pilze immer von unten und von oben, sowie den Stiel fotografieren und auch zusätzliche Informationen bringen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Dominic,


    mir gefallen vor allem Metal und Progressive Rock in (fast) allen nicht zu populären Formen. Besonders Dream Theater, Spock's Beard, Spastic Ink, Knorkator, Gentle Giant, Rhapsody, Yes, Mars Volta, und, und, und. Aber auch Klassik darf's hin und wieder sein, da habe ich besonders gerne Grieg.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat


    Aber wie lautet denn die richtige lateinische Bezeichnung vom Becherförmigen/Stoppeligen Drüsling ? Exidia glandulosa oder Exidia truncata ? In der Literatur sind ja wieder einmal beide angegeben.


    Beide Namen sind im Grunde richtig, in der Literatur findet man sowohl Exidia glandulosa als Synonym zu Exidia truncata, als auch Exidia truncata als Synonym zu Exidia glandulosa. Nicht verwechseln sollte man aber den wissenschaftlichen Namen Exidia glandulosa (Bulliard 1789: St. amans 1821) Fries 1822 vom Becherförmigen/Stoppeligen Drüsling mit dem wissenschaftlichen Namen Exidia glandulosa (Bulliard 1788) Fries 1822 ss. auct. non ss. orig. für den Warzigen Drüsling.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    da hast du was falsch verstanden, Meinhard meinte mit seinem "Aber manches wollen wir wirklich nicht wissen!" meinen Versprecher ("manchmal habe ich einfach einen langen Schlauch") und nicht deinen Beitrag.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    um es erstmals vorweg zu nehmen: Den Standort in Formentera hab' ich irgendwie nicht beachtet (Asche auf mein Haupt). Das erhöht die Anzahl der möglichen ähnlichen Arten aber natürlich sehr, weshalb ich den makroskopisch auch nicht mehr sicher als Amanita solitaria (=echinocephala) ansprechen würde. Der Standort an sich würde aber nicht gegen A. solitria sprechen, da er in Nachbarländern auch unter Kiefer fruktifizieren kann.


    Hier gibt es übrigens sehr viele Arten aus dieser Sektion, mit denen man mal vergleichen könnte. Ansonsten hast du meiner Meinung nach alles wichtige schong gesagt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    zeigen eure bilder den selben pilz? da sieht man mal, was das licht ausmacht...


    wenn du damit die gleiche Art und nicht die gleichen Fruchtkörper meinst, ja, das sind die gleichen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jokischgoi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Zitat von Jokischgoi

    [...]und wollte mich mal erkundigen, was es für Pilze gibt, die es jetzt noch zu sammeln lohnt.


    Die Zeiten der Speisepilze, die man im Sommer und im Herbst findet, sind jetzt eigentlich schon vorbei. Im Moment beginnen die Winterpilze zu wachsen, wie z.B. der Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) oder die Gemeinen Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes), beides sehr schmackhafte Speisepilze. Wenn du die finden willst, solltest du dich bevorzugt in Laubwäldern aufhalten. Den Austern-Seitling findest du häufig in besseren Buchenwäldern (aber auch in Au- oder Bruchwäldern), während die Samtfußrüblinge oftmals in feuchten Auwäldern wachsen.


    Bei deinen Pilze würde ich bei beiden mit großer Sicherheit auf die Nebelkappe bzw. den Nebelgrauen Trichterling (Clitocybe[=Lepista] nebularis) tippen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    wirklich schöne Bilder :thumbup:! Über die Samtpfoten-Pilzchen freue ich mich immer ganz besonder, erstens weil sie so schön sind, zweitens weil sie in meinen Augen irgendwie symbolisieren, dass nicht einmal der Winter frischpilzleer ist und drittens weil das die ersten Pilze waren, die ich bewusst im Winter gefunden habe :).


    Bei uns sind sie übrigens auch fleissig am Kommen:


    pilze003bk5.jpg


    Schöne Grüße
    Gernot