Beiträge von Toffel

    Hallo Pablo,


    das Grünliche erinnert an die Nebenfruchtformen von Hypocrea.
    Besonders Bild 8 erinnert etwas an die NFF von Hypoxylon fragiforme.
    Vielleicht ist aber auch alles eine Art in verschiedenen Entwicklungsstadien. Meine erste Idee wäre dann Hypocrea rufa.


    Die "Häufigste Pilzart überhaupt" ist aber m. W. die Schmetterlingstramete. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo GÃ bor,



    wie sicher ist denn das Substrat?
    Normalerweise wächst der Pilz auf Tilia, und Alnus kenne ich noch vom Hörensagen als mögliches Substrat.


    ich kenne sie an einer Stelle auf Quercus. Vermutlich ist das Substratspektrum nicht klein.


    Wenn es nicht H. mucida ist, müsste es schon eine Art aus der gleichen Gattung sein, da es m. E. extrem unwahrscheinlich ist, dass ähnliche Anamorphen noch in anderen Gattungen auftreten (Gibt es sowas überhaupt bei den Ascomyceten?). Da die Gattung aber nur diese eine Art umfasst (s. Index Fungorum), würde ich schon sagen, dass es sich um H. mucida handelt.


    Nr. 5 bis 7 könnte Comatricha nigra sein (super Bilder übrigens).
    Nr. 8 und 9 stimmt.


    Viele Grüße
    Toffel


    Super Toffel, das finde ich klasse!! Hast du deine Funde fotografisch belegt? Oder ein Herbar angelegt?


    Ich versuche eigentlich alles zu fotografieren, was für mich neu oder gut erhalten ist. Einiges geht mir jedoch auf Gruppenexkursionen durch die Lappen. Ich versuche die Arten auch möglichst so zu fotografieren, dass man sie am Bild bestimmen kann. Mit Herbar wird es schwierig, weil ich einen Mangel an Gefäßen habe. Die alten Filmbüchsen sind inzwischen ausgegangen und wohin nun mit den Büchsen? ;) Was man nicht so oft findet, habe ich aber möglichst aufgehoben - als Beleg und zum Vergleichen. Vieles liegt hier noch aus dem Herbst offen herum, ist aber zum Glück schon bearbeitet. :)


    Zitat


    Ich habe 7000 pdfs und 20000 verschlagwortete Referenzen in meiner Datenbank, und ohne diese Möglichkeit der Volltextsuche wäre ich aufgeschmissen...


    Bei mir hat sich inzwischen auch einiges angesammelt. Ich nutze immer die Windows-Suche. Probleme gibt es dann, wenn die Inhalte nicht im Dateinamen stehen. Das brauche ich dann aber eher selten zum Bestimmen. Da muss ich mal durchgehen und ordnen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Mausmann,


    Nr. 1 könnte Trichia scabra sein, Nr. 2 vielleicht T. persimilis. Könnte aber auch umgekehrt oder beides eine Art sein. Da am selben Substrat, eher letzteres.
    Nr. 2 ist wohl, wie Malone schon schrieb, Hemitrichia calyculata oder H. clavata.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Björn,



    interessante Zusammenstellung. Ich habe deinen Artenzähler ab und zu über das Jahr mitverfolgt und gesehen, dass du schon zur Mitte des Jahres bei ca. 600 warst. D. h., dass in der Hauptsaison im Vergleich zum Zeitraum ein normal großer Anteil an Arten dazugekommen ist. Das wird wohl bei vielen so sein, die sich hauptsächlich mit Kleinpilzen wie kleinen Ascomyceten beschäftigen und das ganze Jahr über gut fündig werden. Ich habe mich zwar auch ein wenig damit beschäftigt, aber der Großteil meiner Funde stammt doch aus dem Herbst.


    Ich habe meine Funde im MykIS eingegeben und kann die Zahlen daher leicht ermitteln. Wen es interessiert: Unter meinen dieses Jahr insgesamt 1472 Funden finden sich 477 Arten, davon:
    Ständerpilze: 365 (davon 8 Rost- und Mehltaupilze)
    Schlauchpilze: 80
    Imperfekte Pilze: 3
    Schleimpilze: 29


    Über 220 Arten stammen dabei allein aus den Monaten September und Oktober. Mikroskopiert habe ich 338 Funde, wobei zahlreiche Arten doppelt dabei sind, die sich makroskopisch nicht bestimmen lassen. Rausbekommen habe ich etwa 85%, wobei ich bei dem Großteil davon vorher schon die Richtung wusste. Mehrere Arten, die ich vorher nicht kannte, haben andere makro- oder mikroskopisch bestimmt.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    Bei der Nr. 2 glaube ich das erst, wenn ich auch die Unterseite gezeigt bekomme.
    Ich tippe auf Tr. gibbosa (Buckelige Tramete).


