Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo nameloser Pilz,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Deine Pilze hat Andreas schon richtig zugeordnet, das sind Tintlinge (Coprinus), die man m.E. aber nur mikroskopisch bestimmen kann.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sepp,


    das ist auch einer meiner absoluten Lieblingspilze und ich freue mich jedes mal, wenn ich so schöne Exemplare finde. Toll abgelichtet!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    -> Der Netzstielige ist es nicht, der Glattstielige ist es auch nicht - also ?


    der Flockenstielige? Den hatten wir doch schon, oder?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Leider nicht richtig - aber dicht dran


    X( X( X( das gibt's ja nicht. Dann halt Boletus queletii (Glattstieliger Hexenröhrling) :).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas und Mäxxi,


    Andreas: Das Rätsel ist schon ganz große Klasse und sehr unterhaltsam, in Zukunft bitte vieeel mehr davon ;).


    mäxxi:

    Zitat

    Äh ... und Gernot? Du solltest unbedingt eine andere Meinung vertreten , sonst dauert das hier noch ewig.


    Ok, ab jetzt sage ich bei jedem Rätsel was anderes als du. Gemeinsam sind wir dann unschlagbar :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    also ein Schleimpilz würde mich hier schon verwundern, weil ich auf dem Bild junge Fruchtkörper zu erkennen meine, die schon eine deutliche Becherform haben, was m.E. nicht zu einem Schleimpilz passen würde. Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen, hoffentlich ergeben die mikroskopischen Untersuchungen etwas.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ute,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinen Gebilden handelt es sich um Pilze und zwar um kleine Becherlinge, die Art kann man aber nur mikroskopisch bestimmten.


    Zitat

    Wenn ja sind die giftig, bzw. schädlich für uns wenn wir essen was sich in den Töpfen so entwickelt. Oder wächst vielleicht gar nichts da die die Oberhand gewinnen.


    Ich kann dich beruhigen, sie sind absolut unschädlich. Sie ernähren sich nur etwas von der Blumenerde, schaden also den Pflanzen, die da wachsen, überhaupt nicht und auch für die Menschen sind sie unschädlich. Sie werden vermutlich so schnell verschwinden, wie sie gekommen sind, die Oberhand gegenüber den Pflanzen werden sie sicher nicht gewinnen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    hab' mich grad mit Huperzia unterhalten und sind der Meinung, dass 14 Leccinum scabrum (Gemeiner Birkenpilz) und 25 Gyroporus cyanescens (Kornblumen-Röhrling) sein könnten.


    Bin schon total auf die Lösung gespannt ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gelbfieber,


    kannst du uns Arten nennen, die hier außer den schon genannten beiden Arten in Frage kommen würden und die man nicht sofort mikroskopisch entlarven könnte? Ich finde, das würde uns eher weiter bringen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    stimmt, der wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, vor allem wegen dem etwas dunklen Sporenpulver (obwohl das zweite Bild im ersten Beitrag doch ziemlich dunkel ist). Die entfernten Blätter finde ich gar nicht mal so untypisch. Irgendwie fehlen mir an den Pilzen auch die Velumreste. Wie du schon sagtest, ein Blick ins Mikro und man könnte sofort sagen, welche Art es nun ist.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    ich versuche es nochmal:


    Bild 10) Das Innere von Gyroporus castaneus
    Bild 13) Vielleicht ein verschimmelter Röhrling?
    Bild 4) Chalciporus piperatus (Pfeffer-Röhrling)? Aber schon ein Röhrling, oder?
    Bild 14) Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)
    Bild 24) Boletus aereus (Schwarzhütiger Steinpilz)
    Bild 25) Boletus radicans (Wurzelnder Bitter-Röhrling)


    2 oder 3 Pilze werden wohl noch nicht gelöst...vielleicht kannst du ja noch ein paar Tipps geben ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Felix,


    ich kenne Entoloma vernum von reinem Nadelwald aber auch unter einzelnen Nadelbäumen stehend, von daher könnte das passen. Das Sporenpulver mit Rotstich spricht jedenfalls für Entoloma. Ob es sich nun sicher um Entoloma vernum handelt, vermag ich nicht zu sagen, es scheint mir jedenfalls sehr wahrscheinlich.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Felix,


    das sind höchstwahrscheinlich Rötlinge (Entoloma). Waren da Nadelbäume in der Nähe? So dunkel wie der Pilz ist, könnte da vielleicht Entoloma vernum (Frühlings-Rötling) in Frage kommen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    ja, das sind Tintlinge (Coprinus), meiner Meinung nach sind die aber ohne Mikroskop nicht bestimmbar. Gegen Coprinus disseminatus spricht, dass sie über nach verschwunden sind.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Zitat

    14 - Leider falsch


    also irgendwie ist es immer falsch, wenn ich Mäxxi zustimme ;).


    Zitat

    (Heißt die jetzt gar nicht mehr Leccinum aurantiacum ?)


    Neuerdings heißt die Espen-Rotkappe Leccinum albostipitatum und die Eichen-Rotkappe hat den Namen quasi von der Espen-Rotkappe übernommen und heißt jetzt Leccinum aurantiacum.


    Zitat von Mäxxi

    den lateinischen Artnamen hatte ich immer für die Entsprechung zur Espen-Rotkappe gehalten


    Damit liegst du ja eigentlich nicht falsch, die Namen wurden ja auch erst vor kurzem geändert (2005 von Noordeloos und den Bakker)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    Zitat

    1) Gemeiner Orangebecherling - Aleuria aurantia


    War mein erster Gedanke zu dem Bild, aber irgendwie passte es mir doch nicht so recht. Wird aber wohl stimmen, kann kaum was anderes sein.


    Zitat

    14) Maronen-Röhrling - Xerocomus badius


    *zustimm*


    Zitat

    16) Birken-Rotkappe - Leccinum versipelle


    Der kann es nicht sein, der hätte durchgehend schwarze Stielschuppen ;).


    Aber schaun wir mal, was Andreas dazu sagt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Eine traumhafte Quote, Gernot :thumbup:


    dankeschön ;).


    Zitat

    16 - Falsch :( (aber dicht dran ;) )


    Ok, dann Leccinum albostipitatum (Espen-Rotkappe).


    Bei den anderen muss ich erst noch ein wenig nachdenken :(.


    Schöne Grüße
    Gernot