Beiträge von Toffel

    Hallo Rentabader,



    Also Sporenabdruck fertig, bischen ist gefallen, Farbe würde ich als helleren Braunton einstufen, hier das Bild:


    dann wird es wohl wirklich der Mehlräsling sein. Vermutlich war der Frk. doch schon gerade weit genug.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Andere Meinungen machen das ganze natürlich interessant, auch wenn ich keines deiner angeführten Punkte nachvollziehen kann. Hoffen wir mal, dass Rentabader den Pilz zum Aussporen bringt.


    ich würde mir nicht zu viel Hoffnung mit der Farbe machen. So dunkel wird das Spp. bei den blassen Lamellen nicht sein. Und wenn er noch nicht reif ist, werden nicht genug Sporen herausfallen, dass man was sagen kann. Naja, mal sehen. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    also ich denke hier nicht an einen Mehlräsling. Der ganze Frk. ist dafür schon viel zu kräftig. Eigentlich hat er einen recht schmächtigen Stiel. Auch die Lamellen sind mir zu entfernt und zu wenig herablaufend.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Björn,



    Was diskutiert ihr hier durch die Gegend? Der Pilz hat eindeutig rosa-braun gescheckte Poren, einen nach oben gebogenen Hut (bauchige Röhrenschicht) sowie ein eindeutiges Stielnetz...guckt nur genauer hin, das geht auch ohne Pillen :D


    wenn die Wirkung der Pillen bei Malone nachlässt, wird er dann sicher auch erkennen, dass es Röhren und keine Lamellen sind. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Gerd,



    - Damit kann ich mich nicht anfreunden, wenn ich mir die "braue Lamellenfarbe" und die brauen Sporenpulverablagerungen auf den Hüten anschaue.


    die braune Lamellenfarbe kommt sicher vom Licht. Braunes Sporenpulver spricht ja nicht gegen den GB SK.


    Zitat


    ---> Mein Favorit ist "Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)


    Das kann ich hier nicht wirklich erkennen. (Würde es aber auch nicht zu 100 % ausschließen.)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    wenn es wirklich ein Seestern ist/war, müsste sich auf der Unterseite die Mundöffnung befinden (falls da überhaupt noch was erhalten ist). Ich denke dann, dass er zu Dekozwecken diente und später im Wald entsorgt wurde.
    Als heißen Kandidaten sehe ich den Genetzten Kissenstern (Oreaster reticulatus). Der hat normalerweise 5 Arme, soll aber auch mit 6 oder 4 vorkommen:

    Autor: Katka NemÄoková, Lizenz: cc-by-sa


    Von unten sieht er dann etwa so aus:
    http://content60.eol.org/conte…9/07/24/11/71230_orig.jpg


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Jürgen,


    ich dachte schon, du willst uns veralbern. :)
    Ein Pilz ist das sicherlich nicht. Ich denke, das ist ein Spielzeug für Hunde. Hast du es näher betrachtet?


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Björn,



    Moment, Kuschel, das muss man umfassender betrachten:
    Die Belastung mitteleuropäischer Pilze (Marone, Champignons, Reifpilz) ist allgemein so niedrig geworden, dass es kaum noch gesundheitsschädlich ist. Die Grenze liegt da glaub ich bei 300 bql. Momentan dürfte die Belastung irgendwo zwischen 100 und 150 liegen, also weit drunter. Man könnte praktisch auch sämtliches anderes Zeugs essen und hätte wahrscheinlich ähnliche Mengen, ohne es zu wissen.


    bist du dir sicher? Mein Kenntnisstand ist, dass die Belastung von Maronen gebietsweise (Regionen in Bayern etc.) auch heute noch über 600 Bq pro kg (EU-Grenzwert) liegen kann. Arten, die gegenüber radioaktiver Strahlung als weniger anfällig gelten, sind aber in ME nicht mehr kritisch.


    Zitat


    Um das Ganze abzurunden: Ich bin ja nicht so der Pilzesser. Aber im letzten Jahr hatte ich während des Österreich-Urlaubs ne Menge Reifpilze in der Suppe. Und die waren durchaus gut.


    Achja, ich hab übrigens Blutgruppe A :P


    Wie würdest du denn eine Cadmium- oder Laktinvergiftung bemerken? (Mal abgesehen davon, dass du sie ja nicht roh gegessen hast) Jahrelange Cadmium-Aufnahme würde aber deinen Avatar erklären. :D


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Peter,


    Bild 17 ist wohl auch noch ein Reifpilz.
    Nr. 12 ist der Dickblättrige Schwärztäubling (Russula nigricans).
    Nr. 18 ist wahrscheinlich der Rotschuppige Rauhkopf (Cortinarius bolaris).
    Nr. 20 ist ein Maronen-Röhrling (Xerocomus/Boletus badius).
    Der Rest wird so am Bild nicht gehen. Höchstens noch der letzte. Dazu fällt mir zumindest nichts ein. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Nicht-mehr-Wunderpilz,



    Mit dem Schirmling liegst Du wohl ziemlich richtig! Ich habe eben kurz gegoogled und habe den "Stink-Schirmling" gefunden. Und es passt!


