Beiträge von Toffel

    Hallo Christian!


    Den Bildern und der Beschreibung nach klingt das sehr nach Macrolepiota rhacodes var. venenata (Gift-Riesenschirmling). Es könnte aber auch die var. bohemica (Garten-Riesenschirmling) sein. Aber der Safranschirmling (Macrolepiota rhacodes) dürfte es sein (wenn man die oben Genannten als Variationen auffasst...).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Christian!



    das 3. Bild zeigt den noch stehenden und den alten abgeknickten Pilz.
    Meinst Du mit quer aufgerissen den Knick oder irgendeine Vokabel aus dem Sammlerlatein welche mir noch nicht geläufig ist?


    Ich meinte die sog. Natterung (siehe hier). Das ist der Fachbegriff für meine Umschreibung "quer aufgerissene Stielhaut". ;)


    Johannes hat die Art offenbar schon erkannt. Ich habe zwar auch noch keinen Safran-Schirmling gesehen, der im Habitus (noch ein Fachausdruck...) so aussah, aber eine Natterung und fehlendes Röten kann ich nicht sicher erkennen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich kann mich botanicus anschließen. Der Violette Lacktrichterling ist sehr variabel, was die Formen angeht. Was die Farben betrifft, weiß ich nicht so genau, aber wenn er so deutlich violett ist, sind die anderen wohl auszuschließen. (Er heißt ja auch Lacktrichterling. Da ist es nicht verwunderlich, wenn er auch trichterförmig aussieht. ;))


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!



    das ist sicherlich das Gegenstück zu Rita Lüders Nagelpilz... (Mehr Infos im "Grundkurs Pilzbestimmung")


    Ja, beide gehören in die gemeinsame Gattung der Kunstpilze (Artificialis, oder so ähnlich ;)). Auch der gedrungene Plastik-Sektkorken-Pilz (hier eine Zusammenstellung) gehört dazu. :)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Julius!



    Bild 1 Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa)
    Bild 2 + 3 Elastische-Lorchel (H. elastica)
    Bild 4-6 Herbst-Lorchel (H. crispa)


    Warum ist Nr. 4 keine Gruben-Lorchel?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!



    Der Habitus (u.a. die Größe des Pilzes, Stielnatterung, Ring) spricht für diese Gattung.


    Wobei die Stielnatterung ausschließlich der Parasol besitzt. Daher ist der Pilz auf dem ersten Bild auf jeden Fall einer. Der auf dem zweiten wahrscheinlich auch. Vergleiche mal den Geruch (wenn du sie mitgenommen hast).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo ferdigold!


    Wenn du den Täubling näher bestimmen willst, musst du ihn kosten. Schmeckt er mild, ist es der Milde Kammtäubling (Russula insignis). Schmeckt er zwar erst mild, kratzt aber im Hals, ist es der Kratzende Kammtäubling (Russula pectinatoides). Schmeckt er scharf, ist es der Camembert-Täubling (Russula amoenolens). Ich glaube, mehr kommen nicht in Frage.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Earl!


    Das ist der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Da die frischen Zuwachskanten weiß sind, dann gelb, danach lange rot (Name) und schließlich schwarz, ist der Pilz sehr veränderlich und wie in deinem Fall oft recht farbenreich.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gaby!



    der stiel ist nicht sparrig geschuppt,er ist oben hell,hutfarbenähnlich,und geht nach unten hin ins braune über.er ist glatt,auch nicht weißlich faserig wie beim gift-häupling.


    Vielleicht hast du die Schuppen bei deinen Untersuchungen abgerieben (Weiß gar nicht, ob das so einfach geht). Sonst könntest du auch ein Weißstieliges Stockschwämmchen/Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis) vor dir haben.


    Zitat


    Der Ring selbst mag fehlen aber es müssten deutlich nach oben abstehende, schwärzliche Schuppen zu sehen sein. Wenn die fehlen, ist keine Bestimmung auf K. mutabilis möglich.


    Warum denn das? Die Stielschuppen sind doch nicht das einzige Merkmal.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich tendiere auch zum Halskrausen-Erdstern. Die Halskrause ist eventuell etwas breit, aber sonst...



    eher Geastrum fimbriatum, mir fehlt da die "Halskrause"


    Sie entsteht ja erst durch das Aufbrechen der Außenhülle (Exoperidie); das ist kein Extra-Ring. Für den Gewimperten passt auch die Farbe nicht so gut.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo hirnke!


    Das sind eindeutig Grünblättrige Schwefelköpfe.
    Ich finde es interessant, dass so ein Blitz das Grün nicht nur abschwächt, sondern die Farben so verfälscht, dass man das Grün überhaupt nicht mehr sichtbar machen kann. Anscheinend fehlt im Blitz der Wellenlängenbereich, der vom Grün der Lamellen reflektiert wird.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Horst!



    Hallo Sepp,


    Eigentlich bin ich nicht Sepp. ;)


    Ich habe noch mal nachgesehen. Die beiden von mir vorgeschlagenen Arten stehen tatsächlich im BLV Handbuch Pilze von Gerhardt. Dann kann ich zum Substrat doch noch was sagen. Es deutet schon recht stark auf den Brandkrustenpilz, die Kohlenbeere ist aber nicht auszuschließen. Wenn sich keiner mehr meldet, bleiben aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten: Entweder du mikroskopierst die Sporen; die des Brandkrustenpilzes sind etwa doppelt so groß oder du beobachtest den Pilz weiter.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo!


    Ich habe den Wald ab und zu besucht, da er wie gesegt ganz in meine Nähe ist. Erst vor ein paar Tagen, ungefähr 1,5 Monate nach dem Fund hier, kam ein weiterer Fruchtkörper nach. Es ist ein Samtfußkrempling. Ansonsten ist der Wald zur Zeit nicht ergibig.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Horst!


    Da bisher keiner geantwortet hat, versuche ich es mal. ;)
    Für den Brandkrustenpilz ist er mir zu wenig blasig, würde ihn aber nicht ausschließen. Ich würde hier die Vielgestaltige Kohlenbeere (H. multiforme) mit in Betracht ziehen. Soweit ich weiß, hat der Brandkrustenpilz eine brüchige Konsistenz und die Kohlenbeere eine harte.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gerd!



    ---> Für mich ist das eine Art mit "geschlossen brauner Hutscheibe und ausfranzenden Rändern. Der Rest des Hut ist kaum mit Schuppen belegt und rel. hell, wollig radialfaserig. Der Stielring zeigt unterseits am Rand eine braune Ringzone. Vorkommen im Ulmer Raum über Jurakalk im Laubwald oder auf flachgründigen "Magerrasen/Wachholderheiden.


    Passt doch ganz gut. ;)


    Zitat


    ---> "Macrolepiota affinis" (Schillernder Zitzen-Riesenschirmling); beachte den ausgeprägten Buckel, den eher feuchten, sauren Nadelwald, die Hutfarben etc.


    Hat der auch einen genatterten Stiel? Ich erkenne keinen ausgeprägten Buckel.


    Viele Grüße
    Toffel