Hallo!
Stimmt doch gar nicht. :P;) Das ist ein zerteilter Fruchtkörper desselben. ![]()
Viele Grüße
Toffel
Hallo!
Stimmt doch gar nicht. :P;) Das ist ein zerteilter Fruchtkörper desselben. ![]()
Viele Grüße
Toffel
Hallo lutine!
na also meine buntspechte haben anders ausgesehen
meine elstern allerdings auch*grins*
aber danke für die info
Schau mal nur auf das Gefieder der Flügel: hier.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Chris!
Das ist der Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum).
Viele Grüße
Toffel
Hallo Harald!
Nee, das sieht schon sehr nach Nebelkappe aus.
Danke für die Korrektur. Mir kam er etwas hell vor, aber der Lamellenansatz passt wohl nicht so recht zum Bleiweißen.
Ich denke, der Grünblättrige Schwefelkopf kommt auch hin. Auf dem zweiten Bild sieht man die Hüte recht gut. Mir kam er zunächst etwas stämmig vor...
Hallo Kai-Henning!
Das vorletzte Bild zeigt sicherlich, trotzdem es ein anderes Bild ist, den Fichtenreizker, wie es Hartmut schon richtig erkannt hat.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Kai-Henning!
Das erste ist eventuell ein Bleiweißer Trichterling (Clitocybe phyllophila), dann ein Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina), ein Täubling (Russula), so leider nicht näher bestimmbar, dann ein Schwefelkopf (Hypholoma), eventuell der Ziegelrote und das letzte sind Fichtenreizker (Lactarius deterrimus), ich nehme an das vorletzte Bild zeigt den gleichen wie auf dem letzten.
Viele Grüße
Toffel
Hallo bryce!
Sind die irgendwie geschuetzt oder so? Dann wuerd ich die glaub ich eher von der Wiese entfernen, soweit es geht.
Die sind nicht geschützt, sondern eher eine Plage. Sie befallen nämlich auch lebende Bäume und können so auch intakte Wälder zerstören. Ich habe es zwar noch nicht beobachtet, aber es währe daher sogar ratsam die Pilze zu entfernen. Wobei das im schlimmsten Fall die Sache nur hinauszögert. Aber wie gesagt, ich habe den Pilz noch nicht an lebenden Bäumen gesehen. Vielleicht hat jemand mehr Erfahrung.
Zitat
Wann sind diese denn als Jung und Essbar zu bezeichnen? Wenn sie grade erst wachsen oder bis zu einer bestimmten Grösse?
Gibt es auch noch giftige Doppelgänger?
Ich würde sagen, wenn die Hüte noch geschlossen oder stark gewölbt sind. Aber auch die älteren kann man noch nehmen.
Typischer Doppelgänger ist der Sparrige Schüppling (Pholiota squarrosa). Der hat überall grobe Schuppen und ist ungenießbar.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Bennimon und willkommen im Forum!
1) Vermutung: kahler Krempling? Immer einzeln stehend, an relativ hellen Stellen zwischen Fichten und teilweise auch Birken.
Deine Vermutung sollte stimmen.
Zitat
2) Vermutung: Gallenröhrling? Helle, luftige Hanglage zwischen Fichten.
Ja, ein Gallenröhrling.
Zitat
3) Keine Ahnung. Nur auf totem Holz gefunden, glänzend/schleimig aussehend, obwohl es trocken war.
Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida) vielleicht.
Zitat
4) Keine Ahnung. Laubwald.
Tintlinge (Coprinus), vielleicht der Graue Faltentintling (C. atramentarius).
Zitat
5) Helle Hanglage mit Kiefernbewuchs. Sandröhrling?
Nee, der ist überall mehr oder weniger gelb. Das hier ist ein Maronenröhrling (Xerocomus badius).
Zitat
6) Ebenfalls helle Hanglage mit Kiefernbewuchs, nah bei Pilz 5. Keine Ahnung.
Das ist ein Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).
Viele Grüße
Toffel
Hallo Daniel!
Zwar wird schwitzen durch Alkohol in Verbindung mit Coprin hervorgerufen (oder auch nur durch Alkohol) aber Übelkeit und Bauchschmerzen eigentlich nicht. Das Schwitzen ist auch verbunden mit Gesichtsrötung, Herzklopfen und Kreislaufstörungen. Deine Symptome sprechen eher für eine Unverträglichkeit aufgrund einer zu großen Menge oder eines Stoffes, den du nicht vertragen hast. Bin aber auch kein Experte.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Nando!
da hat einer meinen Zettel nicht Gelesen. 'Vorsicht seltenes und giftiges Wachstum!'
Nee ... ein Scherz.Sie wurden eingesammelt.
Ich habe ein Ästchen mit Eichenblättern über die Fruchtkörper gelegt. Sie wurden wohl zu groß und verloren die Deckung.