    Wir sind auf die kleinen Dinger aufmerksam geworden, weil es so muffig gerochen hatte.


    hätte gedacht, der hat etwas hellere, fuchsige Schuppen. Kenne ihn aber nicht so gut. Kann auch an der Trockenheit liegen. Die dürften aber auch nicht muffig riechen. Aber das kann Ansichtssache sein, vor allem, wenn sich der Geruch in der Wohnung aufstaut.


    Zitat


    Dann brauch ich keine Angst mehr um meine Pflanze haben, muss die kleinen Gäste aber leider trotzdem entfernen: Den Geruch hält man nicht lange aus -.-


    Immerhin hast du es zwei Tage damit ausgehalten. :)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ohne das Bild würde ich vermuten, dass es sich um eine der gelben Korallen (Ramaria) handelt, die sich auch am Bild nicht näher bestimmen lassen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Wunderpilz,



    Das ist mir vorher noch nie passiert und wundere mich jetzt natürlich.


    deswegen bist du also der Wunderpilz. :)


    Für Hallimasch oder Schüppling finde ich die Farben nicht ganz passend. Hallimasche haben eher feinere, fransigere Schuppen. Der Stiel ist evtl. zu hell. Schüpplinge kenne ich entweder mit etwa gleichfarbigen Schuppen oder dunklen Schuppen auf +/- gelbem Grund. Außerdem sind die wohl nicht so schollig.
    Ich denke hier an einen Schirmling (Lepiota).


    Viele Grüße
    Toffe

    Hallo,


    von der Oberflächenbeschaffenheit und der Farbe würde ich am ehesten Zinnobertramete denken. Ausschließen kann ich aber die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) und den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) nicht, auch wenn die Farben dafür schon sehr leuchtend sind.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    ich schließe mich Pilzner11 an. Beim ersten würde ich A. excelsa aber fast ausschließen. Würde auch an A. solitaria denken, vielleicht noch A. pantherina.
    Nr. 6 müsste eine Mycena sein. Kenne aber keinen mit rosa Hut und gelblichem Stiel.
    Nr. 7 ist Collybia confluens.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo lutine,



    also ich sehe auf 3 bildern eine deutliche rötlich verfärbung des fleisches, besonders auf bild nr 5.
    außerdem ist die riefung der manschette ziemlich stark ausgeprägt. ich hab mal gelesen dass das gegen den wulstling spricht?!?


    die Riefung spricht nicht gegen den Grauen Wulstling, sondern eher gegen den Pantherpilz.
    Es stimmt, das 5. Bild irritiert etwas. Ich denke aber, dass die Farben an der Stielbasis von Holzresten o. ä. kommen. Die Verfärbungen in diesem Löchlein und an den Ringzonen werden Alterserscheinungen sein. Insgesamt zeigt mir der Pilz zu wenig Verfärbungen für einen Perlpilz.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Lara,


    Nach deinen Angaben würde ich sagen, dass es sich bei deinen Funden vermutlich um Gallenröhrlinge gehandelt hat. Mehr kann ich ohne Bilder aber leider nicht sagen.


    Hallo Björn,



    Genau, der Pilz ist ja schließlich nicht umsonst wieder zu Boletus gekommen :D


    kann eigentlich nicht so ganz nachvollziehen, was der bei den Boleten zu suchen hat. :) Alleine wenn ich die Konsistenz des Fleisches und den Habitus betrachte.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    wirklich schmecken kann man, wie von Boern beschrieben, nur 5 Geschmacksrichtungen (süß, sauer, salzig, bitter und umami). Die anderen Geschmacksrichtungen kommen nicht durch Kombinationen dieser Grundgeschmäcker zustande, sondern durch die Wahrnehmung der Nase. Nur wer riechen kann, kann auch mehr als 5 Geschmäcker wahrnehmen. Daher schmeckt man eben auch nur diese, wenn man sich beim Essen die Nase zuhält oder man (starken) Schnupfen hat.
    Jetzt musste ich nachgucken (Wikipedia): Der Bereich, in dem Gerüche wahrgenommen werden, ist die Riechschleimhaut. Dort befinden sich verschiedene Sinneszellen, die auf jeweils einen Duftstoff spezialisiert sind. Beim Menschen sind das ca. 400. Erst hier ist es wohl so, dass man durch unterschiedliche Kombinationen bis zu 10.000 unterschiedliche Gerüche unterscheiden kann.


    Viele Grüße
    Toffel