Hallo Karl, vielen Dank für deine Antwort. Bei diesen kleinen Arten habe ich so meine feinmotorischen Probleme, HDS u.ä. sauber herauszuarbeiten. Das was ich von der Huthaut gesehen habe, wirkte auf mich ziemlich "kruschelig", ich würde hinter die Auswüchse mal einen Haken setzen.
Dumm ist, daß ich keine Scheinwurzel habe - da hatte ich aber auch nicht drauf geachtet, die kann gut beim Entnehmen abgebrochen sein.
In Literatur und internet finde ich zu manchen Merkmalen recht unterschiedliche Angaben, zB. hat der Schlüssel bei M. atropapillata von Horak (bei dem sie M. radicifera heißt) Sporen von 8,5-11 x 5,5-6,5 während die Sporen im Mycena-Band von Aronsen 8-13 x 6-9 µm haben, also in der Länge um 2 µ und in der Breite um 2,5 µ divergieren. Meine Sporen passen zu Aronsen (und zu 123pilze.de), aber nicht zu Horak. Die Cheilos werden in einem Beitrag auf Pilze, Pilzfotos, Pilz-Forum : www.pilzepilze.de als zylindrisch wellig bis pfriemförmig beschrieben, bei Aronsen als variabel in der Form, zylindrisch bis keulenförmig, niemals bauchig, apikal stumpf - da kann ich mir was aussuchen.
Vorausgesetzt ich habe das undeutliche Gekruschel auf der Huthaut richtig als divertikulate Hyphen interpretiert, komme ich mit Horak zu radicifera, was ein Synonym zu atropapillata sein sollte. Aronsen kommt ohne die Huthauthyphen aus und kommt über die inamyloiden Sporen im mikroskopischen Schlüssel nach 4 Schritten zu atropapillata.
Ich würde sie mal - mit kleinem Fragezeichen - so notieren.
Danke und Gruß Chris