Was soll man dazu sagen? Sch... ...ade. ![]()
Zitat
Ja, genau. Sie rochen nach Rettich. Ich denke auch das müsste passen.
Die zwei großen Fruchtkörper sehen aus, wie zwei Omas mit Hauben, oder? Als ob sie über einen Kinderwagen schauen.
Könnten auch Oma und Opa sein, die auf ihren gestürzten Enkel schauen. ![]()
Viele Grüße
Toffel
Hallo Matze!
Dieser Pilz ist ein Starkrauchender Riesenömmes (Macrooemmia nicotina).![]()
Genau, und ohne die Schachtel wäre es tatsächlich der von Jürgen vermutete Wunderliche Riesenömmes (Macrooemmia miracula).
Nee, ernsthaft, an so einen Witz hatte ich auch gedacht, nicht wegen dem Vergleichsobjekt, sondern weil der Thread-Titel so gut zur mutmaßlichen Artbezeichnung passt.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Nando!
8. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
Du hattest mich heute gefragt, ob ich dieses Bild gesehen habe. Den Beitrag habe ich gesehen, aber das Bild nicht. Danke für den Hinweis.
Das ist ja wirklich ulkig. Der kleine Fratz stellt sich einfach auf die anderen beiden, um weiter sehen zu können. Aufgrund der Struktur kann es nur so sein, dass erst der obere gewachsen ist und dann die unteren (dachte bisher immer, dass es bei solchen Phänomenen umgekehrt abläuft). Und tatsächlich sind offenbar nur die unteren gealtert und der obere nicht. Mich würde es interessieren, wie die Gruppe jetzt oder noch später aussieht. Kannst du da noch mal hin? Die unteren müssten sich ja immer weiter krümmen. Interessant wäre auch ein Schnittbild durch alle Fruchtkörper gleichzeitig, wenn sie nicht mehr ansehnlich sind und genug gesport haben.
Zitat
10. Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea)? - 7cm hoch, Eichenwald
Hätte ich auch gedacht. Wonach hat er denn gerochen?
Viele Grüße
Toffel
Hallo Daniel!
das sehe ich etwas anders, die Beschweden waren nicht so angenehm, und es hat ca 6 Std. gedauert bis es wieder ging, also das passiert mir nicht noch einmal. Und es waren nur Schopftintlinge die ich gegessen hatte.
Treten diese Beschwerden ohne den Alkohol beim Schopftintling nicht auf? Und welche Symptome hattest du?
Meines Wissens wurde Coprin bisher nur im Grauen Faltentintling und im Ochsenröhrling nachgewiesen. Sonst könnte ich mir das nur so erklären, dass du an dem Tag eine recht große Menge der Pilze verzehrt hast und diese nicht vertragen hast. Oder mit dem Alkohol-Getränk war was nicht in Ordnung, oder es war etwas ganz Anderes. Nach dem bisherigen Stand der Forschung steht jedoch fest, dass es nicht Coprin war.
Viele Grüße
Toffel
Was genau meinst du denn mit 6er im Lotto?
Naja, halt den Fund des Lebens, wenn nicht der letzten Jahrtausende. Mit Ehrung durch den Pilzgott und Namen auf einer Steintafel im Wald, lebenslang kostenlose Pilzsuppe, Aufwiegen des Pilzes in Gold und so
Herrlich! ![]()
Grüße
Toffel
Hallo Maximus!
Bild 1: Butterröhrling (Suillus luteus)
Bild 2: DickblättigerSchwarz-Täubling (Rusula nigricans)
Bei Nr. 1 hätte ich an eine Marone gedacht... Aus der Perspektive ist wohl beides möglich.
Bei Nr. 2 hätte ich mich nicht ganz so weit aus dem Fenster gelehnt. Vor allem Russula albonigra, den Mentholschwärztäubling, und Russula anthracina, den Lachsblättrigen Schwärztäubling, würde ich erst mal nicht ausschließen, kenne mich aber nicht so gut aus.
Nr. 7 ist ein Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus), wenn mich nicht alles täuscht.
Zitat
Gibt es eigentlich noch einen Pilz der diese Noppen haben könnte, wie der Semmelstoppelpilze ???
Es gibt z. B. noch den Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) u. a. Arten der Gattung oder den Dornigen Stachelbart (Hericium cirrhatum), der allerdings ein Holzbewohner ist, die ähnliche Stacheln auf der Unterseite haben. Ach ja, der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) wäre da auch noch.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Predator!
Bist du sicher das dass Parasole sind?? sehen mir einbisschen merkwürdig aus?
Ich habe keine Zweifel, dass es sich um Parasole handelt.
Viele Grüße
Toffel
Hallo lutine!
