Hallo Mäxxi,
stimmt, war irgendwie zu naheliegend...
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
stimmt, war irgendwie zu naheliegend...
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
das sind Faserlinge (Psathyrella), vermutlich Schmalblättrige Faserlinge (Psathyrella spadiceogrisea).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
ganz schön schwere Nüsse, aber ich versuche es einfach mal ;).
1) ?
2) Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa)
3) Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
4) ?
5) Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria)
6) Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)
7) Stinkmorchel (Phallus impudicus)
8) Grauer Falten-Tintling (Coprinus atramentarius)
9) Trompeten-Pfifferling (Craterellus tubaeformis)
10) ?
11) Parasol (Macrolepiota procera)
12) Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus)
13) ?
14) ?
15) Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)
16) Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)
17) Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)
18) Birken-Porling (Piptoporus betulinus)
19) Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
20) Gemeiner Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron)
21) Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
22) Sommer-Steinpilz (Boletus reticulatus)
23) Pfifferling (Cantharellus cibarius)
24) Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)
25) Semmel-Porling (Albatrellus confluens)
Ich hoffe, das eine oder andere ist richtig...
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Felix,
das dürften Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) sein.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo MacFlieger,
Zitat- Die Frühjahrslorchel kann von den drei genannten Morchelarten relativ leicht unterschieden werden aufgrund des hirnartig gewundenen Hutes gegenüber den grubenartig/bienenwabenartig gekammerten Hüten (ausser bei kleinen Exemplaren).
Absolut richtig.
Zitat- Spitzmorchel und Käppchenmorchel kann man (siehe Beitrag von Gelbfieber) kann man gut im Schnitt am angewachsenen Hut erkennen.
Auch absolut richtig.
Zitat- Von den grubenartig/bienenwabenartig gekammerten Hüten gibt es hierzulande nur die 3 erwähnten Arten.
Das stimmt so nicht. Die Morcheln sind noch relativ unerforscht und in Zukunft wird sich vielleicht einiges tun was die Anzahl der Arten angeht, aber die Arten, die es m.W. "im Moment" (also bis die Forschungen vielleicht etwas anderes ergeben) gibt sind folgende:
- Morchella elata (=conica) (Spitz-Morchel)
- Morchella esculenta (Speise-Morchel)
- Morchella gigas (Käppchen-Morchel)
- Morchella steppicola (Steppen-Morchel)
Das "Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze" führt auch noch eine Morchella vaporaria (Strickmuster-Morchel) an, von der ich aber nicht weiß, ob sie überhaupt noch als gute Art zählt.
Zitat- Zusammenfassend kann man sagen, dass die Morchelsuche bei Kenntnis obiger Punkte auch für Anfänger einfach ist (so man denn welche findet).
Meinst du jetzt Morchelsuche oder Morchelbestimmung?
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
Stropharia rugosoannulata (Rotbrauner Riesen-Träuschling/Kultur-Träuschling) stimmt bei deinem Fund natürlich. Aufgrund der Rottöne im Hut würde ich aber trotzdem auf die var. rugosoannulata, der einfach von Natur aus blass ist oder durch Sonneneinstrahlung ausgebleicht ist, tippen. Die var. lutea hat m.W. rein gelbliche Fruchtkörper.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
unglaublich, du bist im Vergleich zu uns hier ca. 3 Wochen bis ein Monat "hinten nach", was die Pilze anbelangt. Aber nun scheint der Schnee ja überwunden zu sein und es geht auch bei dir so richtig los ;).
Die Porlinge hast du übrigens richtig bestimmt ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gelbfieber,
ZitatHaben z. B Scheibenlorcheln, Sattelförmige Lorchel, Elastische Lorchel –¦–¦ auch diesen besagten hirnartig gewundenen Hut?
stimmt, eigentlich habe ich damit die Gyromitra-Lorcheln gemeint. Hätte ich dazu schreiben sollen.
