Hallo Beorn,
Was ich mich jetzt noch frage:
Wenn Felix' Pilz ein Schmerling sein soll, wie erklärst du die Länge der Röhren, die Stielfarbe und Stielbeschaffenheit (nein, ich meine nicht das Netz. Ich meine die grobe, braune Befaserung auf weißem Fleisch), die Porenfarbe (Grüntöne bei S. Granulatus?) und den Umstand, daß sich die Röhren offenbar ganz ohne weiteres vom Hut lösen ließen?
Nochmal zu den Poren: Die sollten doch beim Steinpilz in dem Alter durchaus noch größer sein dürfen, als bei S. Granulatus? 
ja, die Länge der Röhren ist in der Tat sehr groß. Ich würde das allerdings nicht als Ausschlusskriterium sehen. Der Stiel ist ja beim Körnchenröhrling sehr hell. die bräunlichen Töne kommen sicher vom Anfassen. Einigermaßen erahnen kann ich einen Olivton in den Röhren nur auf dem zweiten Bild. Aber der Körnchenröhrling bekommt im Alter ja auch schmutzig gelbe Röhren. Dass sich die Röhren vom Hut lösen lassen, ist ja ein Merkmal aller Röhrlinge. Deshalb werden ja einige Pilze, die leicht lösbare Lamellen haben, zu den Röhrlingen gestellt.
Als ich mir die Bilder das erste Mal angesehen habe, dachte ich nach den ersten vier Bildern: "Ist wohl ein Steinpilz." Beim letzten Bild dachte ich aber: "Nein, kann nicht sein." Beim Steinpilz müsste der Hut ungleichmäßiger gefärbt sein und nicht so speckig klebrig wirken.
Ich habe mir die Bilder seitdem mehrmals angesehen. Nun habe ich sie mir noch ein weiteres Mal genau angeschaut. Ich gebe euch recht, dass die Hutunterseite für einen Körnchenröhrling schon sehr eigenartig wäre. Ich habe jetzt vor allem noch mal den Verlauf der Röhren am Stiel betrachtet. So stark ausgebuchtet ist es für den Körnchenröhrling ziemlich ungewöhnlich. Sie verlaufen wohl höchstens etwas wellig nach oben. Auch das fest wirkende, kreidebleiche Fleisch spricht gegen den Körnchenröhrling. Mich hatten die dunkleren Entfärbungen im Stiel allerdings dazu bewogen, dieses Merkmal nicht zu stark zu bewerten.
Ich vermute nun stark, was ich zu Beginn schon mal gedacht hatte, aber dann wieder außer acht gelassen hatte, weil ich bei Google kein Bild finden konnte: den Birken-Steinpilz (Boletus edulis var. betulicola). Ein wenig anders hätte ich mir den zwar vorgestellt, aber das passt schon verdammt gut. Ein hellerer Hut und ein schlankerer Stiel sind typisch. Er müsste dann allerdings unter Birken gestanden haben. Leider hat sich Felix seit einiger Zeit nicht mehr gemeldet, so dass sich das evtl. nicht mehr klären lässt.
Viele Grüße
Toffel