Ich hätte auch an den Frauentäubling gedacht. Die biegsamen Lamellen verstärken das. Allerdings habe ich festgestellt, dass dieses Merkmal bei noch mehr Arten vorkommen kann. In einem Beitrag von Gerd in einem anderen Forum habe ich jedoch gelesen, dass diese Tatsache durch Verkleben der Lamellen hervorgerufen wird. Vielleicht ist es am besten, wenn man einzelne Lamellen abtrennt und dann biegt. Eventuell ist aber der Frauentäubling der einzige mit biegsamen Lamellen und dieser violett-(grünen) Hutfärbung.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Pilzangler!
Nr. 1 ist ein Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Nr. 2 ist ein Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
bei Nr. 3 weiß ich auch erst mal nicht weiter ![]()
Viele Grüße
Toffel
Hallo Milyou!
isst du ernsthaft alle Täublinge, die dir nicht scharf vorkommen, ohne sie näher zu kennen oder zu bestimmen?
Lebensmüde?
Pardon, möchte ergänzen, dass es soweit mir bekannt, keine tödlich giftigen Täublinge gibt.
Trotzdem finde ich das grob-fahrlässig.
Das kann man schon so machen. Bei den Täublingen ist es so, dass alle essbaren Arten mild schmecken und die ungenießbaren und giftigen bitter oder scharf. Das klappt aber nur bei den Täublingen und Milchlingen.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Malone!
Meiner Meinung nach sind es auch Pfifferlinge.
aber was, bitte, bedeutet IMHO?
In My Humble/Honest Opinion: Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen Meinung nach.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Taumi!
Am interessantesten ist es wohl, wenn du ein Stück Substrat mit dem Schleimpilz im Plasmodialstadium, also wenn er noch schleimig ist, darauf mitnimmst. Am besten macht sich da wohl die Gelbe Lohblüte. Man kann sie leicht an ihrem gelben, zerfransten Aussehen erkennen. Grundsätzlich sollte aber jeder Schleimpilz gehen. Ich denke, man muss ihn beobachten oder in ein verschließbares Gefäß tun, wenn man ihn für längere Zeit unbeobachtet lässt.
Hallo mackie!
Das ist Fuligo septica, die Gelbe Lohblüte, während der Fruktifikation.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Gerd und Sardoan!
Es gibt durchaus Literatur, in der das Abkochen und anschließendes Wegschütten des Kochwassers empfohlen wird: Ettore Bielli: Pilze (Originaltitel: Funghi). "Der Honiggelbe Hallimasch sollte auf jeden Fall gut abgekocht werden, wobei das Kochwasser stets weggeschüttet werden muss. [...] Bei ungenügender Kochzeit kann dieser Pilz Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Die im Halimasch enthaltenen Giftstoffe sind wasserlöslich und werden durch Hitzebehandlung unwirksam." Abkochen und Wegschütten des Kochwassers empfiehlt auch Gerhardt. Bickerich-Stoll rät es immerhin für ältere Exemplare. Man sollte auch bedenken, dass der Hallimasch roh genossen sogar tödlich giftig sein kann.
Viele Grüße
Toffel
Hallo hübchen!
Danke für deine Antwort.
Grüße
Toffel
Hallo Bernd!
Eine schöne Dokumentation. Ich denke auch, dass es der Keulenfuß-Trichterling ist.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Barbara!
interessante Funde habt Ihr da gemacht
Schön das Ihr uns die Fotos hier zeigt.
Der Erdritterling ist aber ein Dickblättriger Schwärz-Täubling,die wachsen bei uns auch in Massen.
Ah, danke für den Hinweis.
Hallo Detlef!
Für crocea fehlt eindeutig die wollige Stielschuppung.Ich denke das
ist eher der rotbraune Scheidenstreifling,Amanita fulva.
Doch der Rotbraune... An den hatte ich auch erst gedacht, aber wegen der orangenen Töne im Hut und der innen weißen Volva (s. Gerhardt) habe ich auf den Orangebräunlichen korrigiert. Du wirst aber sicherlich Recht haben.
Hallo Nando!
Ich fände es noch gut, wenn du Nummern vor die Bilder schreiben würdest, dann ist es übersichtlicher.
Wird gemacht. ![]()
Zitat
Bei 8. (Große Blutegerling) dachte ich eher an Kleiner Blutegerlin (Agaricus haemorrhoidarius). Ich habe auch bei mir in der Gegend Fruchtkörper der Art gesehen, die nicht viel größer als 5cm wurden.
Ich bin auch zwischen den beiden Arten hin und her geschwankt. Wegen des doch recht starken Rötens habe ich mich dann aber für den Großen entschieden. War aber dann doch nicht soo stark. Und so groß war er auch nicht. Also der Kleine. ![]()
Viele Grüße
Toffel
P.S.: Was meint ihr zum letzten Bild?