Schöne Grüße
Gernot
ZitatMein Bestimmungsbuch sagt es könnten Morcheln oder Lorcheln sein, wie kann ich diese unterscheiden?
Morcheln haben wabenförmige Alveolen ("Gruben" im Hut), bei Lorcheln ist der Hut hirnartig gewunden.
Hallo Jann,
ja, das ist Morchella elata (=conica) (Spitz-Morchel).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
schön dass es auch bei dir jetzt endlich losgeht und Glückwunsch zu deiner ersten Morchel heuer ! Die Spitz-Morchel fehlt mir ja leider noch :(.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Rita,
auch wieder ein klasse Beitrag, vielen Dank! Ob man Coprinus romagnesiana als eigene Art anerkennt, ist natürlich wieder was anderes. Schön dargestellt hast du ihn auf jeden Fall ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
schau mal hier: beitrag-von-horst-schluter-pilz-auf-totem-erlenast-t-1628.html ;).
Glückwunsch übrigens zum wieder funktionierenden PC!
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Rita,
wirklich wieder ein toller Beitrag! Freue mich schon auf die mikroskopischen Details !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
das sind Rötlinge (Entoloma) und das könnte in Richtung Entoloma hirtipes (Traniger Rötling) gehen, obwohl ich das nicht mit Bestimmtheit sagen kann.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
das halte ich für Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling).
Schöne Grüße
Gernot
Liebe Pilzfreunde,
hier noch einmal ein Pilz von einem toten Ast, diesmal Erle, wieder im Auenwäldchen des Oberen Zipfelbachtals Winnenden-Breuningsweiler.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Bird,
Nummer 1 halte ich auch für eine Käppchen-Morchel, Nummer 2 und 3 für eine Fingerhut-Verpel und Nummer 4 für eine Spitz-Morchel.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo,
hier habe ich einen Pilz aus dem Oberen Zipfelbachtal, Auenwäldchen, der zumindest von oben sehr dem Samtigen Schichtpilz ähnelt, der mir vor ein paar Tagen als Fund am Steinbruch Weiler zum Stein bestimmt wurde. Was ist das wirklich?
Hier kann ich ausnahmsweise mal mit dem Substrat dienen. Ob das weiter hilft?
Substrat: Weide
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Horst und Ingo,
ja, ganz klar der Bienenwaben-Porling, ein sehr häufiger Pilz bei mir im Frühjahr. Eigentlich in jedem Alter gut erkennbar, ganz jung u.a. an der abgestutzten Fruchtkörperform und im Alter natürlich an den wabenförmigen Poren. Auch der orange, fein- bis grobrissige Hut ist typisch.
Schöne Grüße
Gernot
Liebe Pilzfreunde,
schon wieder ein an einem toten Ast wachsender Pilz, von dem ich das
Substrat nicht kenne.
Ich habe ihn erstmals am 29.03.2008 in einem Holzhaufen im Auenwäldchen des Oberen Zipfelbachtals, Winnenden-Breuningsweiler gefunden. Den
Ausschnitt habe ich absichtlich etwas größer gewählt, vielleicht erkennt ja
jemand das Holz. Am 3.4. war der Pilz nahezu unverändert auch in der Größe.
Hutdurchmesser ca. 1-1,5 cm.
Es grüßt
Horst Schlüter
Hallo Robert,
wünsche dich auch sehr herzlich hier im Forum willkommen !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo zusammen,
ich schließe mich hier Ritas Tipp an. Für einen Tintling passen auch die Velumreste am Hut.
Andreas: Ein Agaricus ist das mit Sicherheit nicht, die Hutform sowie der ganze Habitus sprechen m.E. komplett gegen einen solchen. Auch die Anordnung der Velumreste am Hut passt nicht zu Agaricus.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
danke für deine Einschätzung. Werde in Zukunft gezielt auf zentrale/exzentrische Keimporen (ist das die korrekte Mehrzahl?) achten.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Harry,
hast recht, der Borstige passt wirklich besser.
Schöne Grüße
Gernot