    ich dachte auch erst an T. gibbosa, dachte dann aber, dass die nicht so striegelig ist. Aber das kann die ja auch. Ist eher gibbosa als hirsuta.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ibotenus,


    Nr. 1 und 2 hast du richtig bestimmt. --> Nr. 2 ist doch eher T. gibbosa.
    Nr. 3 (bei dir 2) ist ein Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum).
    Nr. 4 stimmt.
    Nr. 5 halte ich für den Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum).
    Nr. 6 ist wahrscheinlich wieder G. applanatum.
    Nr. 7 könnte stimmen. Ich kann aber den Glänzenden LP (G. lucidum) nicht ausschließen.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Ingo,



    ja, das ist mal ein Vorhaben. Aber Christian schrieb ja "für dieses Jahr". Ich sehe das Problem allerdings weniger in den Auffassungsmöglichkeiten, sondern eher darin, dass die ganzen Pilze ja erst mal gefunden und dann bestimmt werden müssen. Aber mit dem Forum wird letzteres ja schon mal etwas vereinfacht. :)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo Christian,


    Nr. 1 halte ich ebenfalls für T. brumale.
    Nr. 2 könnte T. fimbriatum sein.
    Nr. 3 ist wahrscheinlich eine Arrhenia, vermutlich Arrhenia spathulata.


    Viele Grüße
    Toffel


    P. S.: Ingo hat inzwischen geantwortet.

    Hallo,


    hier gab es eine ähnliche Diskussion. Da ich hier ebenfalls ein Gewölle unter den Beeren zu erkennen glaube, halte ich den Fund ebenfalls für den hochgewürgten Mageninhalt eines Vogels.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    das dürfte der Scharfe Korkstacheling (Hydnellum peckii) sein.


    Viele Grüße
    Toffel[hr]


    Es gibt noch H. ferrugineum/pineticola. Er schmeckt mild, besitzt keine Schnallen und wächst eher einzeln.


    Grüße
    Toffel

    Hallo,



    Nr. 1 zum Buchen-Gallertkreisling findet man wenig Infos. Könnte aber hinkommen oder nach nochmaliger Recherche würde ich auch einen Fleischfarbenen Gallertbecher nicht ausschließen.


    da könntest du recht haben. Ich hatte fast zwei Arten vermutet, weil sie in Farbe, Größe und Form so unterschiedlich sind. Vor allem die Frk. in der Mitte des dritten Bildes würden gut zu O. pura passen. Es könnte aber auch sein, dass sie etwas Frost abbekommen haben und die Gallertbecher daher ausgeblasst sind. Dabei sind die kleinen evtl. schneller durchgefroren.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    mann, jetzt bringt ihr mich noch dazu, mich mit dieser Scheiße zu beschäftigen. ;) Danke für die Literatur - vom Feinsten. Ist sicher auch für andere Gruppen überlegenswert.


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    mir würde dazu Baeomyces rufus (Braune Köpfchenflechte) einfallen. Allerdings fehlt dazu das krustige grüne Lager. Außerdem soll sie am Boden oder auf Steinen wachsen.
    Zu Moos und solchen Pilzen käme mir ansonsten noch Roseodiscus formosus in den Sinn, der hier vorgestellt wurde. Allerdings passt das auch nicht ganz (Form, Farbe). Und Nobi oder Ingo hätten ihn sonst erwähnt. ;)


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    Nr. 1 ist vielleicht der Buchen-Gallertkreisling (Ombrophila pura). Ist aber nur eine Idee.
    Bei Nr. 2 war mein erster Einfall Schleierling, aber da ist gar kein Velum zu sehen und die Unterseite ist völlig "sauber". Daher vielleicht doch, wie Malone schrieb, ein Flämmling. Dann vielleicht G. junonius.
    Nr. 3 halte ich für den Riesen-Porling (Meripilus giganteus).


    Viele Grüße
    Toffel

    Hallo,


    so was hatte ich letztens auch, siehe hier. Ich halte deinen Fund schon für eine Tubaria. Galerina sollte m. E. nicht diese Orangetöne in den Lamellen und am Stiel haben.
    Der Ring ist m. E. zu schwach ausgeprägt und die Farben passen nicht zu T. confragosa (s. Link). Daher halte ich den Fund auch für T. furfuracea s. l.


    Viele Grüße
    Toffel